PC-Netzteil für Garagenradio (12V Autoradio)

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

PC-Netzteil für Garagenradio (12V Autoradio)

Beitragvon Alfred » 3. April 2011 14:40

Hallo,

für ein altes Autoradio habe ich ein PC-Netzteil besorgt. (Anbei sind zwei Bilder von dem Teil.)
Die Idee ist, das Autoradio mit dem PC-Netzteil als Trafo zu betreiben.
Damit das gelingen kann, sind noch einige ungelöste Fragen zu bewältigen.
Vielleicht hat hier jemand im Forum ebenfalls schon mal ein PC-Netzteil für diesen Zweck umgebaut?!

Festgestellt werden konnte folgendes durch den Anschluss des Netzteils an ein altes Motherboard:
Kabel aus dem Hauptstrang mit den Farben grün, orange und braun sind notwendig für die Funktion.
Kneift man das lilane Kabel durch, dann funktioniert das Netzteil weiter, die Leistung sinkt aber.
Das grüne Kabel ist für die An/Aus-Funktion.

Das grüne Kabel kann man überbrücken.
Die Kabelstränge mit den Farben orange, braun und lila könnte man mit kleinen Verbrauchern betreiben.
Orange und braun liefern 3,3V, lila 5V. (Rote Kabel ebenfalls 5V.)

Das Hauptinteresse gilt den gelben und schwarzen Kabeln.
Gelb = +12V
Schwarz = Masse

Laut den Daten des Netzteils liefert es auf der +12V-Schiene rund 18 Ampere.
Verteilt sich die Stromstärke auf die ganzen einzelnen gelben Kabel?
Kann ich alle gelben Kabel bündeln, dadurch die Stromastärke konzentrieren und zusammen
mit den gebündelten schwarzen Kabeln plus dem Radio einen geschlossenen Kreis schaffen?

Mit einem einzelnen gelben und schwarzen Kabel läßt sich das Autoradio schon betreiben,
dennoch ist damit nur ein schwacher Betrieb möglich und es geht aus, wenn man es laut dreht.

Woran sollte ich bei der ganzen Angelegenheit denken?
Ich möchte weder das Netzteil, noch das Radio verlieren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Re: PC-Netzteil für Garagenradio (12V Autoradio)

Beitragvon Benni150ETZ » 3. April 2011 14:43

Warum kein stinknormales (Koffer)radio, also so ein "Billig-Ghettoblaster"?

Mir wärs zuviel Aufwand für die Dudelei...

Viele Grüße!

-- Hinzugefügt: 3. April 2011 15:44 --

Warum kein stinknormales (Koffer)radio, also so ein "Billig-Ghettoblaster"?

Mir wärs zuviel Aufwand für die Dudelei...

Viele Grüße!
Grüße, Benni :hallo:

Fuhrpark: ETZ 150 - der Jugendschreck mit 16 - geschlachtet und verkauft
ETZ 251 (in Restauration).

Suzuki GS500E von ´91 - die Ex (ich trauer ihr immer noch nach)
Suzuki GS750 2013 - nichts zum schrauben, zu perfekt für mich - verkauft.
Suzuki DR650 - feines Gerät & MIT Kickstartet
Benni150ETZ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 388
Themen: 43
Bilder: 13
Registriert: 8. August 2009 16:45
Wohnort: Leipzig
Alter: 36

Re: PC-Netzteil für Garagenradio (12V Autoradio)

Beitragvon 2,5er » 3. April 2011 14:51

Schade ums Netzteil, aber schau mal auf die Grafik.
Bild

EDIT: Wenn das Radio nicht ganz so "gefräßig" ist, kannst du sogarmit einem nicht all zu schwachbrüstigen Steckernetzteil günstiger dein Radio betreiben. Probieren geht über studieren, (manchmal zumindest). ;)

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: PC-Netzteil für Garagenradio (12V Autoradio)

Beitragvon zweitaktkombinat » 3. April 2011 14:58

Ich mache das schon seit 10 Jahren im Modellbau. Alle LAdegeräte haben bei mir 12 Volt.
Ich baue auch alte Netzteile um. Umbau ist hier aber übertrieben. Du musst nur den Kontakt herstellen und dann die ganzen 12 V Leitungen und die schwarzen Leitungen bündeln.
Ich baue ins Gehäuse immer 2 Bananensteckerbuchsen ein und fertig.
Aufwand pro Netzteil halbe stunde

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: PC-Netzteil für Garagenradio (12V Autoradio)

Beitragvon Van ES » 3. April 2011 15:02

Ich hab mir auch sowas gebastelt. Mit einem alten Autoradio mit USB und SD-Karten Slot. Die Musik kommt aus einer alten Box einer Anlage.
Den Strom liefert ein altes 19V LCD-Monitor Netzteil.

Das Radio wird zwar immer gut warm, aber bis auf ein paar festgeschmolzene Knöpfe ist noch nichts passiert. (Am Anfang hats gerne mal gestunken :mrgreen: )


Verbunden hab ich das ganze Geraffel mit Packetband......

Auf Gartenparty´s ist das Ding der Renner!




Beste Grüße



Marius
Niveau ist keine Hautcreme...

Fuhrpark: ES 150 BJ 1965; Passat 32b BJ 1988; diverse Simson
Van ES

Benutzeravatar
 
Beiträge: 465
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 1. Januar 2007 10:20
Wohnort: Klötze
Alter: 32

Re: PC-Netzteil für Garagenradio (12V Autoradio)

Beitragvon Ratzifatzi » 3. April 2011 17:38


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: PC-Netzteil für Garagenradio (12V Autoradio)

Beitragvon Alfred » 4. April 2011 16:24

Danke für die Antworten, die Grafik und den Link!

Das Radio soll ein Festeinbau mit Lautsprecherboxen werden. Fertige Netzteile
mit guter Leistung kosten leider deutlich mehr als gebrauchte PC-Netzteile.

@zweitaktkombinat
Was Du schilderst, ist genau das, was mir vorgeschwebt ist;
die gelben und schwarzen Leitungen bündeln.

Wie stellst Du normal den Kontakt her bzw. was ist als Verbraucher an den Nebenleitungen gut geeignet?
Ich dafür an zusätzliche Lüfter oder Dioden gedacht.

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Re: PC-Netzteil für Garagenradio (12V Autoradio)

Beitragvon Bodynerv » 4. April 2011 20:02

Warum willste überhaupt die Nebenleitungen nutzen? Die 18 A sind nur rein theoretisch, das Netzteil liefert ja insgesamt nur 300W, rechne dochmal zusammen was da so drauf steht, das sind Maximalangaben :wink: Wieviel Leistung brauchst du denn? Einfachste Variante wäre wohl eine Feinsicherung in die Leitung zu basteln, oder?

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1989
Bodynerv

Benutzeravatar
 
Beiträge: 143
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 9. Juli 2010 10:36
Wohnort: Büßleben
Alter: 54

Re: PC-Netzteil für Garagenradio (12V Autoradio)

Beitragvon Alfred » 4. April 2011 21:32

Klar sind die 18A bei 12V nur theoretisch. Das Radio selbst kommt mit 4 Ausgängen insgesamt auf 120 Watt,
wenn ich mich gerade nicht irre. Reserven zu haben ist immer gut, aber ein 500W-Netzteil ist auch wieder übertrieben.
Einige Nebenleitungen muß ich nutzen, damit das Netzteil überhaupt Strom liefert.
(So habe ich den Test mit dem alten Motherboard jedenfalls verstanden.)
Dazu kommt noch die Sache mit der Grundlast. Ohne diese kann es Spannungsschwankungen geben.

Hier ist der Link zu einem Thread, der mich inspiriert hat:
http://board.gulli.com/thread/1277156-h ... fo-machen/
Leider scheint mein Netzteil etwas anders zu funktionieren, als das in der Anleitung.

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Re: PC-Netzteil für Garagenradio (12V Autoradio)

Beitragvon Bodynerv » 5. April 2011 06:17

Normal sollte auf der 5V Schiene eine Grundlast sein, ob das so ist, würde ich allerdings erstmal probieren, zur Not reicht ein simpler Widerstand :wink: Wie willst du den Impuls zum Anschalten geben? Kann mir übrigens nicht vorstellen, dass ein Molexstecker mehr als 5A liefert, vermutlich noch weniger, wie willst du hier ansetzen?

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1989
Bodynerv

Benutzeravatar
 
Beiträge: 143
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 9. Juli 2010 10:36
Wohnort: Büßleben
Alter: 54

Re: PC-Netzteil für Garagenradio (12V Autoradio)

Beitragvon torbiaz » 5. April 2011 19:05

also, mal der Reihe nach:

1) Ich weiß nicht, wie dünn die schwarzen und gelben Kabel sind, aber prinzipiell solltest Du nicht alle brauchen. Entweder raffst Du jeweils ca 3 zusammen oder lötest gleich ein dickes Kabel im Netzteil ein. Dort gehen alle gleichfarbigen Kabel sowieso jeweils an einen Punkt.

2) Wenn auf dem NT steht 12V /18A, dann kommen die da auch bei Bedarf raus. 216 ist deutlich kleiner als 300.

3)
Alfred hat geschrieben:Mit einem einzelnen gelben und schwarzen Kabel läßt sich das Autoradio schon betreiben,
dennoch ist damit nur ein schwacher Betrieb möglich und es geht aus, wenn man es laut dreht.


An einem solchen Netzteil ist nur ein Ausgang geregelt, meist 5V (die kleinen Spannungen sind die kritischen). Alle anderen Ausgangsspannungen laufen nur nach und sind durch den gemeinsamen Trafo "relativ zueinander fixiert". Wenn man jetzt die 12V-Schiene belastet, sinkt deren Ausgangsspannung. Da diese aber nicht überwacht wird, regelt das NT nicht aus.
Mit einer Grundlast (zB eine 6V/5W-Glühlampe als "Netzkontrolleuchte") sorgt man dafür, daß die 5V-Spannung ebenfalls sinkt (da Leistung entnommen wird und der durch die 12V-Wicklung leergesaugte Trafokern nicht nachliefern kann). Das Absinken der 5V wird aber bemerkt und das NT gibt solange Gas (pumpt primärseitig in den Trafo), bis die 5V (und damit auch die 12V) wieder stehen.


4 ) Um das Netzteil überhaupt betreiben zu können, brauchst Du die Signale "PS_ON" (Netzteil an) und "Power OK" (falls vorhanden).
Mit PS_ON wird ein- und ausgeschaltet.
Mit "Power OK" signalisiert das Mainboard, daß die Spannungen stimmen und das NT bleibt an.
Beide Signale sind vermutlich(!) auf Masse (schwarz) zu legen. PS_ON wahrscheinlich über einen Taster.

5) Denk bitte nicht, daß aus so einer Hutschachtel (Autoradio) ernsthafte 120W kommen.

6) Elektrizität macht klein, scharz und häßlich ! Sei Dir dessen bewußt !
(Natürlich habe ich keine Ahnung, welche Vorkenntnisse / Fertigkeiten Du hast.)

mfg,
tobi
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: PC-Netzteil für Garagenradio (12V Autoradio)

Beitragvon Alfred » 19. April 2011 19:21

Statusmeldung: Ich lebe noch. Das Netzteil nicht mehr. :P

Das Ding regelte flexibel und brachte einfach keine konstante 12V-Leistung.
Nun wurden die Innereien ausgetauscht.

Was für PC-Netzteile habt Ihr für Eure Umbauten verwendet
und sind dafür nur noch ältere Modelle geeignet?

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Re: PC-Netzteil für Garagenradio (12V Autoradio)

Beitragvon Bodynerv » 19. April 2011 20:02

Wie wäre es mit einem günstigen Netzteil, dieses z.B.? :wink: Aber lohnt die Investition wirklich?

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 1989
Bodynerv

Benutzeravatar
 
Beiträge: 143
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 9. Juli 2010 10:36
Wohnort: Büßleben
Alter: 54

Re: PC-Netzteil für Garagenradio (12V Autoradio)

Beitragvon Alfred » 19. April 2011 20:53

Hat sich doch schon erledigt.

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Re: PC-Netzteil für Garagenradio (12V Autoradio)

Beitragvon Alfred » 19. August 2013 21:45

Der Umbau funktioniert noch immer zufriedenstellend. Jedoch habe ich eine neue Frage und vielleicht kennt jemand eine Antwort darauf: Dieses Schaltnetzteil (http://www.pollin.de/shop/dt/MzI3ODQ2OT ... _16_A.html) wurde gekauft und es ist mir ein Rätsel, warum ein einfaches Autoradio mit zwei Standboxen damit nicht laufen will?!

Ein kleiner Kühlschrank mit den Leistungsdaten 12V und >4A lässt sich dagegen problemlos betreiben. Die Leistungsdaten des Netzteils sind mehr als ausreichend. Wo liegt der Fehler?

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Re: PC-Netzteil für Garagenradio (12V Autoradio)

Beitragvon smokiebrandy » 19. August 2013 21:55

Standboxen am Autoradio... :gruebel: Respekt... Netzteil :shock: ... von der Stromaufnahme des Radios her ... na ja sollte es wohl klappen...16 Ampere... :gruebel: :nixweiss: ich staune über den Preis bei einem Schaltnetzteil mit einer derartigen Leistung... :oops:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: PC-Netzteil für Garagenradio (12V Autoradio)

Beitragvon etz-251-Gespann » 20. August 2013 06:39

So nun auch mein Senf dazu, ich betreibe zwei alte Autoradios mit Netzteile (einfach weil mir die Radios zum Entsorgen zu Schade waren und
sie so noch einen guten Dienst tun), habe mir aber Netzteile mit seperaten Ein/Ausschalter besorgt und meine das man 2 Kabel (schwarze) brücken muss
damit die (auf den gelben Kabel) 12V anliegen. Mit den einen Autoradio betreibe ich 4 Boxen vom Rema mit jeweils 4 Ohm und meine15 Watt sinus Leistung.
Nachschauen kann ich aber erst am WE da ich auf "Entwicklungshilfe" bin.

Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225
etz-251-Gespann

 
Beiträge: 543
Themen: 4
Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Skype: brauche ich nicht

Re: PC-Netzteil für Garagenradio (12V Autoradio)

Beitragvon smokiebrandy » 20. August 2013 07:29

:gruebel: also im Westen arbeiten :versteck: :lach:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: PC-Netzteil für Garagenradio (12V Autoradio)

Beitragvon etz-251-Gespann » 20. August 2013 08:39

smokiebrandy hat geschrieben:also im Westen arbeiten

In der Regel NRW, zur Zeit in ElMatos Heimat! :-D - und das vieeeel lieber!

Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225
etz-251-Gespann

 
Beiträge: 543
Themen: 4
Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Skype: brauche ich nicht

Re: PC-Netzteil für Garagenradio (12V Autoradio)

Beitragvon torbiaz » 20. August 2013 09:33

Alfred hat geschrieben:... warum ein einfaches Autoradio mit zwei Standboxen damit nicht laufen will?!

Ein kleiner Kühlschrank mit den Leistungsdaten 12V und >4A lässt sich dagegen problemlos betreiben. Die Leistungsdaten des Netzteils sind mehr als ausreichend. Wo liegt der Fehler?


Vermutlich in zu geringer Leistungsaufnahme des Radios. das Netzteil kommt nicht in den "ordentlichen" Arbeitsbereich.
Klemm doch mal probehalber noch einer 21W-Birne parallel - schon sollte das Radio tönen.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: PC-Netzteil für Garagenradio (12V Autoradio)

Beitragvon Alfred » 20. August 2013 11:39

smokiebrandy hat geschrieben:Standboxen am Autoradio... :gruebel: ... ich staune über den Preis bei einem Schaltnetzteil mit einer derartigen Leistung... :oops:

Der Preis ist bei den Leistungsdaten und der Beschreibung nicht schlecht. Das Netzteil war eigentlich das, was ich gesucht hatte, bevor ich ein PC-Netzteil kaufte und diesen Thread eröffnete. Die zwei Standboxen sind übrigens vom VEB Sonneberg.

torbiaz hat geschrieben:Vermutlich in zu geringer Leistungsaufnahme des Radios. das Netzteil kommt nicht in den "ordentlichen" Arbeitsbereich.
Klemm doch mal probehalber noch einer 21W-Birne parallel - schon sollte das Radio tönen.

Danke für diesen Ratschlag! Zusammen mit einer 55W-Birne vom Autoscheinwerfer lief das Radio sofort an. Das funktionierte danach auch ohne die Birne; sowohl der Betrieb als auch der Neustart.
:gut:

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast