Seite 1 von 1

Kolbenklemmer?

BeitragVerfasst: 18. November 2007 23:13
von feuerotti
Hallo, habe noch ein Problem mit meinem Emmengespann (ETZ 251). Mußte heute morgen nach der Arbeit schnell nach Hause und habe ganz gegen meine sonstige Fahrweise die Autobahn genommen. Da ich unter Zeitdruck war bin ich mit Vollgas ca. 95 km/h über die Bahn gefahren. Nach ca. 10 km gab es auf einmal eine riesige helle Rauchfahne aus dem Auspuff und das Hinterrad blockierte teilweise. Habe geistesgegenwärtig die Kupplung gezogen und auf den Standstreifen. Der Motor war in der Zwischenzeit ausgegangen. Ich habe riesige Panik bekommen und gedacht nun ist sie hin. Nach ca. 3min habe ich sie angetreten und sie lief wieder. Den Rest bin ich dann mit ca. 70 -80 km/h gefahren. War das der berüchtigte Kolbenklemmer?
Ach ja fahre Vollsyntetic- Öl als 1:50 Gemisch.
Gruß Ulli :roll:

BeitragVerfasst: 18. November 2007 23:16
von Maddin1
Wenn da noch ein gekreische mit dadabei war, ja.

Wie viel hatte den dein Zylinder runter, denn eig passiert sowas meist durch Falschluft.Ich kenn das, Kreiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiischhhhhhh, Fest!

BeitragVerfasst: 18. November 2007 23:55
von Ex-User peryc
Definitiv ein Klemmer, wenn schon das Rädle blockiert hat. Jetzt solltest erst mal den Kolben und den Zylinder beäugen. Laß mich mal raten, Du hattest den Gasgriff nicht ganz offen, stimmts?

Nochwas: laß das vollsynthetische weg, das sind "Perlen vor die Säue" und geh mit dem Ölanteil langsam (jeweils nach zwei mal Volltanken) in Fünferschritten runter. 1:75 bis 1:80 sind locker möglich, die ETZ war ja mit Castrol Biolube sogar für 1:100 freigegeben.

Christopher

BeitragVerfasst: 19. November 2007 00:22
von Ex User Hermann
Klassisch: Kühle Außentemperaturen, scharf gefahrener Motor, serienmäßig sehr knappe HD = Klemmer.

HD eine Nummer größer und das Problem ist erledigt. ;-)

BeitragVerfasst: 19. November 2007 08:47
von ETZChris
und wenn vollgas dann richtig...problematisch ist die halb- bis dreivierteloffene gasgriffstellung...

BeitragVerfasst: 19. November 2007 14:19
von Ex User Hermann
Gut aufgepasst ;-)

BeitragVerfasst: 19. November 2007 14:23
von ETZChris
Hermann hat geschrieben:Gut aufgepasst ;-)


naja...selber auf der autobahn erlebt :roll: aber von dir kann man eben vieles lernen ;)

Kolbenklemmer

BeitragVerfasst: 19. November 2007 18:06
von feuerotti
Hallo stimmt Haargenau, der Gasgriff war nicht unter volllast. Habe heute den Kopf runter gehabt. Alles ok. Spaltmaaß gemessen 1,1mm. Neue Dichtung rein.Läuft wieder 1a.
Als ich die Kerze rausdrehen wollte habe ich gemerkt, dass diese leicht locker war. Bin eben selber schuld. Habe wohl nochmal Glück gehabt.
Gruß Ulli :D

BeitragVerfasst: 19. November 2007 18:20
von Maddin1
Wie, keine Riefe im Zylinder??

BeitragVerfasst: 19. November 2007 19:12
von mz-henni
Wie, keine Riefe im Zylinder??



Nicht zwingend notwendig, wenn Kupplung schnell genug gezogen wurde, denke ich.

Als ich die Kerze rausdrehen wollte habe ich gemerkt, dass diese leicht locker war


Kann der Motor eigentlich an dieser Stelle Falschluft ziehen?

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 19. November 2007 20:22
von ElMatzo
denke schon, dass der motor durch die kerzenöffnung falschluft ziehen kann, aber nur in den ersten momenten der fahrt. danach denk ich, dass das gemisch, welches oben rausgedrückt wird, die sache mehr oder weniger etwas abdichtet. also zumindest soweit, dass keine falschluft mehr gezogen wird.

wenn die theorie nun völliger quark ist, bitte nicht hauen... ;)

BeitragVerfasst: 20. November 2007 00:35
von Ex User Hermann
Nebenluft über die Kerzenbohrung: JA!!!!!

BeitragVerfasst: 20. November 2007 10:17
von Steffen_DD
Mal 'ne doofe Frage: Wie das denn???

BeitragVerfasst: 20. November 2007 10:21
von ETZChris
das kerzenloch wird eben nicht durch die kerze abgedichtet wenn sie nicht fest ist...und dann ziehts eben bei der abwärtsbewegung des kolbens luft mit rein...

BeitragVerfasst: 20. November 2007 10:24
von Lorchen
Bei Abwärtsbewegung herrscht gewaltiger Überdruck im Zylinder, bei Aufwärtsbewegung auch, ist ja kein 4-Takter. Wie kommt da Falschluft rein?

BeitragVerfasst: 20. November 2007 10:33
von ETZChris
[s]schon lorchen, aber doch nicht im brennraum, also oberhalb des kolbens...[/s]


ahhh...doch...ist ja ne umkehrspülung!!!! hmmm...irgendwie glaub ichs dennoch nicht ganz :roll:

BeitragVerfasst: 20. November 2007 13:10
von Ex User Hermann
Lorchen hat geschrieben:Bei Abwärtsbewegung herrscht gewaltiger Überdruck im Zylinder

:rofl:

Lorchen hat geschrieben:bei Aufwärtsbewegung auch, ist ja kein 4-Takter. Wie kommt da Falschluft rein?

Ganz einfach weil auch Unterdruck herrscht in bestimmten Betriebssituationen. Wie sollte sonst die Spülung funktionieren?

Tipp: Hängt mit dem Auspuff zusammen ;-)

Und: Wenn man durch lose Kerze keinen GEWALTIGEN Überdruck hat, wie soll alles andere Zeugs funktionieren?

BeitragVerfasst: 20. November 2007 23:31
von telefoner
bitte nochmals für mich im klartext wieso ist 3/4 gass gefährlicher als vollgas . also ich hatte auch schon dies gefühl rein vom motorklang her aber kann es nicht so richtig begreifen

BeitragVerfasst: 21. November 2007 00:12
von Ex User Hermann
Weil im Teillastbereich die Motoren meist etwas mager laufen, im (richtig bedüsten) Volllastbereich nicht.

Das kann man aber mit entsprechender Abstimmung ändern.

BeitragVerfasst: 21. November 2007 07:59
von ETZChris
@telefoner: es wäre gut, wenn du uns mal deine vergaserbedüsung mitteilst. vllt. kann man da abhilfe schaffen und die klemmerneigung minimieren.

@feuerrotti: gib du auch mal deine bedüsung durch, bitte...

BeitragVerfasst: 21. November 2007 13:58
von telefoner
@etzchris , das ist ne gute frage , original bfv vergaser , guter zustand , super standgas wo die nadel hängt weiss ich jetzt nicht genau ... kerze war aber eher immer etwas dunkel ... also eher fetter... verbrauch beim "heizen" um die 5 liter , hatte wie in einem anderen tread schon mal geschrieben das problem das die emme beim vollgasfahren lnach ein paar sekunden leistung verliert und letztens auf der autobahn bei 120 , (längere steigung) einfach ausgegangen ist .
kein klemmer ! lief dann nach ein paar sekunden wieder...
weiss bis heute nicht woran es lag ...
spritfluss aus dem hahn und vergaserfüllstand waren ok.
der motor wir im moment gerade überholt und auf 300 umgerüstet kann dann erst im frühjahr neu testen

BeitragVerfasst: 21. November 2007 14:01
von telefoner
bin etwas vom thema abgekommen ,
wie stelle ich den im teillastbereich das gemisch fetter , nur mit der nadel ?

BeitragVerfasst: 21. November 2007 14:04
von ETZChris
jup, mit der nadel...und einer etwas größere hauptdüse...

ich meinte die düsengrößen im vergaser...wenn du nen serienmäßigen vergaser drin hast, also noch die originale bedüsung, dann könnte da das problem mit der klemmerneigung liegen...die bedüsung ab werk ist zu mager...

spritfulß aus dem tank sollten 0,2l/min nicht unterschreiten...

BeitragVerfasst: 21. November 2007 14:18
von telefoner
@etzchis , habe ne 135 hd , konnte ich nur noch unter dem mikroskop erkennen ist wahrscheinlich von 83...
ich begreife bloss nicht wenn die kerze eher dunkel ist, wie kann dann das gemisch zu mager sein ?
die 0,2 liter spritfluss waren ok .

BeitragVerfasst: 21. November 2007 14:38
von ElMatzo
wann oder unter welchen umständen hast du das kerzenbild denn kontrolliert?
wenn du erst ein bißchen durch die city gedüst bist, den motor dann noch kurz im standgas hast laufen lassen, um zu hause in aller ruhe nach der kerze zu gucken, sagt die kerze nicht zwingend viel über die versorgung des motors, bei z.b. vollgas, auf einer autobahn aus.

BeitragVerfasst: 21. November 2007 22:46
von DKWler
Sollte bei einer losen Kerze nicht auch bei der Verbrennung nach der Zündung Abgas über das Kerzengewinde nach außen drücken? Meiner Meinung nach ist die Differenz Verbrennungsdruck zu Umgebungsdruck um ein vielfaches höher als die Differenz Umgebungsdruck zu Brennrauminnendruck beim "Ansaugen oder Überströmen". Also sollten Verbrennungsrückstände am Kerzengewinde Stecker etc. zu finden sein.

Grüße aus Franken