Motorradtransport im Auto - Befestigung?

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Motorradtransport im Auto - Befestigung?

Beitragvon Ysengrin » 17. Juli 2015 19:57

Tach,

Ja, ich weiß, mit nem Auto zum Motorradtreffen fahren und Moped im Auto mitnehmen geht gar nicht. :lach:

Aber angenommen ich hätte gute Gründe, wie befestige ich das Motorrad dann im Auto? Konkret im Espace. Der hat keine Ösen für Zurrgurte oder anderes, das ich dafür zweckentfremden könnte. Er hat allerdings tolle Sitzschienen. Nur kann ich da meine normalen Spanngurte nicht einhängen.

Erstaunlicherweise gibt es passende Adapter, aber die kosten 200 Euro. Für die einmalige Benutzung definitiv zu teuer.

http://www.zurrschienen.com/index.php?o ... 25&lang=de

Jetzt habe ich bei eBay allerhand Spanngurt mit verschiedenen Anschlüssen gefunden. Für Airlinezurrschienen, Ankerkombizurrschienen, Stäbchenschienen...

http://www.ebay.de/itm/2-x-Spanngurt-5- ... 483d361a63
http://www.ebay.de/itm/2tlg-Spanngurt-Z ... 3f16298be4
http://www.ebay.de/itm/1-x-Spanngurt-Zu ... 483d13ad50

Ich habe keine Ahnung, was das alles ist. Aber ich fürchte, das bringt mich nicht weiter, oder?

Hat jemand einen guten Tipp, egal ob konkret für Renault Espace oder ganz allgemein?

Fuhrpark: 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ ETS 250 Gespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 340
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 44

Re: Motorradtransport im Auto - Befestigung?

Beitragvon Mainzer » 17. Juli 2015 20:24

Zeig doch mal ein Bild von den Sitzschienen :D
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Schämen sollen sich die Menschen, die sich gedankenlos der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst. (A. Einstein zur Eröffnung der Funkausstellung 1930)

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP, 1xRO
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5546
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 30

Re: Motorradtransport im Auto - Befestigung?

Beitragvon komatsu sven » 17. Juli 2015 20:29

Versuche doch mal wen im Auto stehen hast, sie mit spanngurt an den oberen gurtpunkte rechts und links festzumachen. Dann müßte sie eigentlich schon recht fest stehen.

Fuhrpark: mz etz 250 gespann bj.85 ,simson s51 bj.84;iwl Berliner Roller 150 bj .1961,
vw Golf bj.93 und BMW F 650 bj.95
komatsu sven

 
Beiträge: 427
Themen: 9
Bilder: 2
Registriert: 1. November 2011 19:40
Wohnort: Schwanstetten
Alter: 43

Re: Motorradtransport im Auto - Befestigung?

Beitragvon Big » 17. Juli 2015 20:55

Für gelegentlichen Transport nimm normale Spanngurte und keine für irgendwelche Schienensysteme, denn die sind zwar gut aber zu speziell nur für diese eine Art von System.
Wenn du dir wirklich ein System einbauen willst dann versuche es mit so was.
Das kannst du auf länge bringen und versuchen zu montieren und die Endanschläge sind auch schon dabei.

Beste Grüße aus dem Harz

Fuhrpark: MZ ES250/1 1966 in Wartestellung; ETS 250 Neckermann 1971 pausiert; ETS 150 1971;
Yam SR 400
Big

Benutzeravatar
 
Beiträge: 315
Themen: 7
Bilder: 4
Registriert: 3. November 2009 23:08
Wohnort: Stadt Oberharz am Brocken
Alter: 66

Re: Motorradtransport im Auto - Befestigung?

Beitragvon Egon Damm » 17. Juli 2015 21:10

Martin, hat deine Dose keine Anhängervorrichtung :?: Motorradanhänger gibt es auch zum ausleihen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6107
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Motorradtransport im Auto - Befestigung?

Beitragvon Ysengrin » 17. Juli 2015 21:22

Foto habe ich gerade nicht, aber hier kann man es erkennen:

http://www.radfazz.de/Innenraum-Fahrrad ... -Bj-072005

Das wäre übrigens eine ganz gute Idee, wie man sich was Passendes basteln könnte. Auf diese Art könnte man auch Zurrösen oder die verlinkte Airlineschiene an den Schienen befestigen. Einfach mit einem passenden Stück Stahl mit Gewinde drin oder aufgeschweißter Mutter.

Verzurren an den Gurtpunkten geht schlecht - der Espace hat nur für Fahrer und Beifahrer Gurte, die an der Karosserie befestigt sind. Die anderen Gurte sind direkt an den Sitzen, die ich aber rausnehmen müsste. Und wenn ich es nur nach vorne abspanne, wird das nicht ordentlich halten.

Die Frage ist nur, wie stabil die Schienen sind und ob die das aushalten. Die Auflagefläche müsste recht groß sein, damit die sich nicht verformen.

PS: Aber das wäre doch Quatsch. Wenn ich mir selbst was aus Schienen baue, bin ich trotzdem bei 50 Euro oder mehr. Und muss irgendwie mit nem Schubkarrenrad rumbasteln, weil das Motorrad von der Höhe nicht reinpasst. Wenn, dann bräuchte ich wirklich eine einfache und günstige Lösung. Oder halt Anhänger, aber dann kann ich nur 80 fahren und habe auch zusätzliche Kosten.

Fuhrpark: 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ ETS 250 Gespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 340
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 44

Re: Motorradtransport im Auto - Befestigung?

Beitragvon Andreas » 17. Juli 2015 21:37

Der Espace hat keine Ösen?
Das mag ich ja kaum glauben.
Hast Du die Sitze schonmal komplett umgeklappt bzw. draußen gehabt?
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21070
Artikel: 28
Themen: 851
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Motorradtransport im Auto - Befestigung?

Beitragvon Egon Damm » 17. Juli 2015 22:22

ich meine, die Zurösen sind unter dem Bodenbelag. Genau weiß ich es auch nicht.
Unser olle Fiat Punto hat welche. Diese habe ich mal beim ausfegen der Ladefläche gesichtet.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6107
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Motorradtransport im Auto - Befestigung?

Beitragvon krocki » 18. Juli 2015 07:16

wie wörs so: Stahl-Winkelprofil nehmen, das sich paarweise Rücken an Rücken in die Schiene fädeln lässt - Flachmaterial dazwischen damit es nicht rauskann aus der Schiene - Löcher durch um das ganze miteinander zu fixieren, und um Haken einhängen zu können. Die Profile verteilen die Last auf eine grössere Länge der Schiene.
Musst aber wissen was du tust, ein sich lösendes Möp im fahrenden Auto Hauera...
Das meiste auf der Welt geht nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch Putzen.
Erich Kästner

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1249
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Re: Motorradtransport im Auto - Befestigung?

Beitragvon heizer2977 » 18. Juli 2015 07:16

bei ner richtigen Kontrolle kannste auf jedenfall ohne richtige Zurpunkte richtig Ärger wegen Ladungessicherung bekommen . Normal steht in ber Bedienungsanleitung vom Auto wo Zurpunkte auch Versteckte zu finden sind und für was sie ausgelegt sind.Und bei ner voll bremsung oder was man nicht beschreien sollte Unfall ,möchte ich keine 150 kilo provisorisch gesichertes Metall hinter mir haben.Vielleicht kennste ja jemand mit nem t4 oder mit Anhänger ,den man sich leihen kann normaler Anhänger mit 2 m Ladefläche reicht ja auch .
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 47

Re: Motorradtransport im Auto - Befestigung?

Beitragvon Daniel1175 » 18. Juli 2015 07:17

Hallo Martin!

Du bastelst doch gerne und viel...

Bei dem verlinkten Fahrradträger sind auf dem ersten Bild die Führungsklötze für die Schienen abgebildet.
Fahrradträger.jpg


Die solltest Du doch nachbauen können!?

Ein Stück Vierkantstahl, Loch rein, Gewinde reinschneiden und dann Augenschrauben reindrehen.
Augenschraube.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: .
Daniel1175
Ehemaliger

 
Beiträge: 107
Themen: 13
Registriert: 18. Oktober 2014 18:44

Re: Motorradtransport im Auto - Befestigung?

Beitragvon der garst » 18. Juli 2015 08:18

Bei polo oder louis kann man sich für schmales n Hänger leihen. Hat auch den Vorteil man kann prima im sauberen Auto schlafen und das Moped easy verladen.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5735
Themen: 36
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 40

Re: Motorradtransport im Auto - Befestigung?

Beitragvon Ysengrin » 18. Juli 2015 11:35

@Andreas: Ich bilde mir ein, ich hätte mal irgendwo eine originale Öse gesehen, aber die war so klapprig, dass ich da allenfalls was Leichtes befestigt hätte. Niemals nicht ein stehendes Moped.

Ich hab übrigens DIE Lösung! Die Schienen sind mit mehreren Schrauben (M10? M8?) mit der Karosserie verschraubt. Wenn ich die rausdrehe und stattdessen eine längere mit Öse, dürfte das die einfachste und stabilste Lösung sein. Zwar nicht so flexibel wie eine verschiebbare Befestigung in der Schiene, aber dafür kann nix verrutschen.

-- Hinzugefügt: 18. Juli 2015 16:17 --

So, die Familie war 'ne Stunde auf dem Spielplatz und ich war fleißig.

Das größte Problem war, dass die originalen Schrauben zur Schienenbefestigung einen 45er-Torx haben, es im Baumarkt aber nur Werkzeuge mit maximal 40 gibt. Schließlich habe ich einen 45er-Bit gefunden. Ging auch.

Danach hab ich passende Ringmuttern, dicke Beilagscheiben und eine M10-Gewindestange besorgt, die Stange auf das richtige Maß gebracht und mit der Ringmutter verschweißt. Das Ganze 4 Mal. Fertig. Das ist wirklich sehr stabil, da habe ich keine Bedenken, dass sich was lösen könnte.

2015-07-18-15.13.jpg


2015-07-18-15.14.jpg


2015-07-18-15.23b.jpg


Außerdem habe ich mir ein Schubkarrenrad mit passender Achshülse gekauft, das ich vorne in den Racer bauen kann. Dann passt er auch von der Höhe problemlos ins Auto.

2015-07-18-15.24.jpg


Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass die Ladekante vom Espace sehr hoch ist. Meine Auffahrrampe reicht gerade so hoch und würde wahrscheinlich schnell abrutschen. Da ist auch nix zum Einhaken oder Festschrauben. Ich denke, ich werde mir ein Stück Rundrohr unten an die Rampe schweißen, damit ich sie damit auf der AHK einhängen kann. Dann kann nix verrutschen und ich kann zur Not auch alleine be- und entladen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ ETS 250 Gespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 340
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 44

Re: Motorradtransport im Auto - Befestigung?

Beitragvon krocki » 18. Juli 2015 20:57

Häng die Rampe doch mit zwei Stücken Seil an deinen neuen Ösen an, dann kann sie nicht weg.
Das meiste auf der Welt geht nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch Putzen.
Erich Kästner

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1249
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Re: Motorradtransport im Auto - Befestigung?

Beitragvon Streethawk ts125 » 18. Juli 2015 23:28

Oder bastel einen Haken den du IM Heckklappenschloss befestigst

Fuhrpark: MZ TS 125/ bj 1982
Streethawk ts125

 
Beiträge: 199
Themen: 6
Registriert: 7. Dezember 2013 14:00
Wohnort: Annaberg- Buchholz
Alter: 35

Re: Motorradtransport im Auto - Befestigung?

Beitragvon Stephan » 19. Juli 2015 09:59

Ysengrin hat geschrieben:@Andreas: Ich bilde mir ein, ich hätte mal irgendwo eine originale Öse gesehen, aber die war so klapprig, dass ich da allenfalls was Leichtes befestigt hätte. Niemals nicht ein stehendes Moped.

Ich hab übrigens DIE Lösung! Die Schienen sind mit mehreren Schrauben (M10? M8?) mit der Karosserie verschraubt. Wenn ich die rausdrehe und stattdessen eine längere mit Öse, dürfte das die einfachste und stabilste Lösung sein. Zwar nicht so flexibel wie eine verschiebbare Befestigung in der Schiene, aber dafür kann nix verrutschen.

-- Hinzugefügt: 18. Juli 2015 16:17 --

So, die Familie war 'ne Stunde auf dem Spielplatz und ich war fleißig.

Das größte Problem war, dass die originalen Schrauben zur Schienenbefestigung einen 45er-Torx haben, es im Baumarkt aber nur Werkzeuge mit maximal 40 gibt. Schließlich habe ich einen 45er-Bit gefunden. Ging auch.

Danach hab ich passende Ringmuttern, dicke Beilagscheiben und eine M10-Gewindestange besorgt, die Stange auf das richtige Maß gebracht und mit der Ringmutter verschweißt. Das Ganze 4 Mal. Fertig. Das ist wirklich sehr stabil, da habe ich keine Bedenken, dass sich was lösen könnte.

2015-07-18-15.13.jpg


2015-07-18-15.14.jpg


2015-07-18-15.23b.jpg


Außerdem habe ich mir ein Schubkarrenrad mit passender Achshülse gekauft, das ich vorne in den Racer bauen kann. Dann passt er auch von der Höhe problemlos ins Auto.

2015-07-18-15.24.jpg


Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass die Ladekante vom Espace sehr hoch ist. Meine Auffahrrampe reicht gerade so hoch und würde wahrscheinlich schnell abrutschen. Da ist auch nix zum Einhaken oder Festschrauben. Ich denke, ich werde mir ein Stück Rundrohr unten an die Rampe schweißen, damit ich sie damit auf der AHK einhängen kann. Dann kann nix verrutschen und ich kann zur Not auch alleine be- und entladen.


Denke bitte daran, dass die Befestigungsschrauben ein gewisses Anzugsmoment haben und auch eventuell durch Sicherungslacke/-kleber zusätzlich gesichert sind.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7914
Themen: 287
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 37

Re: Motorradtransport im Auto - Befestigung?

Beitragvon Ysengrin » 19. Juli 2015 17:03

Neee, da war keine (sichtbare) Sicherung dran. Und die zwei Schrauben, die ich testweise rausgedreht habe, gingen auch unterschiedlich schwer raus. Möglicherweise beginnende Korrosion, denn die Gewinde befinden sich im Fahrzeugboden. Durch die Löcher kann man die Straße sehen.

Fuhrpark: 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ ETS 250 Gespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 340
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 44


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste