Schweißen mit Dillon MK II / Henrob 2000

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Schweißen mit Dillon MK II / Henrob 2000

Beitragvon steffen55 » 13. November 2015 07:29

Hallo,

hat jemand Erfahrungen mir dem Schweißgerät Dillon MK II / Henrob 2000?
http://www.amazon.com/Henrob-Welding-Cu ... B000ZHKPZ8
Steffen aus Sachsen
[size=85]Simson SR1, Simson STAR, MZ ES150, MZ ETS250 G5 (GST Kernmannschaft),MZ ES 250/0, Honda VARADERO, Honda VF 750C (RC43), BMW R1150R,BMW F650 TWIN 11/09, MZ TS 250/1A 1981 ,(Momentan beim Teilesammeln zum Aufbau einer ETS 250 G ab Rentenbeginn)

Fuhrpark: MZ TS 250/1A Bj. 1980
steffen55

Benutzeravatar
 
Beiträge: 229
Themen: 33
Bilder: 9
Registriert: 24. September 2013 10:50
Wohnort: Königswartha
Alter: 68

Re: Schweißen mit Dillon MK II / Henrob 2000

Beitragvon hiha » 13. November 2015 08:31

Ich hab keine persönlichen Erfahrungen damit, hab aber von Leuten erzählt bekommen, dass man damit auch nix anderes machen kann, wie mit anderen Schweißbrennern, die keinen Pistolengriff haben. Dazu soll es kein Injektorbrenner sein, was mir zu gefährlich wäre.
Die im Netz kursierenden Videos basieren alle auf dem Können der Schweißer, und nicht auf der Wundertätigkeit des Schweißbrenners. :biggrin:
Ich bin ja mehr ein Freund von Greggersen, da gibts auch immer wieder gute Angebote. Guckstu:
http://www.greggersenshop.de/
Ich hab den Micromax, an den passen aber auch die Brennereinsätze vom Ergomax, und umgekehrt.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4422
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Schweißen mit Dillon MK II / Henrob 2000

Beitragvon Arni25 » 13. November 2015 08:56

hiha hat geschrieben:Die im Netz kursierenden Videos basieren alle auf dem Können der Schweißer, und nicht auf der Wundertätigkeit des Schweißbrenners. :biggrin:


Aber Hans - da steht doch : "Welds like a TIG"... :irre: :mrgreen:
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 46

Re: Schweißen mit Dillon MK II / Henrob 2000

Beitragvon hiha » 13. November 2015 16:07

Wie wir alles wissen, ist TIG (=WIG)-Schweißen das schwierigste aller Schweißverfahren.
Ein Schelm der Böses dabei denkt... ;D

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4422
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Schweißen mit Dillon MK II / Henrob 2000

Beitragvon MZ-Pfleger » 16. November 2015 13:22

hiha hat geschrieben:Wie wir alles wissen, ist TIG (=WIG)-Schweißen das schwierigste aller Schweißverfahren.

Meinst du das ernst oder ein Scherz?
Gruß Tino
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!

Fuhrpark: ES150-1968
MZ-Pfleger
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Wohnort: Rostock

Re: Schweißen mit Dillon MK II / Henrob 2000

Beitragvon hiha » 16. November 2015 13:48

Das mein ich ernst. Anständig WIGgen ist IMHO das Schwierigste. Das Tückische dabei ist, dass man meint, man könnte es schon ganz gut...

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4422
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Schweißen mit Dillon MK II / Henrob 2000

Beitragvon MZ-Pfleger » 16. November 2015 20:25

Meine Erfahrung ist nicht so extrem, aber vielleicht bringt dir der Weihnachstmann ja was nettes :biggrin:
Bild
Gruß Tino
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!

Fuhrpark: ES150-1968
MZ-Pfleger
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Wohnort: Rostock

Re: Schweißen mit Dillon MK II / Henrob 2000

Beitragvon Mainzer » 16. November 2015 20:45

Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Schämen sollen sich die Menschen, die sich gedankenlos der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst. (A. Einstein zur Eröffnung der Funkausstellung 1930)

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP, 1xRO
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5546
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 30

Re: Schweißen mit Dillon MK II / Henrob 2000

Beitragvon hiha » 17. November 2015 07:33

Das hier gibts gerade im oben genannten Outlet für 178.- statt 255.-
http://www.greggersenshop.de/WebRoot/St ... _innen.png
Das würd ich eindeutig dem Henrob vorziehen, auch aus Sicherheitsgründen. (Das ist ein Injektorbrenner, im Gegensatz zum Gleichdruckbrenner des Henrob)
Falls Du nur hartlöten willst, kannst Du das Gleiche auch in Propan/Sauerstoff statt Azetylen/Sauerstoff bekommen. Der Unterschied liegt nicht im Handstück, sondern nur in den Brennereinsätzen, und im Preis fürs Gas...

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4422
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste