in der Garage steht noch ein ETZ251-Projekt zur Restauration, bei dem ich überlege im Winter den Motor zu regenerieren.
Der vor ein paar Jahren überholte MM250/4 schnurrt nach etlichen Kilometern problemfrei vor sich hin und die Werkzeuge sind auch da. Insofern bin ich zuversichtlich, dass das klappt.
Jedoch bin ich bei den Komponenten unschlüssig bzw. fehlt mir da Wissen.Frage 1) Der Zylinder hat aktuell Nullmaß (69.00mm) und soll auf's 1. Übermaß aufgebohrt / gehont werden. Welche Kolben sind qualitativ empfehlenswert? Über Almet scheint es ja doch sehr unterschiedliche Meinungen zu geben.
Dank dieses Beitrages konnte ich schon klären was der oft erwähnte "Einheitszylinder" ist und dass es sich aufgrund der unteren Kühlrippe um einen EM251 Zylinder handeln könnte, aber nicht muss. Kann mir jemand erfahrenes anhand der Bilder von Krümmer & Krümmermutter sagen, ob dem so ist?
Frage 2) Bzgl. Kurbelwelle war der erste Gedanke ORP, jedoch kann mehr Hubraum nie schaden, sodass ich bei der Welle mit 72mm Hub von RZT hängen geblieben bin. Getreu dem Motto "wennschon, dennschon",
liebäugel ich trotzdem mit dem 24PS Zylindertuning von TKM. Natürlich völlig ahnungslos, ob sich die beiden Geschichten nicht beißen. Gibt es Erfahrungen in Kombination von beidem?Viele Grüße,
Flori
Zu den Langhub RZT Kurbelwellen gibt es hier m.E. noch keine Erfahrungsberichte...