Klarlack entfernen

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Klarlack entfernen

Beitragvon guzzimk » 20. Juni 2024 11:52

Hallo ihr Lieben,

mein Auto leidet unter "Sonnenbrand", der Klarlack löst sich auf dem Dach und der Motorhaube ab.
Ich würde gerne NUR den Klarlack entfernen und dann neuen Klarlack aufbringen. Gibt es eine Möglichkeit (nicht mechanisch) ausschließlich den Klarlack abzulösen (Spray o.ä.)? "Normaler" Abbeizer löst ja auch die untere Lackschicht an....... :shock:

Danke und Grüße

Markus
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"

Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), , Ducati M900Si.e. (2000), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Honda CB500 (58 PS, 1996), Montesa Cota 172 (1976)
guzzimk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 743
Themen: 47
Bilder: 6
Registriert: 11. September 2009 10:22
Wohnort: 63110
Alter: 60

Re: Klarlack entfernen

Beitragvon hmt » 20. Juni 2024 13:04

Ich hab mal ein Dach mit dem Kärcher Entklarlackt.
Gruss JOE

Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´
hmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 513
Themen: 4
Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Wohnort: Süd-West-Pfalz

Re: Klarlack entfernen

Beitragvon Schdoni » 20. Juni 2024 13:28

Tach Markus,
vergiss es, nur den Klarlack zu entfernen. Das sieht zwar bei dem "Sonnenbrand" so aus, als wenn man die obere Schicht abziehen könnte, aber so ist es nicht. Dei Auto ist kein Mensch :lol: .
Schleife den losen Lack runter und suche Dir einen Folierer. Das ist neben einer Komplettlackierung die bessere Lösung. Auf die Motorhaube lässt Du Dir gleich ein schönes MZ- Emblem draufkleben :zustimm:.
Es kommt auch darauf an, um was für ein Wägelchen es sich handelt. Eventuell ist die Motorhaube auch etwas für einen Airbrusher.

Das wären so meine Vorstellungen bei dem Problem.
Thomas
Wenn's nicht rußt hat's keine Leistung!

Fuhrpark: MZ ES 250-2 (in Arbeit) , Triumph Thunderbird, Multicar M2510A/4x4; Steinbock 2,5
Ehemalig:
SR 2, RT 125, Jawa Mustang (Indianer-Fahrrad), Mofa SL1, Tatran 125, Simson Schwalbe, Simson S 50 B1, MZ ES 150/1, ETS 250, TS 250/1, Yamaha XV 535; Kawasaki VN 800,
Schdoni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 114
Themen: 2
Registriert: 14. Januar 2022 15:48
Wohnort: Georgenthal
Alter: 62

Re: Klarlack entfernen

Beitragvon hmt » 20. Juni 2024 14:16

So sieht aus.Nur mit Klarlack drüber geht nicht damit es wieder sauber aussieht. Kompletter Lackaufbau oder halt Folie. Allerdings muss der Klarlack erstmal runter.
Gruss JOE

Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´
hmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 513
Themen: 4
Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Wohnort: Süd-West-Pfalz

Re: Klarlack entfernen

Beitragvon Der Sterni » 20. Juni 2024 15:07

Hochdruckreiniger mit rotierender Lanze geht ganz gut.
Der neue Klarlack wird auf dem alten Basislack jedoch schlecht haften. Anschleifen fällt aus, da es den Farbton verändert.
Der Farbton wird dann eh fleckig sein, da der UV-Schutz ja an einigen Stellen fehlte.

Kurzfassung: Lass es, es sieht nachher schlimmer aus als jetzt.

Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...
Der Sterni

 
Beiträge: 690
Themen: 3
Registriert: 4. Oktober 2010 11:16

Re: Klarlack entfernen

Beitragvon Jogi250 » 21. Juni 2024 06:55

Klarlacke sind - zumindest beim örtlichen Lackierer - praktisch immer 2-Komponenten-Lacke. Die darunterliegenden Farbschichten sind meist wasserbasierte 1K Lacke.
Demnach sollte der Klarlack deutlich mehr aushalten, als die Schichten darunter. Somit würde jeder Versuch, den Klarlack mechanisch oder chemisch zu entfernen, die weiteren Lackschichten noch mehr beschädigen.

Also entweder komplett schleifen und neuer Lackaufbau oder schleifen und folieren. Letzteres wird vielleicht etwas günstiger.

Fuhrpark: MZ und andere
Jogi250

 
Beiträge: 132
Themen: 2
Registriert: 22. März 2012 13:09
Wohnort: Apolda

Re: Klarlack entfernen

Beitragvon Der Sterni » 21. Juni 2024 07:44

Kurz noch zu den Gründen:
Das Problem des abblätternden Klalacks ist besonders bei schlecht deckenden Unifarbtönen (rot, blau, gelb, manches weiß, einige grün) zu beobachten.
Das liegt schlicht in der Überbeschichtung begründet. Wenn der Basislack dann nicht aktiviert (mit speziellem Härter versetzt) wurde kommts zu solchen Problemen.
Wenns bei gut deckenden Farbtönen passiert kann auch schonmal ne Unterbrechung im Lackierprozess schuld sein.
Wenn der Basislack zu lange offen steht leidet die Haftung recht schnell.

Nicht ausgeschlossen sind natürlich auch Probleme beim Fahrzeughersteller. Wer kennt sie nicht die zahllosen Ducatos bei denen der Lack abblättert, gerne im Bereich über der Frontscheibe.

Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...
Der Sterni

 
Beiträge: 690
Themen: 3
Registriert: 4. Oktober 2010 11:16

Re: Klarlack entfernen

Beitragvon DitHelmchen » 21. Juni 2024 09:18

Der Sterni hat geschrieben:Kurz noch zu den Gründen:
Das Problem des abblätternden Klalacks ist besonders bei schlecht deckenden Unifarbtönen (rot, blau, gelb, manches weiß, einige grün) zu beobachten.
Das liegt schlicht in der Überbeschichtung begründet. Wenn der Basislack dann nicht aktiviert (mit speziellem Härter versetzt) wurde kommts zu solchen Problemen.
Wenns bei gut deckenden Farbtönen passiert kann auch schonmal ne Unterbrechung im Lackierprozess schuld sein.
Wenn der Basislack zu lange offen steht leidet die Haftung recht schnell.

Nicht ausgeschlossen sind natürlich auch Probleme beim Fahrzeughersteller. Wer kennt sie nicht die zahllosen Ducatos bei denen der Lack abblättert, gerne im Bereich über der Frontscheibe.


Mal angenommen, man bekommt den alten Klarlack mit der rotierenden Düse des Hochdruckreinigers ab. Hält dann auf diesem Untergrund eine Folie?
Team SAUSTAHL 2.0

Fuhrpark: ausreichend vorhanden
DitHelmchen

 
Beiträge: 248
Themen: 9
Bilder: 0
Registriert: 7. November 2017 18:03

Re: Klarlack entfernen

Beitragvon hmt » 21. Juni 2024 13:10

Unterm Klarlack ist alles raus und muss glattgeschliffen werden.
Gruss JOE

Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´
hmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 513
Themen: 4
Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Wohnort: Süd-West-Pfalz

Re: Klarlack entfernen

Beitragvon Steinburger » 22. Juni 2024 05:48

Um was für ein Auto handelt es sich denn? Wenn es der 30 Jahre alte Alltagspendler ist mit einem Zeitwert der jährlichen Spritrechnung, dann kann man sich vielleicht selbst behelfen. 1992 hat bei uns einer im Wohngebiet seinen Trabant nass angeschliffen und mit der Schwammrolle mit Klarlack handlackiert.

Warum nicht. Es hängt von den Ansprüchen ab.
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.

Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)
Steinburger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 526
Themen: 17
Bilder: 3
Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45

Re: Klarlack entfernen

Beitragvon Der Sterni » 22. Juni 2024 07:59

In wie fern Folie auf dem Untergrund hält kann ich nicht sagen.
Da hab ich keine Erfahrung mit. Bin ja nur einfacher Pistolenheini (gewesen)

Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...
Der Sterni

 
Beiträge: 690
Themen: 3
Registriert: 4. Oktober 2010 11:16

Re: Klarlack entfernen

Beitragvon Schdoni » 26. Juni 2024 23:06

Folie hält auch auf ungeschliffenem Lack.
Fahrzeuge die zwischendurch mal umfoliert werden, werden auch nicht geschliffen.
Die Oberfläcke muss eben, tragfähig, Fett- und Siliconfrei sein.
Das lose Material von den Brandblasen muss runter, eventuell entstehende Löcher, Kanten müssen gespachtelt und geschliffen werden.

Wir wissen immer noch nicht, ob es sich um eine Mecedes S-Klasse oder einen Fiat Panda handelt. :x
Wenn's nicht rußt hat's keine Leistung!

Fuhrpark: MZ ES 250-2 (in Arbeit) , Triumph Thunderbird, Multicar M2510A/4x4; Steinbock 2,5
Ehemalig:
SR 2, RT 125, Jawa Mustang (Indianer-Fahrrad), Mofa SL1, Tatran 125, Simson Schwalbe, Simson S 50 B1, MZ ES 150/1, ETS 250, TS 250/1, Yamaha XV 535; Kawasaki VN 800,
Schdoni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 114
Themen: 2
Registriert: 14. Januar 2022 15:48
Wohnort: Georgenthal
Alter: 62


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste