Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
daniman hat geschrieben:Bucht-Art. 130594190853. Völlig ausreichend für hin und wieder crimpen.
schraubi hat geschrieben:daniman hat geschrieben:Bucht-Art. 130594190853. Völlig ausreichend für hin und wieder crimpen.
Hast Du diese?
Dann bring sie mal am Samstag mit zum Probecrimpen
Dorni hat geschrieben:von welchen Steckverbindern reden wir hier, die bunten oder die unisolierten? Also für die MZ-typischen habe ich diese:
CONRAD 804070
Gespann Willi hat geschrieben:Dorni hat geschrieben:von welchen Steckverbindern reden wir hier, die bunten oder die unisolierten? Also für die MZ-typischen habe ich diese:
CONRAD 804070
Ist die selbe wie die von Westfalia
http://www2.westfalia.de/shops/werkzeug ... =Naqa9702C
Nur bisschen teurer
schraubi hat geschrieben:Habe gestern einen neuen Kabelbaum für meinen Anhänger gebaut und eingezogen.
Weil ein Kumpel von mir so eine einstellbare Crimpzange mit den passenden Steckern hat, habe ich diese verwendet. Diese Crimpverbindungen sehen schon viel besser aus, als die Kabelschuhe welche man mit der 3 Euro Quetschzange auf das Kabel quetscht.
Die von mir verwendete Zange fand ich etwas umständlich in der Handhabung, weil man sie mehrmals von einer Hand in die andere nehmen muß und sie auch ein paar mal drehen muß bis der Stecker am Kabel ist.
Ich glaub ich will mir nun auch so eine Crimpzange kaufen.
Weil es nun ca. 237 verschiedene Zangen gibt, und die Zangen für 7,99 Euro zum Teil genauso ausschauen wie die 30-Euro Zangen wollt ich mal fragen wer welche hat und wie die Erfahrungen sind.
Gruß,
Schraubi
schnauz64 hat geschrieben:schraubi hat geschrieben:Habe gestern einen neuen Kabelbaum für meinen Anhänger gebaut und eingezogen.
Weil ein Kumpel von mir so eine einstellbare Crimpzange mit den passenden Steckern hat, habe ich diese verwendet. Diese Crimpverbindungen sehen schon viel besser aus, als die Kabelschuhe welche man mit der 3 Euro Quetschzange auf das Kabel quetscht.
Die von mir verwendete Zange fand ich etwas umständlich in der Handhabung, weil man sie mehrmals von einer Hand in die andere nehmen muß und sie auch ein paar mal drehen muß bis der Stecker am Kabel ist.
Ich glaub ich will mir nun auch so eine Crimpzange kaufen.
Weil es nun ca. 237 verschiedene Zangen gibt, und die Zangen für 7,99 Euro zum Teil genauso ausschauen wie die 30-Euro Zangen wollt ich mal fragen wer welche hat und wie die Erfahrungen sind.
Gruß,
Schraubi
Ich habe mir letztens eine gekauft. Bring sie am Samstag mal mit. Bin zufrieden. Hat 20€ gekostet.
Für unisolierte.
Der Bruder hat geschrieben:Ich habe mir eine für nen Euro aus der Bucht geangelt, die ist noch aus DDR Zeiten
net-harry hat geschrieben:Fazit: Lieber eine manuelle Zange verwenden, die beiden Fähnchen für das abisolierte und das isolierte Stück des Kabels getrennt quetschen und die Möglichkeit haben, die Beendigung des Quetschvorganges selbst manuell/optisch bestimmen zu können.![]()
Gruß Harald
daniman hat geschrieben:Bucht-Art. 130594190853. Völlig ausreichend für hin und wieder crimpen.
net-harry hat geschrieben: .... Moin, Meine Erfahrung: ... die dieser hier ... Gruß Harald
alexander hat geschrieben:.... leichter & kleineres Packmasz zudem fuer die Unterwegscrimpung.
net-harry hat geschrieben:...Seit vielen Jahren verwende ich eine recht einfache Crimpzange (<20€), die dieser hier recht ähnlich ist...
...Problem: Die Kabelschuhe gibt es diversen Qualitäten, kräftigeres Blech, dünnes Blech, manche sind nicht maßhaltig und, und, und...es gelang mir keine saubere Crimpung, da die Zange nur für bestimmte, genau passende Steckern optimal funktioniert. Meine Stecker waren ein wenig zu groß - so kamen sie völlig zerquetscht aus der Zange...
Dorni hat geschrieben:von welchen Steckverbindern reden wir hier, die bunten oder die unisolierten? Also für die MZ-typischen habe ich diese:
CONRAD 804070
torbiaz hat geschrieben: Oder Knippex oder so.
der janne hat geschrieben:Ich hätte aus unserer Firmenauflösung auch noch einige Zangen anzubieten![]()
![]()
![]()
![]()
schraubi hat geschrieben:torbiaz hat geschrieben: Oder Knippex oder so.
Knipex ist aber auch schon lange nicht mehr das, was es früher angeblich mal war.
torbiaz hat geschrieben:schraubi hat geschrieben:torbiaz hat geschrieben: Oder Knippex oder so.
Knipex ist aber auch schon lange nicht mehr das, was es früher angeblich mal war.
Das glaub ich wohl...ist wohl überall das gleiche.
Aber Du verstehst wohl, was ich meine.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
der janne hat geschrieben:Sooo, ich muß mal wieder den "Klugscheisser" raushängen lassen.
Da ich mich seit vielen Jahren mit dem Thema beschäftige, bzw. auch seit 8 Jahren mein Geld mit so etwas verdiene und Qualitätssicherung mache an Crimpverbindungen hier mal noch mein Senf zum Thema geben:
Es ist so, das in der Praxis die sogennante "Gasdichte Verbindung" angestrebt wird, bzw. zu erreichen ist.
Dies bedeutet das alle Litzen im Crimp so gegeneinander gepresst werden, das aus den ehemals runden Einzeladern nun ungleichmäßige Vielecke werden, somit sich zwischen den einzelnen Litzen keine Lufträume befinden!
Dies ist die gasdichte Verbindung! Wenn dort Lufträume sind, kann das zu einer Oxidation des Materials führen, besonders wenn die Crimpverbindung äußeren Einflüssen wie Salzlauge im Winter, Gasen aus der Bleibatterie usw. ausgesetzt sind.
Auch schon die "normale" Umgebung lässt Kupfer oxidieren, kennt sicherlich Jeder.
Der Übergangswiderstand steigt, die Crimpstelle erwärmt sich, aus ist der Ofen.
So, nun zu meinem eigentlichen Anliegen.
ich habe wie gesagt beruflich weit mehr als 500 Crimpverbindungen in Kunstharz gegossen, geschliffen und unter dem Mikroskop mit Computer ausgewertet.
Ein Crimp in B-Form, also unisolierte Kabelschuhe mit dem richtigen Werkzeug gecrimpt haben immer eine gasdichte Verbindung, diese Isolierten Kabelschuhe taugen nur als Notreparatur unterwegs oder in geschlossenen Systemen wie Schaltkästen, Schaltschränken usw. und haben im KFZ Bereich nichts verloren!!
In ihnen wird zu ca. 90% keine gasdichte Verbindung erreicht, da ein Teil der Crimpkraft schon in der Isolation "verreckt" und die "Crimphülse" nur von "Rund" auf "Oval" gepresst wird.
Wenn man diese nun soweit verdichten will um eine gasdichte Verbindung zu erhalten fliegt die Isolation weg.
Ebenso haben diese isolierten Kabelschuhe keine "Zugentlastung" in Form des Isolationscrimpes, gerade bei vibrierenden Kabeln (was ja nun am Fahrzeug immer auftritt) brechen euch irgendwann die einzelnen Litzen.
Ihr seht also, zwar einfach zu verarbeiten, aber nicht KFZ tauglich das Ganze.
Nur mal so als Anregung von mir.
Deswegen sollte man, wenn man es öfters benötigt doch nur unisolierte Crimpe verwenden und diese mit der richtigen und vorallem einstellbaren Zange verarbeiten!
Klar, dauert dies dann ewig, die Einstellerei, aber es ist dann auch von "Dauer" !!!
Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast