Kompressor Druckbehälter versiegeln - wie?

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Re: Kompressor Druckbehälter versiegeln - wie?

Beitragvon Egon Damm » 19. Oktober 2012 19:39

wie ? was ?

Kutt wird aus dem Weltraum beobachtet, oder wie ist das zu deuten

Der wird doch nicht den Schlüssel vom Feuerwehrgerätehaus in
Urlaub verloren haben :D

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6107
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Kompressor Druckbehälter versiegeln - wie?

Beitragvon Maddin1 » 19. Oktober 2012 23:09

nein, bei der Explosion wurde seine Knipse in eine Umlaufbahn geschleudert und es ist eh noch alles von den Männern im roten Auto belagert...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 38

Re: Kompressor Druckbehälter versiegeln - wie?

Beitragvon kutt » 21. Oktober 2012 17:53

ja ja .. macht Euch nur lustig :box:

So schaut das Projekt jetzt aus:

Ansteuerung:
IMG_1738_.JPG


Die "Maschine":
IMG_1742_.JPG


Das Schutzgitter ist erst seit vorhin wieder drann...
IMG_1752_.JPG


Neues Rückschlagventil:
IMG_1743_.JPG


Luft ist auch drinne (seit 2 Tagen)
IMG_1745_.JPG


Damit das Abblasen nicht so laut ist:
IMG_1747_.JPG


Damit nicht alles wackelt:
IMG_1750_.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18339
Artikel: 31
Themen: 593
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 45

Re: Kompressor Druckbehälter versiegeln - wie?

Beitragvon smokiebrandy » 21. Oktober 2012 18:18

... Sach mal Kutte , watt hast`n eigentlich vor mit der Wuchtbrumme von Kompressor... :gruebel: willst du etwa Jummipuppen uffpumpen? :mrgreen: Damit kannste ja ne janze Armada von Schlauchbooten füllen ohne dass der Motor anspringt... :lach:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8465
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 56

Re: Kompressor Druckbehälter versiegeln - wie?

Beitragvon MaxNice » 21. Oktober 2012 20:11

kutt pustet ungebetene gäste "einfach so" weg :mrgreen:
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 36

Re: Kompressor Druckbehälter versiegeln - wie?

Beitragvon Mainzer » 21. Oktober 2012 21:29

kutt baut die BK auf Druckluftbetrieb um. Erzeugt weniger Wärme und vermindert so die Gefahr von Kolbenklemmern :lach:
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Schämen sollen sich die Menschen, die sich gedankenlos der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst. (A. Einstein zur Eröffnung der Funkausstellung 1930)

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP, 1xRO
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5546
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 30

Re: Kompressor Druckbehälter versiegeln - wie?

Beitragvon MaxNice » 21. Oktober 2012 21:31

oh, ich fürchte das war unter der gürtellinie :oops:
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 36

Re: Kompressor Druckbehälter versiegeln - wie?

Beitragvon Richy » 21. Oktober 2012 21:51

MaxNice hat geschrieben:oh, ich fürchte das war unter der gürtellinie :oops:

Ach was, das muss er abkönnen... :biggrin:
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3460
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 43

Re: Kompressor Druckbehälter versiegeln - wie?

Beitragvon kutt » 22. Oktober 2012 08:29

ich kann das ab ...

kommt alles mit auf die Liste :twisted:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18339
Artikel: 31
Themen: 593
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 45

Re: Kompressor Druckbehälter versiegeln - wie?

Beitragvon kutt » 11. April 2015 19:27

Sooo - ein "Feedback"

Kompressor läuft (note to self -> Öl wechseln!)

jetzt nach 2,5 Jahren habe ich etwas Rost im Wasserabscheider. So lange hat also meine Versieglung mit Hohlraumwachs gehalten. Rost ist eigentlich zu viel gesagt. Das Wasser im Abscheider hat einen ganz leichen braunstich.

Ich werde morgen mal wieder das Wasser ablassen und dann werd ich ja sehen, wie das aussieht. Ich werde auch mal reinschauen und ggf. noch mal die Versieglung erneuern.

Ansonsten läuft das Teil problemlos. Im Winter ist der Start etwas schwer, da der Verdichter nicht richtig auf touren kommt und beim Umschalten auf Dreieck eine der 20A Schmelzsicherungen fliegt. Ich will aber nicht noch mehr absichern - da ist mir die Zuleitung zu dünne. D.h. wenn ich ganz unbedingt bei unter 0°C Außentemperatur strahlen will, heize ich meine Bude erst mal 1h mit der Sirokko (sonst fallen einem eh die Finger ab) und muß dann dazu noch den Verdichter mit einem Heißluftgebläse etwas vorwärmen. Das Öl ist sonst einfach zu zähe. Da das Abgasrohr der Sirokko durch den Kompressorschuppen geht, habe ich dann dort etwa 10°C. Das steigt dann noch ordentlich, wenn der Kompressor läuft. Sollte also keine Gefahr von Vereisungen sein. Ich strahle aber sehr selten im Winter - das ist also eher die Ausnahme :)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18339
Artikel: 31
Themen: 593
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 45

Re: Kompressor Druckbehälter versiegeln - wie?

Beitragvon MZ-Oldi » 12. April 2015 20:07

Hallo,

also Wachs im Wasserabscheider mag ja funktionieren, ist in meinen Augen aber auf Dauer nix. Mich würde es auch stören, wenn sich das Wachs mit dem Luftstrom im Hauptkessel ansammelt. Dsann hätte ich es beim lackieren nämlich in der Farbe, nicht gut. Warum versiegelst Du den Abscheider nicht einfach mit Schutzlack für Tank`s ? Da rostet der dann höchstens von außen nach innen. Eigene Erfahrung. Habe meinen GKW-Kompressor damit komplett von innen konserviert. Etwas aufwendig, aber sehr wirksam.

herzlichst

MZ-Oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 479
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 61

Re: Kompressor Druckbehälter versiegeln - wie?

Beitragvon kutt » 12. April 2015 22:47

Öhm ... Mein Beitrag war eher als Info gedacht, wie sich die Idee nach 2,5 Jahren verhält ;)

Ich nutze den Kompressor nicht zum lackieren :)

Den Druckbehälter mit einen Lack von innen versiegeln ist m.M. nach kaum machbar. Dazu müsste man das Teil von innen erst mal vollkommen metallisch blank bekommen und danach noch lackieren. Und das alles durch die kleine ReWi-Öffnung. Deshalb hab ich damals davon abgesehen und Hohlraumwachs genommen. Das kann man leichter ausbessern.

Wobei ich sagen muß, es kommt - wenn überhaupt - sehr wenig Wachs aus der Leitung an. Das Wasser im Abscheider ist erst mal weiß, wird aber recht schnell klar, wenn es eine Weile steht. Die Abnahme beim Strahlen ist praktisch die Förderleistung des Kompressors.

Ich denke eher, daß die Wachsschicht durch warm/kalt (der Kompressor steht praktisch im Freien) kaputtgegangen ist. Vermutlich stand etwas Wasser im Behälter und ist irgendwann mal gefroren, was die Schicht beschädigt hat. Evtl. würde es nur ausreichen den Behälter mal aufzuheizen, damit die Wachsschicht sich selbst repariert.

PS: Warum sollte ich den Abscheider mit Lack versiegeln? Der ist aus Plaste und Messing.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18339
Artikel: 31
Themen: 593
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 45

Re: Kompressor Druckbehälter versiegeln - wie?

Beitragvon MZ-Oldi » 13. April 2015 18:44

Hallo,

also die von mir verwendete Tankbeschichtung kann auf angerostete Untergründe aufgetragen werden. Ich musste nur alles entfetten und gut trocknen. Dann die Farbe rein und den Kessel einige Male in sämtliche Richtungen gedreht und gewendet. Du hast aber Recht, zum strahlen ist so ein Aufwand nicht notwendig. Nur zum lackieren, wie bei mir.

herzlichst

MZ-oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 479
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 61

Re: Kompressor Druckbehälter versiegeln - wie?

Beitragvon Mainzer » 13. April 2015 18:50

kutt schreibt weiter oben, der Behälter hätte 350 kg...da stelle ich mir das "einige Male in sämtliche Richtungen drehen" schwierig vor :D
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Schämen sollen sich die Menschen, die sich gedankenlos der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst. (A. Einstein zur Eröffnung der Funkausstellung 1930)

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP, 1xRO
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5546
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 30

Re: Kompressor Druckbehälter versiegeln - wie?

Beitragvon kutt » 13. April 2015 19:36

Ausschwenken ist defintiv mit sehr viel Aufwand zu tun. Dazu müsste man den kompletten Kompressor zerlegen. Selbst dann kann man den Behälter nicht einfach so rollen - dafür sind noch die Füße, Flansche und Aufnahmen für Motor und Verdrichter drann ...

Allein auf dem Verdichter steht irgendwas um die 80kg. Der komplette Kompressor müsste etwa 400kg wiegen. Zum Aufladen stand damals ein Gabelstapler zur Verfügung. Abgeladen hab ich das Ding, wie die Ägypter (auf Rohren vom Anhänger rollen lassen). Umgesetzt hat ihn dann der Nachbar mit dem Traktor und das letzte Stück mit einem Hubwagen :)

Die GKW Verdichteranlagen gibt es aber auch in handlicheren Formaten. Sehen auf den ersten Blick identisch aus, aber es ist einfach alles 1 zu X skaliert

Meiner müsste der kleinste der "großen" sein: Ich vermute es ist der A2HV1-80/105-10:ERB mit einer Ansaugleistung von 35m³/h sein, wobei der Motor mal durch einen 6kW getauscht wurde. (k.A. ob der schneller läuft)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18339
Artikel: 31
Themen: 593
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 45

Re: Kompressor Druckbehälter versiegeln - wie?

Beitragvon Pedant » 13. April 2015 22:44

kutt hat geschrieben:Meiner müsste der kleinste der "großen" sein: Ich vermute es ist der A2HV1-80/105-10:ERB mit einer Ansaugleistung von 35m³/h sein, wobei der Motor mal durch einen 6kW getauscht wurde. (k.A. ob der schneller läuft)


das müsste bei deiner Anlage doch irgendwo am Typenschild nachzulesen sein. Ich habe wohl den grossen Bruder von deinem.....leider ohne Behälter

viewtopic.php?f=49&t=64203
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“

Fuhrpark: bitte hier eintragen
Pedant

Benutzeravatar
 
Beiträge: 994
Themen: 13
Bilder: 43
Registriert: 25. März 2013 23:47
Wohnort: weiter oben
Alter: 44

Re: Kompressor Druckbehälter versiegeln - wie?

Beitragvon kutt » 14. April 2015 06:42

Ja - ist es sicher ;)

Einfach hingehen und ablesen geht nur, wenn man sehr gelenkig und klein ist :P Wenn ich die große Tür abhabe, dann schau ich mal.

Wobei 58m³/h (bei deinem) ist schon eine Hausnummer. Da noch ein 500-1000l Druckgefäß ran und dem geht nie die Puste aus.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18339
Artikel: 31
Themen: 593
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 45

Re: Kompressor Druckbehälter versiegeln - wie?

Beitragvon MZ-Oldi » 20. April 2015 07:46

Hallo,

mit Wasserabscheider meinte ich den am Kompressor. Ich habe den kleineren Bruder, den ohne die großen Luftkühler. Der Kessel hat auch "nur" 150 l. Die Leistung des Motor's ist eigentlich egal. Die Drehstrom-Motoren drehen im normalen mit 1450 U/min. Die Leistung benötigt man ja nur, um den Verdichter auch am laufen zu halten. Meiner benötigt (lt. Typenschild) eigentlich einen 2,2 kW-Motor, läuft mit 1,4 kW aber auch super und ohne das der Motor warm wird.

herzlichst

MZ-Oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 479
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 61

Re: Kompressor Druckbehälter versiegeln - wie?

Beitragvon kutt » 20. April 2015 07:56

Wo hat der Kompressor denn einen Wasserabscheider?

Ich hab nur das Entlastungsgefäß drann (mit dem Magnetventil zum starten). Aber dort sammelt sich eigentlich nur etwas Öl aus dem Verdichter. Wasser scheidet sich dort nicht ab - dazu wird das Ding viel zu heiß.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18339
Artikel: 31
Themen: 593
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 45

Re: Kompressor Druckbehälter versiegeln - wie?

Beitragvon MZ-Oldi » 20. April 2015 08:39

Hallo,

der kleine GKW-Kompressor hat kein Magnetventil, er hat einen Druckschalter mit Entlastungsfunktion. Nach den "Kühlschlangen" kommt ein kleiner Druckbehälter ( ca.2 l), in diesem sammelt sich immer Kondenswasser und Öl. Siehe Bild.

DSCI0017.JPG


herzlichst

MZ-Oldi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 479
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 61

Re: Kompressor Druckbehälter versiegeln - wie?

Beitragvon kutt » 20. April 2015 09:00

OK - dann meinen wir das gleiche. Bei mir ist der Behälter (ich glaub) 11l groß.

Wenn die Anlage im Dauerbetrieb läuft - z.B. beim Strahlen - verbrennt man sich bei meinem Kompressor daran die Finger. Bei mir sammelt sich daher zu 95% Öl in dem Teil. Das Wasser kondensiert durch die hohe Abnahme praktisch komplett im Kessel und der Leitung. (der Flaschenhals ist mein Entfeuchter an der Strahle - der hat nur 1/2 Zoll. Die restlichen Leitungen sind alle 22mm dick)

Mal eine andere Frage: Was für Öl füllst du denn in den Verdichter? Ich müsste meins mal wechseln und würde naiverweise einfach 15W40 nehmen?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18339
Artikel: 31
Themen: 593
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 45

Re: Kompressor Druckbehälter versiegeln - wie?

Beitragvon MZ-Oldi » 20. April 2015 11:33

Hallo,

ich hatte mal das V 110 drin, war ein reines Verdichteröl. Seitdem meine Vorräte alle sind, nehme ich auch nur noch 15W40. Dem Verdichter hat es bisher nicht geschadet ( seit ca.6 Jahren).

herzlichst

MZ-Oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 479
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 61

Re: Kompressor Druckbehälter versiegeln - wie?

Beitragvon kutt » 20. April 2015 11:45

OK .. dann wirds 15W40
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18339
Artikel: 31
Themen: 593
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 45

Vorherige

Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste