DDR Elektroschreiber von Frosch Fragen über Fragen

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

DDR Elektroschreiber von Frosch Fragen über Fragen

Beitragvon Gunnar » 11. März 2015 20:03

Hallo,
ich habe heute ein Elektroschreiber der Firma H.Frosch Halle, Typ ST 4 abgestaubt. Hat so ein Teil schon mal jemand in Gebrauch gehabt und kann mir beim Enträtseln der Anschlüsse helfen?
Mir ist nicht klar wo da was hin muss. Es müssten ja die Masse und der Graviergriffel angeschlossen werden. Vielleicht einfach Masse links Gravierstift re.?
Zubehör fehlt leider auch, also wenn jemand was übrig hat oder ne gute Quelle für Teile weiss... .
Grüße
Gunnar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: BMW R1200 GS, TS 250 und ES 150 Fragment
Gunnar

Benutzeravatar
 
Beiträge: 207
Themen: 15
Bilder: 25
Registriert: 16. April 2006 18:54
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Re: DDR Elektroschreiber von Frosch Fragen über Fragen

Beitragvon IFA-Rider » 11. März 2015 20:15

Links müsste die Masseplatte rankommen, rechts der Schreiber.
Mit den Kombinationen kannst du was Einstellen, ich glaube die Spannung bzw. wie sehr sich die Schrift einbrennt.

Wie genau die Kombinationen aber waren weiß ich auch nicht mehr genau.
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Audi A4 2.0 TDI
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 32

Re: DDR Elektroschreiber von Frosch Fragen über Fragen

Beitragvon Schütze » 11. März 2015 20:25

0-Masseplatte
2-8 Gravierstift, je nach benötigter Intensität

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600
Schütze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Registriert: 12. August 2010 14:08
Wohnort: Lübben

Re: DDR Elektroschreiber von Frosch Fragen über Fragen

Beitragvon Gunnar » 11. März 2015 20:42

Ja klingt schlüssig, Danke für die Aufklärung .
Bananenstecker kauf ich bei Conrad, Kabel liegt rum, Elektroden gibt es neu, nur einen Griffel für die Schreibelektroden muss ich irgenwie basteln- soll bei Arcograf abartige 60,- kosten.
Grüße
Gunnar

Fuhrpark: BMW R1200 GS, TS 250 und ES 150 Fragment
Gunnar

Benutzeravatar
 
Beiträge: 207
Themen: 15
Bilder: 25
Registriert: 16. April 2006 18:54
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Re: DDR Elektroschreiber von Frosch Fragen über Fragen

Beitragvon Bar-Bie » 11. März 2015 23:15

Moin,
Ich benutze die West-Ausführung aus Lippstadt in meiner Firma. Dort hat man auch noch die Schreibnadeln, - wenn sie denn von den Maßen her passen.
Elektroschreiber 01.JPG

Firma IDEAL Werk, Jungeblodt, Lippstadt
Schöne Grüße aus Bielefeld
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!
Bar-Bie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 454
Themen: 14
Registriert: 27. Februar 2011 22:21
Wohnort: Bielefeld
Alter: 67
Skype: lo-go buero


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste