Hehe, Gummimatten wären ja wie OnkelTom beschreibt und ich auch schon dachte. Die Gewichtsklasse könnte sogar unterhalb einer Waschmaschine sein... es trägt sich nur deutlich besch...ener.
Klaus, irgendwie habe ich es geahnt. Du als Schlosser wirst über mein Spielzeug vielleicht nur lachen, mir reicht das (erstmal)...

Ein bisschen abschmieren alles, dann geht das. Den Motor mit Zahnradgetriebe möchte ich ggf. mal noch austauschen durch was moderneres mit Umrichter oder so, damit ich stufenlose Drehzahl habe. Außerdem ist der Motor recht laut... hier sehe ich auch noch Potential, allerdings ist das eine andere Art von Schall, als die Fräse im Eingriff eben erzeugt.



Ach ja: Die Fotos sind etwa ein Jahr alt. Es sah dort zeitweilig etwas ordentlicher aus, momentan bricht aber gerade wiedermal das Chaos aus, da Spannmittel, Werkzeuge, ... sich so langsam einfinden und irgendwie "organisiert untergebracht" werden müssen. Das geht nur langsam, der Kram ist teuer.
Zum Untergestell: Die lange Wand ist leider nur Gipskarton, da ist nix mit festschrauben. Ich habe die Arbeitsplatte dort hinten an der Kante bereits mit solchem Schaumstoffklebeband gesäumt, welches man für Trockenbauprofile nutzt. Also ca. 50mm breiter und 2-3mm starker Schaumstoff, einseitig selbstklebend. Die rechte Wand ist massiv, aber ob eine Befestigung dort lohnt? Das Schaumstoffklebeband ist auch dort angebracht. Auf der linken Seite ist die Tischplatte frei, kein Kontakt zur Wand. Für die Füße habe ich Bohrungen in die Säulen eingebracht, Einschlagmuttern eingesetzt und dann "Füße mit Gewindestift" eingesetzt, so dass ich sie verstellen kann. Theoretisch könnte ich die gesamte Werkbank auch ganz von den Wänden wegrücken, würde mir dann nur aus Pappe o.ä. einen Schutz gegen Herunterfallen von Kram dranbasteln. Damit würde die Gipskartonwand ggf. nicht mehr als großer Lautsprecher wirken - wobei ich nicht weiß, ob sie das überhaupt tut. Übrig blieben die 6 Füße des Gestells und die Verbindung Werkbank/Fräse. Ach ja und wenn man sich auf eine Seite der Werkbank - also zwischen ein Stützenpaar - setzt, kann man gut die Biegelinie eines Biegebalkens mit drei Auflagern sehen. Deshalb möchte ich längs noch 1-2-3 Balken unter die Werkbank schrauben, alternativ Winkelprofil, wenn ich was rankriege...