unbekanntes Mess/Prüfgerät

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

unbekanntes Mess/Prüfgerät

Beitragvon Feuereisen » 10. Juli 2013 16:52

Kennt jemand dieses Mess/Prüfgerät? Federbelastet ist der Arm, bewegt man diesen schlägt der Zeiger aus. Wenn ich am Stellrad drehe kann ich den Zeiger auf der Scale verstellen.
Evtl etwas zum messen der Federkraft kleinerer Federn?
R0010754.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Feuereisen am 10. Juli 2013 16:54, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: unbekanntes Mess/Prüfgerät

Beitragvon flotter 3er » 10. Juli 2013 16:53

Feuereisen hat geschrieben:Kennt jemand dieses Mess/Prüfgerät? Federbelastet ist der Arm, bewegt man diesen schlägt der Zeiger aus. Wenn ich am Stellrad drehe kann ich den Zeiger auf der Scale verstellen.
Evtl etwas zum messen der Federkraft kleinerer Federn?


Foddo?
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: unbekanntes Mess/Prüfgerät

Beitragvon TS Paul » 10. Juli 2013 17:01

Ist das unten an der Skala ein kleines g? Isses eventuell einfach nur ne Federzugwaage?

Grüße, Paul
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: unbekanntes Mess/Prüfgerät

Beitragvon schwalbenschorsch2 » 10. Juli 2013 17:05

Briefwaagenmäßig sieht das aus.

Grüße
Schorsch

Fuhrpark: MZ ES150/1966
schwalbenschorsch2

 
Beiträge: 83
Registriert: 25. Januar 2013 12:21
Wohnort: Deggenhausertal
Alter: 73

Re: unbekanntes Mess/Prüfgerät

Beitragvon Lorchen » 10. Juli 2013 17:12

TS Paul hat geschrieben:Ist das unten an der Skala ein kleines g? Isses eventuell einfach nur ne Federzugwaage?

Das ist ein kleines p, Miss Marple und steht für Pond. :tongue:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: unbekanntes Mess/Prüfgerät

Beitragvon krocki » 10. Juli 2013 17:17

zur Messung der Auflagekraft von Tonabnehmern?

(wären aber schwere Tonabnehmer :oops: )
Zuletzt geändert von krocki am 10. Juli 2013 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Re: unbekanntes Mess/Prüfgerät

Beitragvon ubai » 10. Juli 2013 17:20

Hallo

Das ist zweifelsfrei eine Federwaage, wie sie zum einstellen der Auflagekraft von Kontaktfedern an Relais benutzt wird.

Gruß
Uwe

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983, MZ TS 150 /1974, Honda CR 250 R/1990, Honda CR 250 R/2002, Honda CB 900 F Bol´Dor/1980, Simson S51 Comfort, Simson S51 Enduro, Simson SR50, MZ ES 250/2/1968, MZ ETS 250/1971, CZ 380 Cross/1974
ubai

 
Beiträge: 15
Bilder: 0
Registriert: 18. November 2010 21:56
Wohnort: Südthüringen
Alter: 64

Re: unbekanntes Mess/Prüfgerät

Beitragvon Feuereisen » 10. Juli 2013 17:41

Weißt Du auch etwas über deren Funktionsweise ? Könnte man damit evtl. die Kontakte am mech. Regler einstellen?

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: unbekanntes Mess/Prüfgerät

Beitragvon ubai » 10. Juli 2013 18:32

Hallo Feuereisen

Am Stellrad an der linken Seite der Federwaage stellst du die Auslösekraft ein. Die wird dir von dem kleinen Zeiger mit der roten Markierung, der links von derr Skala zu sehen ist, angezeigt. Du stellst als Erstes die Federkraft am Stellrad ein. Danach legst du die zu messende Kontaktfeder auf die Spitze des Waagebalkens, der am rechten Ende der Federwaage zu sehen ist. Nun drückst du die Waage gegen die Kontaktfeder bis der Waagebalken von seinem Widerlager abhebt und beobachtest dabei die Reaktion der Kontaktfeder. Wenn Waagebalken und Kontaktfeder sich zugleich zugleich bewegen besitzt die Kontaktfeder die an der Waage eingestellte Federkraft.
Ich hoffe, ich habe die Handhabung einigermaßen verständlich erklären können.

Gruß
Uwe

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983, MZ TS 150 /1974, Honda CR 250 R/1990, Honda CR 250 R/2002, Honda CB 900 F Bol´Dor/1980, Simson S51 Comfort, Simson S51 Enduro, Simson SR50, MZ ES 250/2/1968, MZ ETS 250/1971, CZ 380 Cross/1974
ubai

 
Beiträge: 15
Bilder: 0
Registriert: 18. November 2010 21:56
Wohnort: Südthüringen
Alter: 64

Re: unbekanntes Mess/Prüfgerät

Beitragvon Feuereisen » 10. Juli 2013 23:03

Danke Dir für die Erklärung, das hilft mir weiter. Mal schauen ob ich eine Verwendung für das Spezialgerät habe.
Gruss Sebastian

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste