Seite 1 von 1

Zylinder Strahlen = neu schleifen lassen?

BeitragVerfasst: 14. November 2007 19:43
von Stephan
Hallo. Habe schon oft gelesen, dass Zylinder mit Glasperlen, Wallnussschalen oder ähnlichem gestrahlt wurden.

Nun zum Knackpunkt: Muss, wenn die Laufbuchse nicht abgedichtet wird, danach ein Schliff gemacht werden?

BeitragVerfasst: 14. November 2007 20:14
von Lorchen
Es geht beim Schliff um hundertstel Millimeter. Ich denke, nach dem Strahlen ist es verdorben.

BeitragVerfasst: 14. November 2007 20:18
von Nordlicht
ein Zylinder wird vorm Schleifen gestrahlt.....aber wenn er gut Abgedichtet ist.... müßte es gehen..

BeitragVerfasst: 14. November 2007 20:30
von mzkay
ich hab mal einen Rahmen strahlen lassen, wollte mir die arbeit mit den Lenklagern sparen und hab sie richtig gut mit Folie eingewickelt und verklebt.
Hat nichts geholfen, die lagern waren voll Sand - hab dann neue reingemacht.
Zweirad Schubert aus Hartha läst auch Glasstrahlen, der sagte auch ,dass das Zeug überall hingeht und er zur Sicherheit alle Gewinde nachschneidet.

Re: Zylinder Strahlen = neu schleifen lassen?

BeitragVerfasst: 14. November 2007 20:54
von Ex-User Eifelheizer
Stephan hat geschrieben:Nun zum Knackpunkt: Muss, wenn die Laufbuchse nicht abgedichtet wird, danach ein Schliff gemacht werden?


Du mußt Laufbuchse mit stabilen Klebeband abkleben, voher gut entfetten, damit das Klebeband auch hält, dann ist ist das garkein Problem. Natürlich darf man nicht den vollen Strahl auf die abgeklebten Stellen draufhalten! Sowieso nimmt man beim Glasperlen den Luftdruck auf 3 - 5 bar zurück.
Anschließen alles gut auswaschen und ausblasen!

Ich hab gerade alle Motorteile von meiner TS gestrahlt, geht einwandfrei und sieht aus wie aussem Laden. Wenn mit Gefühl drangeht kann man sogar das innere Gehäuse strahlen, dann aber nur mit 1,5 - 2 bar, dann fliegt nur der Dreck weg, das Metall wird nicht mehr angegriffen.

Strahlen mit Walnußschalen ist bei Metallen vollkommen unkritisch, da nur der Dreck entfernt wird!

Re: Zylinder Strahlen = neu schleifen lassen?

BeitragVerfasst: 15. November 2007 07:19
von blue-thumper
Eifelheizer hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Natürlich darf man nicht den vollen Strahl auf die abgeklebten Stellen draufhalten! Sowieso nimmt man beim Glasperlen den Luftdruck auf 3 - 5 bar zurück.


naja das stimmt nicht, beim glasstrahlen wird mindestens mit 7 bar gleichmäßigem luftdruck gearbeitet. es geht beim glasperlstrahlen nicht nur um eine reinigende wirkung sondern viel mehr um die materialverdichtung und da wirds unter 7 bar eng. bei pleuel und anderen metallteilen strahle ich sogar zwischen 9 und 10 bar, eben materialverdichtung. wenn man bei aluminiumgehäusen mit ca. 3 bar strahlt werden die mit der zeit auch sauber, aber nicht verdichtet. der schmutz haftet anschließend schneller als man guckt. glasstrahlen ist eine wissenschaft für sich, da kommt es auch noch auf den strahlwinkel an, ohne das wird´s nix gescheites. einen kompressor mit mindestens 600 l echter abgabeleistung ist mindestens erforderlich. zylinder und motorteile müßen vor dem strahlen selbstverständlich peinlichst genau abgedichtet werden. die kleinen glaskügelchen sind nur sehr sehr schwer vollständig aus kanälen in gehäusen zu entfernen. viel schlimmer ist es bei schwarzen zylindern die müßen vorher chemisch entlackt werden da beim glasperlstrahlen kein lack abgetragen wird.

gruß norbert

BeitragVerfasst: 15. November 2007 09:41
von lothar
Ich habe mal meinen ES-Zylinder zum Glasperlenstrahlen in eine Profiwerkstatt gebracht. Zu meiner Überraschung sagte mir der Meister,
dass es sogar der optimale Weg sei, erst n a c h dem Schleifen zu Strahlen. Ich hatte vor allem die Befürchtung, dass der frische
Schliff darunter leidet. Daraufhin argumentierte er, dass die erosive Wirkung der Glasperlen nahezu Null sei. Das beim Honen benutzte Öl
könnte schon wieder unschöne Flecke auf den Oberflächen hinterlassen. Er hat dann eine passende Schaumgummiwalze zum Schutz
in die Laufbahn gesteckt und das Ergebnis war sehr gut. Die Säuberung bleibt in jedem Fall das Problem. Aber mit reichlich Flüssigkeit (Lösungsmittel o.ä.)
kriegt man die Perlen schon wieder raus.

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 15. November 2007 09:58
von RT-Tilo
Ich habe meine Zylinder bisher immer selbst gestrahlt,
dazu habe ich aus einem alten Motorradschlauch ein ca. 30 cm langes Stück geschnitten,
an dem Stück muß das Ventil an dem einen Ende des Schlauchstückes sein.
Die beiden Enden habe ich zuvulkanisiert, bzw. geklebt.
Vor dem Strahlen schiebe ich das Schlauchstück in den Zylinder und
pumpe ihn nun straff auf.
Der Schlauch dichtet jetzt perfekt den Brennraum ab, ob geschliffen oder nicht.
Es kommt kein Sandkörnchen rein,
übrigens... ich persönlich lasse nach dem Strahlen schleifen.

BeitragVerfasst: 15. November 2007 13:45
von blue-thumper
naja nach dem schleifen strahlen ist schon eine merkwürdige einstellung, es stimmt zwar das beim glasperlstrahlen kein material abgetragen wird aber die oberfläche wird verändert. wenn das öl beim hohnen unschöne flecken hinterlässt wurde falsch gestrahlt, hier mal ein foto wie ein glasgestrahlter zylinder nachher aussehen muß.

Bild

die oberfläche wurde so verdichtet das sich kein schmutz mehr in die poren setzen kann, die reinigung erfolgt wie gewohnt mit wasser und shampoo. klar lassen sich die perlen nach dem strahlen entfernen, aber man würde sich wundern was da irgendwann später noch alles zum vorschein kommt.

ich habe jahrzehnte lange erfahrung was diese sachen anbelangt, hauptsächlich strahlen von alu und metallteilen an motorradmotoren. hauptsächlich wegen der materialvergütung, aber das ist ein andres thema.

gruß norbert

BeitragVerfasst: 15. November 2007 15:47
von Ex-User sirguzzi
Ist es ein Problem, vor dem Strahlen 2 passende Stopfen für die Buchse anzufertigen und evtl. vorhandene Kanäle mit kräftigem Schaumstoff zu verschließen?

BeitragVerfasst: 15. November 2007 16:03
von lothar
blue-thumper hat geschrieben: klar lassen sich die perlen nach dem strahlen entfernen, aber man würde sich wundern was da irgendwann später noch alles zum vorschein kommt.

Wenn ich das jetzt bis hierher richtig verstanden habe, ist es demzufolge egal, ob man vor oder nach dem Schleifen Glasperlen-strahlt - der entscheidende Punkt ist bei beiden Vorgehensweisen, dass man die Strahlgut-Reste - wie auch immer - vollständig entfernt.

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 15. November 2007 16:18
von blue-thumper
richtig ist es zuerst schleifen, dann die laufbuchse und kanäle zustopfen und dann strahlen.
diese vorgehensweise ziehe ich vor da es sein kann das sich noch glasperlchen im zylinder befinden und die dann evtl. in die hohnflüssigkeit gelangen und das wäre nicht gut für nachfolgende arbeiten :lol:

man kann es auch andersrum machen, allerdings kann es vorkommen das die neu gestrahlten flächen durch das einspannen ins bohrwerk (beim bohren) zerkratzt werden.

wichtig ist es in jedem fall das gestrahlte teil peinlichst genau zu säubern, wir machen das bei uns so. der zylinder wird zuerst mit hochdruck gereinigt dann auf ca. 80 grad erhitzt damit die feuchtigkeit entzogen wird und dann wird er ausgeblasen.

ausblasen nach dem strahlen reicht oft nicht da die strahlluft feuchtigkeit enthält und die perlchen sich in den kanten und ecken festsetzen.

gruß norbert

BeitragVerfasst: 15. November 2007 16:36
von lothar
blue-thumper hat geschrieben:naja nach dem schleifen strahlen ist schon eine merkwürdige einstellung

Norbert, du hast dir jetzt zwar selbst widersprochen, aber ich denke mal: Letztes Wort gilt... :wink:

blue-thumper hat geschrieben:richtig ist es zuerst schleifen, dann die laufbuchse und kanäle zustopfen und dann strahlen.


Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 15. November 2007 16:40
von blue-thumper
ja das habe ich, aber ich habe mich falsch ausgedrückt.

es ging darum das strahlen nach dem schleifen schon geht wenn man die nicht zu strahlenden flächen abklebt.

in dem tread weiter wurde ja ausgesagt das das strahlen einem geschliffenen zylinder nichts ausmacht, ich gehe einmal davon aus das der dann nicht abgeklebt wurde.

gruß norbert

BeitragVerfasst: 15. November 2007 17:55
von Lorchen
sirguzzi hat geschrieben:Ist es ein Problem, vor dem Strahlen 2 passende Stopfen für die Buchse anzufertigen und evtl. vorhandene Kanäle mit kräftigem Schaumstoff zu verschließen?

Bauschaum? Nein - im Ernst - ich kann nicht mitreden. Ich hab noch nie was strahlen lassen. Das sieht mir dann alles zuuu sauber aus.

BeitragVerfasst: 15. November 2007 18:02
von blue-thumper
bauschaum ist gut :lol: