======
Bei meinem kürzlich sehr intensiven Studium des Reparaturhandbuchs für die TS 250/0
http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/ ... r/rep.html
Ist mir der Gegenhalter 22-50.413 aufgefallen. Hier ein Bild am Motor:

Man kann mit dem Gegenhalter wunderbar das große Primärrad blockieren um es zu lösen oder festzuschrauben. Er er ersetzt somit bei mir die Montagebrücke mit dem angeschweißtem Bolzen. Vorallem hält der Gegenhalter von allein da man ihn nur in die Aussparung für den Kickstartermechanismus klemmt und er sich dort beim lösen und festziehen, ohne das Gehäuse zu schädigen, verkeilt. Ein suchen von Schrauben (Pfeile) um die Montagebrücke zu fixieren entfällt.

So nun nicht mehr!
Das gute am neuen Gegenhalter ist auch das man ihn zum gegenhalten beim abziehen der Kupplung verwenden kann. Die Hammerstilmethose kann also sowohl beim abziehen als auch beim anziehen der Kupplung entfallen. Und zum lösen und anziehen der DZM-Schraube bzw. Abschlußmutter geht zur Not auch der Kettenradgegenhalter bei eingelegtem Gang.

Nun hat mir der Gegenhalter so gefallen das ich mit meinem Nachbarn einen Prototyp gebaut habe und ihn an einem MM250/4-Motor getestet habe (Gegenhalter allerdings noch ohne Griff).
Da aber der Aufwand des programmierens für den Laserstrahlschneider größer ist als die Endfertigung und Blech zu Genüge beim Nachbarn vorhanden ist, würde eine Serienfertigung sinn machen. Nun meine Frage an die Runde: Wer will einen haben? Reserviert sind erstmal 15 Stck. PN an mich bei Interesse. Kosten wären 18-20,- Stck. zzgl. Versand.
Für alle ETZ-Fahrer: Für eine Probenutzung am EM 250/251 muss ich die Tage noch einen Motor öffnen. Normal müßte er aber auch passen.