Drehmaschine

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Re: Drehmaschine

Beitragvon trabimotorrad » 19. Februar 2011 14:10

Ich habs mal, wähernd meiner Leher anno 1978 gemacht, hernach NIE wieder :oops: Drehmeisel schleifen, ist da das kleinste Übel, mit der Schloßmutter und den passenden Wechselrädern arbeiten, DAS ist das Problem :wink:
Bei der MZ sind doch nicht so viele Gewinde, ein M6, M8, M10 und das ein oder andere Feingewinde, habe ich mir im Laufe der Jahre angeschafft.
Du solltest vielleicht mal zu einem Dreher gehen, der Gewindeschneiden noch kann. Schau Dir den Vorgang an, versuche es selber einmal und dann entscheide, ob Du das wirklich machen willst.... :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Drehmaschine

Beitragvon Maddin1 » 19. Februar 2011 14:15

Genauso hat man uns das in der lehre gesagt, die ein zwei mal wo man ein gewinde auf ein Drehteil braucht, das kann man auch mit dem Schneideisen schneiden, mit den richtigen Bolzendruchmesser und freistich am ende sieht das dann auch ganz brauchbar aus, und ist auch winklig zur drehachse...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Drehmaschine

Beitragvon vw25 » 19. Februar 2011 14:18

außengewinde ist eigentlich nicht das problem. bei innengewinde wird es schon schwieriger. wenn sich der drehmeißel wegdrückt und auf planflächen aufpassen. anschläge kann man beim gewindedrehen nicht verwenden usw... wechselräder tauschen muss man bei wmw oder russenmaschienen nicht, wie es bei den anderen ist weiß ich nicht. es sei denn man will zollgewinde schneiden. bei arbeiten mit schlossmutter ist immer eine kleine drehzahl zu empfehlen und aufpassen das die maschiene nicht nachläuft, sonst knallt es fürchterlich. ein kollege hat mal vergessen die schlossmutter zu lösen nach den gewindeschneiden. somit ist er mit einen vorschub von 3mm und 1800u/min ins futter gerammelt... :roll: das warn knall...
ein weiterer aspekt an drehmaschienen ist die steifigkeit des oberschlittens. diese sollte schon gegebensein, wenn man mal rändeln will...
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Fuhrpark: frags pferd
vw25

 
Beiträge: 346
Themen: 4
Bilder: 6
Registriert: 21. September 2009 20:23
Wohnort: bei Torgau
Alter: 35
Skype: vw__25

Re: Drehmaschine

Beitragvon ths » 19. Februar 2011 17:50

Wer will hier alle Schneideisen kaufen? Bitte das Geld an mich überweisen.
Ich bin schon froh um meine Kiste mit einer Leitspindel.
Für ein Außengewinde M14x0,75 lohnt sich nicht der Kauf eines Schneideisens.
An japanesischen Motorrädern gibts M10x1,25. Bei uns ist das Feingewinde, Norm ist hier M10x1,5.
Die Nippons haben aber die 1,25er Steigung als Norm bei 10er Durchmesser.
Mittlerweile hab ich Gewindebohrer und Schneideisen dafür, weil ich es öfter brauche.
Das Anschleifen von Drehmeißeln sollte der Hobbydreher pragmatisch angehen.
Die Funktion der einzelnen Winkel sollte bekannt sein, aber anschleifen pixDaumen langt für meine Zwecke.
Ebenso schau ich nie auf eine Schnittwerttabelle, sondern die Drehzahl und die Zustellung wird nach Gefühl gewählt.
Wenns richtig ist, gibts diesen zischenden Ton und der Span läuft gut ab.
Wenn es quietscht und pfeift oder gar rattert ist was zu flott oder zu tief.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Drehmaschine

Beitragvon ea2873 » 19. Februar 2011 20:26

hab nur 2 drehzahlen: 0 und ca. 700

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Drehmaschine

Beitragvon hiha » 19. Februar 2011 20:46

Also ICH dreh viel Gewinde, und stelle fest, dass mit etwas Routine das Ganze recht problemlos von der hand geht.
Wendeplatten auf so einer Maschine sind mit Vorsicht zu genießen. HSS tut es da lang und leicht, und ein bisserl Stähle schleifen hat noch keinem geschadet. Nicht nur für den Anfang ist es empfehlenswert, die Winkel an der Schneide mit einer Schleiflehre ungefähr zu kontrollieren. Man verschätzt sich da schnell mal ganz erheblich, und der Unterschied zwischen 7,5 und 20° is für den Anfänger nur schwer zu unterscheiden, zumal an recht kurzen Flächen.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Drehmaschine

Beitragvon plessloui » 6. März 2011 11:42

Hallo,
ich kann folgende Drehmaschine aus eigenen Erfahrungen empfehlen, Optimum D320x930.:

http://www.optimum-maschinen.de/produkt ... index.html

Habe schon einiges mit Drehen können, auch gehärtetes Material. Plan- und Längsvorschub und Gewinde funktioniert auch Top. Sehr genau ist sie zu dem auch.

Fuhrpark: so einige....
plessloui

Benutzeravatar
 
Beiträge: 36
Themen: 6
Registriert: 6. Mai 2006 20:14
Wohnort: 36433 Bad Salzungen
Alter: 37

Re: Drehmaschine

Beitragvon RogerB » 6. März 2011 12:30

Optimum Drehmaschinen kann ich persönlich nicht empfehlen.
Es steht zwar überall Optimum Germany, aber von Deutscher Qualitätsarbeit habe ich bisher nichts gespürt.
Zudem tut Optimum ausschließlich in China produzieren, daher sind die Dinger so billig

Wer Qualität sucht, kommt um Weiler nicht herum.
Wem das nötige Kleingeld für eine neue fehlt, eine gute gebrauchte tut es auch!

Gruß Alex

Fuhrpark: Ihr würdet euch die Pfoten danach lecken.
RogerB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 10. Dezember 2008 12:32
Wohnort: Pößneck
Alter: 36

Re: Drehmaschine

Beitragvon Der Bruder » 6. März 2011 13:19

hiha hat geschrieben:Also ICH dreh viel Gewinde, und stelle fest, dass mit etwas Routine das Ganze recht problemlos von der hand geht.
Wendeplatten auf so einer Maschine sind mit Vorsicht zu genießen. HSS tut es da lang und leicht, und ein bisserl Stähle schleifen hat noch keinem geschadet. Nicht nur für den Anfang ist es empfehlenswert, die Winkel an der Schneide mit einer Schleiflehre ungefähr zu kontrollieren. Man verschätzt sich da schnell mal ganz erheblich, und der Unterschied zwischen 7,5 und 20° is für den Anfänger nur schwer zu unterscheiden, zumal an recht kurzen Flächen.

Gruß
Hans

Wendeschneidplatten sind schon nicht schlecht,nur sind es etwas Viele die man dann braucht
Metrisches Gewinde und UN-UNF Gewinde
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Drehmaschine

Beitragvon plessloui » 6. März 2011 13:28

Das ist mir schon klar. Die werden aber unter deutscher Leitung bzw. Qualitätsüberprüfung in China gebaut. Wir haben auch sehr sehr lange überlegt. Eine alte, wahrscheinlich verschlissene Maschine, wo es kaum Ersatzteile gibt oder eine Neue, wo die Ersatzteilversorgung vorhanden ist. Daher haben wir uns für die Optimum entschieden. Eine Weiler ist viel zu teuer. Für eine vernünftige muss man schon 7000€ aufwärts zahlen.
Ist nun alles klar???

Fuhrpark: so einige....
plessloui

Benutzeravatar
 
Beiträge: 36
Themen: 6
Registriert: 6. Mai 2006 20:14
Wohnort: 36433 Bad Salzungen
Alter: 37

Re: Drehmaschine

Beitragvon ths » 6. März 2011 13:51

Statt Weiler wäre EMCO auch eine Überlegung wert.
Die kommen aus Östrogenien.
Aber mir langt im Moment meine Quantum.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Vorherige

Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste