Fragen zum Motor einer ETZ150

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Fragen zum Motor einer ETZ150

Beitragvon Gundi » 14. Oktober 2025 15:34

Hallo zusammen,
ein guter Bekannter hat mir Weihnachten einen Brief einer ETZ geschenkt. Mittlerweile habe ich auch viele Teile dieses Motorrads geborgen.
$matches[2]

Der Motor war ausgebaut und teilzerlegt. Motornummer ist die 3159454. Offenbar ist er fest gegangen. Die Kurbelwelle ist im unteren Pleullager fest. Der Zylinder hat deutliche Laufspuren und ist scheinbar einmal heruntergefallen. Die obere Rippe ist an einer Ecke verbogen. Der Kolben schaut am oberen Ringstoß auch nicht gesund aus.
$matches[2]

$matches[2]

$matches[2]

IMG_20251014_125016480_HDR.jpg

$matches[2]

Folgende Fragen stelle ich mir dazu und hoffe, daß ihr mir helfen könnt.
Paßt der Motor zu einer ETZ aus 1986?
Wie kann ich die Kühlrippe richten? Was ist das überhaupt für ein Zylinder/Kolben? Die 2 am Vergaserflansch ist geschlagen.
Lohnt sich die Überholung mit ner neuen KW oder Reparatur der vorhandenen? Zylinder schleifen und neuer Kolben?
Ich muß es nicht gleich angehen, noch steht ja die /2 auf dem Tisch.
Viele Grüße
Matthias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES250/2A 1971, SR2E, ETZ150 1986, SR500/2J4 1983
Gundi

 
Beiträge: 110
Themen: 5
Registriert: 22. April 2010 01:07
Wohnort: Am Rand von Erfurt
Alter: 62

Re: Fragen zum Motor einer ETZ150

Beitragvon Spass77 » 14. Oktober 2025 16:09

Hallo, was das für ein Zylinder ist, könnte man am
Einlass erkennen.
Der ältere mit weniger Leistung müsste, wenn ich mich richtig erinnere eine Nase im Einlass haben.
Viele mögen den alten Zylinder lieber und auch ich finde, er fährt sich irgendwie besser als der mit mehr Leistung.
Das Richten der Kühlrippe ist riskant bei Alu.
Wenn sie dir abbricht, kann man sie aber wieder anschweißen. Ist ja die oberste.
Eine generalüberholte Kurbelwelle ist teurer aber wahrscheinlich die bessere Lösung.
Das ist ja bei den Nachbauten immer so eine Sache.
Mach doch mal ein Bild vom Einlass.
Es sieht so aus als ob der hintere Stoßdämpfer unten im falschen Loch befestigt ist.
Mit freundlichen Grüßen
Lars

Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI
Spass77

 
Beiträge: 1054
Themen: 34
Bilder: 10
Registriert: 27. April 2013 10:01
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48

Re: Fragen zum Motor einer ETZ150

Beitragvon Stephan » 14. Oktober 2025 16:19

Hallo, die Motornummer passt nicht ins Baujahr 1986, die ist eher 90.

Der EM 150/2, den du hast, hat 12 PS und keine Nase im Einlass.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7991
Themen: 289
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Fragen zum Motor einer ETZ150

Beitragvon ferdi7 » 14. Oktober 2025 16:55

Mach den Zylinder ordentlich warm, dann kannst du die Rippe wieder gerade biegen / aber bitte nicht mit einem Hammer !

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250/1982
ferdi7

 
Beiträge: 89
Registriert: 11. Februar 2012 13:02

Re: Fragen zum Motor einer ETZ150

Beitragvon Spass77 » 14. Oktober 2025 17:03

Ich würde vielleicht schmale Holzkeile zwischen die Rippen unter den verbogenen Rippen stecken um sie abzustützen und dann unter der verbogenen Rippe einen Holzkeil vorsichtig etwas weiter rein klopfen um die Rippe vorsichtig hoch zu biegen, vorher warm machen.
Also ist es genau anders herum mit der Nase. Verzeihung.
Hier nochmal die Frage, kann jemand eine Nachbauwelle empfehlen?
Mit freundlichen Grüßen
Lars

Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI
Spass77

 
Beiträge: 1054
Themen: 34
Bilder: 10
Registriert: 27. April 2013 10:01
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48

Re: Fragen zum Motor einer ETZ150

Beitragvon Steffen G » 14. Oktober 2025 18:21

Spass77 hat geschrieben:Hier nochmal die Frage, kann jemand eine Nachbauwelle empfehlen?
Mit freundlichen Grüßen
Lars

Hallo!

Na, 10 oder 12 Jahre kann es her sein,
da hab ich mal von FEZ so eine Nachbau-KW in meine kleine ETZ eingebaut.
Die war auch extrem billig, könnte sowas um die 38€ + MwSt gewesen sein.
Ich hatte da mal ein gewerbliches Kundenkonto.
Da stand auch Made in Taiwan auf dem Karton.
Ich denke mal, dass damals alle anderen Teilehändler auch diese KW verkauft haben.

Die ist auch jetzt noch in Ordnung,
ich hab den Motor ja auch selbst gemacht.
Die Lagersitze haben gepasst,
ich kann jetzt nichts negatives sagen.

Es kann sein, da bin ich mir nicht sicher,
dass die Keilnut für die Lima und Zündung nicht ganz in der richtigen Position war.

Ich habe da aber dann eh so eine kleine elektronische nur-Zündung von Vape eingebaut,
und bin auch immer noch sehr zufrieden mit dem Motor.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1817
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Fragen zum Motor einer ETZ150

Beitragvon Kai2014 » 14. Oktober 2025 20:05

Ruf mal bei Oldtimer Service Braun in Herbsleben an.
Die richten dir den Zylinder, Kurbelwellen müssten sie auch machen.

Verbesserte Arretierhebel gibt es hier im Forum.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3054
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Fragen zum Motor einer ETZ150

Beitragvon Fit » 14. Oktober 2025 21:41

Was hat den Ringstoßbereich so zugerichtet? :shock:

Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)
Fit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1227
Themen: 16
Registriert: 9. April 2012 20:37
Alter: 55

Re: Fragen zum Motor einer ETZ150

Beitragvon Gundi » 14. Oktober 2025 23:35

Ich kann nur mutmaßen, daß beim Tod des unteren Pleullagers da etwas nach oben gespült wurde, was in Richtung Auslaß hängen geblieben ist.
Ein gestorbenes Nadellager hinterläßt aber eigentlich deutlich mehr Schäden am Kolben und Zylinderkopf (wobei ich den Kopf noch nicht fand).
Der wievielte Schliff des Zylinders ist das eigentlich? 56 48.
Edit: nach Neubert ist das der erste Nachschliff gewesen.
Gruß Matthias

Fuhrpark: MZ ES250/2A 1971, SR2E, ETZ150 1986, SR500/2J4 1983
Gundi

 
Beiträge: 110
Themen: 5
Registriert: 22. April 2010 01:07
Wohnort: Am Rand von Erfurt
Alter: 62

Re: Fragen zum Motor einer ETZ150

Beitragvon Kai2014 » 15. Oktober 2025 04:39

Der erste, nach dem 0 Schliff.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3054
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Fragen zum Motor einer ETZ150

Beitragvon ferdi7 » 15. Oktober 2025 08:20

Wenn ich mir so das 4te Bild so ansehe ....
Da ist der Pin zu sehen von der Ringsicherung ?
Da sehe ich aber weit und breit kein Kolbenbolzen Auge ?
Laufen dann die Ringenden Mittig durch den Einlasskanal ?
Der Kopf müsste noch i.O, gewesen sein, sonst wären da Einschläge am Kolbenboden zu sehen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250/1982
ferdi7

 
Beiträge: 89
Registriert: 11. Februar 2012 13:02

Re: Fragen zum Motor einer ETZ150

Beitragvon Gundi » 15. Oktober 2025 12:12

Moin Ferdi,
der Ringstoß ist tatsächlich vorn, also im Bereich vom Auslaß, nicht vom Einlaß. Hatte mich auch gewundert.
Danke an alle Antworter, da habe ich was zu tun.
Gruß Matthias

Fuhrpark: MZ ES250/2A 1971, SR2E, ETZ150 1986, SR500/2J4 1983
Gundi

 
Beiträge: 110
Themen: 5
Registriert: 22. April 2010 01:07
Wohnort: Am Rand von Erfurt
Alter: 62

Re: Fragen zum Motor einer ETZ150

Beitragvon DWK » 15. Oktober 2025 12:14

ferdi7 hat geschrieben:Wenn ich mir so das 4te Bild so ansehe ....
Da ist der Pin zu sehen von der Ringsicherung ?
Da sehe ich aber weit und breit kein Kolbenbolzen Auge ?
Laufen dann die Ringenden Mittig durch den Einlasskanal ?
Der Kopf müsste noch i.O, gewesen sein, sonst wären da Einschläge am Kolbenboden zu sehen.


Im UT sind die Ringe oberhalb vom Einlass.
mfG Gunther

Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...
DWK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2744
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Registriert: 9. November 2010 21:50
Wohnort: Gresse
Alter: 55

Re: Fragen zum Motor einer ETZ150

Beitragvon ferdi7 » 15. Oktober 2025 12:31

DWK hat geschrieben:
ferdi7 hat geschrieben:Wenn ich mir so das 4te Bild so ansehe ....
Da ist der Pin zu sehen von der Ringsicherung ?
Da sehe ich aber weit und breit kein Kolbenbolzen Auge ?
Laufen dann die Ringenden Mittig durch den Einlasskanal ?
Der Kopf müsste noch i.O, gewesen sein, sonst wären da Einschläge am Kolbenboden zu sehen.


Im UT sind die Ringe oberhalb vom Einlass.


Würde ich trotzdem nachmessen.
Der Feuersteg vom Kolben also Abstand zum 1ten Ring ist jetzt nicht so gering.
Nachmessen außerdem, wenn jemand den Einlass aufgeweitet hat ?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250/1982
ferdi7

 
Beiträge: 89
Registriert: 11. Februar 2012 13:02

Re: Fragen zum Motor einer ETZ150

Beitragvon Gundi » 15. Oktober 2025 12:36

Sorry, ich hab mich am Schreibtisch vertan. Der Stoß ist tatsächlich auf der Einlaßseite. Das macht den Schaden am Kolben nicht leichter erklärbar.
IMG_20251015_123051144_HDR.jpg

Gruß Matthias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES250/2A 1971, SR2E, ETZ150 1986, SR500/2J4 1983
Gundi

 
Beiträge: 110
Themen: 5
Registriert: 22. April 2010 01:07
Wohnort: Am Rand von Erfurt
Alter: 62


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ARV, TS-Uwe und 33 Gäste