Autobatterie für Garagenradio

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Autobatterie für Garagenradio

Beitragvon Ysengrin » 23. März 2011 20:19

Da ich in der Garage keinen Strom habe aber trotzdem gerne mal ein bisschen Musik höre, betreibe ich ein Autoradio mit ner alten Motorradbatterie. Nun hat die Batterie aber den Geist aufgegeben. Sie hatte schon einige Jahre auf dem Buckel und diese Art des Betriebs ist auch sicher nicht die schonendste. Jetzt wollte ich mir stattdessen gleich eine Autobatterie kaufen. Habe aber mit sowas keinerlei Erfahrung.

Worauf muss ich achten? Und wo bekomme ich sowas am billigsten?

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Autobatterie für Garagenradio

Beitragvon eMVau » 23. März 2011 20:27

Ich würde beim nächsten Autoteilegeschäft fragen, ob Du Deine Mopedbatterie gegen eine alte Autobatterie tauschen kannst. Meist schaffen die den Anlasser nicht mehr durchzudrehen, aber für Dein Radio sollte es reichen. Meßgerät mitnehmen und an die Pole halten. Wenn noch mindestens 9,5 Volt drauf sind, sollte sie für Deine Zwecke reichen.

LG MV
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Re: Autobatterie für Garagenradio

Beitragvon Ballermeier » 23. März 2011 20:59

Moin

Hat Deine Garage Fenster zur Sonnenseite?
Dann könntest Du deine Batterie immer mit so einem kleinen Solarmodul nachladen (in der Bucht suchen....)
Ich hab in der Moppedgarage 4 Stck. im Fenster und an jedem Krad eine Normsteckdose, alle Batterien immer schön am Gang, auch über Winter!

MfG, Ballermeier

Fuhrpark: ETZ 250/Wildschrei-Umbau - Guzzi V50 - Nuovo Falcone - T3 Cali - V1000 mit Ural - Aprilia Scarabeo - MB A160 - Lada Niva - Pössl Womo
Ballermeier

Benutzeravatar
 
Beiträge: 297
Themen: 25
Registriert: 3. November 2006 20:59
Wohnort: Wöbbel / Kreis Lippe
Alter: 67

Re: Autobatterie für Garagenradio

Beitragvon trabimotorrad » 23. März 2011 21:06

Ich hatte vor vielen Jahren ein Wochenendgrundstück und da habe ich meinen Wohnwagen als Gartenhaus aufgestellt. In diesem Wohnwagen hatte ich die Elektrik mit der gleichen Batterie betrieben, die ich auch im Auto hatte. Wenn ich mit dem Motorrad hinfuhr, habe ich Strom entnommen und wenn das Auto dabei war, habe ich immer die Batterien getauscht. Das haben die beiden Batterien einige Jahre mitgemacht.
(Das Grindstück war 175Km entfernt und lag am Hang, also konnte ich das Auto auch mit recht entladener Batterie einfach anrollen lassen und zu Hause war die Batterie ja wieder voll :wink: )
Vielleicht geht sowas bei Dir in der Garage auch?
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Autobatterie für Garagenradio

Beitragvon ultra80sw » 23. März 2011 21:06

Kannst Du mir mal so kleine Solarmodule zeigen?Wir haben im gartenhaus Lampen mit 12 Volt und einen Batterieanschluss.Leider hat der damalige Mieter die Solarzelle mitgenommen.Was kostet so etwas?
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 48

Re: Autobatterie für Garagenradio

Beitragvon Stachi » 23. März 2011 21:30

ich hab noch ne alte Batterie hier liegen. irgendwas bei 72 Ampere hat die, hatte Startschwierigkeiten/Schwächeanfälle bei der Dieseldose. Wenn de willst, kannst se gegen Versandkosten haben
Bild

Fuhrpark: Focus MK3 als Spassdose, Yaris P! als Stadtdose, TS250/1 von Dorni
Stachi

 
Beiträge: 263
Themen: 27
Registriert: 3. Mai 2010 19:19
Skype: MZ-Stachi

Re: Autobatterie für Garagenradio

Beitragvon MaxED9 » 23. März 2011 22:22

Hallo,

mein Bruder und ich haben eine kleine Photovoltaik-Anlage in unserer Garage. Mit einem Laderegler für 2 KFZ-Batterien, eine für Licht und eine für Zubehör wie Kompressor etc.

Die Solarzelle ist ein 10W-Panel (ca. 17 Volt ohne Last) das reichte bisher immer um die 2 Batterien auf Ladung zu halten. Preislich lag das Panel bei knapp 40 Euro, dazu kommt dann noch der Laderegler.

Bissel mehr Text und Bildchen davon gibts hier
Bild

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus (1980), Honda SevenFifty RC42 (1992)
MaxED9

Benutzeravatar
 
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert: 29. November 2010 11:02
Wohnort: Berlin-Friedrichsfelde
Alter: 47
Skype: MaxED9

Re: Autobatterie für Garagenradio

Beitragvon Ysengrin » 23. März 2011 22:56

@Stachi: Danke für das Angebot! Aber ich glaube, das ist es nicht wert. Am Ende taugt die Batterie doch nichts mehr und dann haben wir die unnötig quer durch Deutschland geschickt. Da investier ich lieber ein bisschen was und kauf mir hier eine neue.

Die Idee mit dem Solarpanel ist aber auch super. Was benötige ich da? Nur das Panel und einen Laderegler? Wieviel Watt muss so eine Anlage denn haben? Ich schraube in letzter Zeit eigentlich nur am Wochenende, d.h. die Batterie hat immer ne Woche Zeit zum Laden. Bei eBay gibt es schon fertige Sets mit 1,5W bzw. 2,5W für 15 bzw. 30€. Würde das reichen oder ist das unterdimensioniert? Bei ner 10Watt-Anlage ist man dann halt bei ~50€.

Aber zurück zur Batterie: Für mich ist doch eigentlich nur die Ah-Angabe wichtig, oder? Je mehr, desto besser. Und ein Markenprodukt muss ich auch nicht sein. Also einfach so ein Billigteil von ATU für 50-60€?

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Autobatterie für Garagenradio

Beitragvon MaxED9 » 23. März 2011 23:25

Bei einem 10W-Panel hat man ca. 600mA Nennstrom, bei den kleinen Modulen entsprechend weniger. Wie lange es mit denen dann dauern würde, eine KFZ-Batterie aufzuladen, kann man sich denken.

Es muss sicherlich für das Autoradio auch keine 65Ah Autobatterie sein, wenn es bisher mit einer Motorradbatterie funktioniert hat. Die Dimensionen kann man da ja an den Verwendungszweck anpassen. Also mal messen, sofern möglich, wie viel Strom fließt, wenn das Radio läuft.
Bild

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus (1980), Honda SevenFifty RC42 (1992)
MaxED9

Benutzeravatar
 
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert: 29. November 2010 11:02
Wohnort: Berlin-Friedrichsfelde
Alter: 47
Skype: MaxED9

Re: Autobatterie für Garagenradio

Beitragvon Ysengrin » 24. März 2011 07:03

Ich war in Mathe/Physik leider nie sonderlich gut. Aber ich versuchs mal: Angenommen ich habe eine 60Ah-Batterie und eine 10W-Panel mit ca. 600mA. Dann bräuchte ich theoretisch bei Sonnenschein und voller Leistung 100h, um eine leere Batterie wieder voll aufzuladen? Das wären in der Praxis ja etwa 10 Tage, halbwegs sonniges Wetter voraussgesetzt, oder? Oweh.

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Autobatterie für Garagenradio

Beitragvon kutt » 24. März 2011 07:49

das wird gar nicht reichen...
erst mal muß man dem akku etwa 160% ladung geben und später 100% ziehen zu können
dazu kommt noch die selbstentladung von etwa 2% / tag

ich habe aber auch eine idee für Ysengrin

Bleiakku ist ungleich Bleiakku

kaufe keine Hochstromakkus - die wollen gequält werden, dürfen aber meist nur 10% entladen werden. durch die hohe interne oberfläche sulfatieren die auch stärker

im Boot z.b. werden solche Akkus für den Anlasser genutzt - und nur für den

für den restlichen firlefanz gibt es serviceakkus. aus denen kann man über stunden ein paar watt ziehen und die sind auch nicht böse, wenn man die komplett entläd - durch den größeren innenwiderstand sind die aber für einen anlasser nicht geeignet ..
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Autobatterie für Garagenradio

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 24. März 2011 08:04

Was Kutt schreibt ist richtig, mein Tip:

in der e Bucht mal nach gebrauchten Bleigel Akkus schauen, die aus Alarmanlagen stammen (die Versicherungen verlangen einen regelmäßigen Austausch) oder von Rollstühlen etc, die Akkus haben bis zu 30 AH reicht völlig aus.

Gruß Walter

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: Autobatterie für Garagenradio

Beitragvon P-J » 24. März 2011 08:12

Ich betreibe eine 30AH Gelbatterie aus ner ehemaligen USV mit nem Spannungswandler an einer 8 Watt Neonröhre in der Garage. Zum Arbeiten leg ich mir Starkstrom aber Spät abends reicht das um ein Mopped abzustellen. Sowas sollte auch für nen Radio reichen. Die Batterie wird höchstens ein mal im Jahr geladen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Autobatterie für Garagenradio

Beitragvon Alfred » 12. Mai 2011 10:42

ultra80sw hat geschrieben:Kannst Du mir mal so kleine Solarmodule zeigen?Wir haben im gartenhaus Lampen mit 12 Volt und einen Batterieanschluss.Leider hat der damalige Mieter die Solarzelle mitgenommen.Was kostet so etwas?

Hier sind drei Beispiele: http://www.pollin.de/shop/t/MTQ3OTA5OTk ... ASI_F.html

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Re: Autobatterie für Garagenradio

Beitragvon ultra80sw » 15. Mai 2011 21:31

Wie sieht es denn im Winter aus wenn die Sonne nicht so scheint?Muss mal ne Batterie anschliessen und mal schauen ob die Elektrik im Haus noch funktioniert.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 48

Re: Autobatterie für Garagenradio

Beitragvon Alfred » 21. Juni 2012 12:44

Für wen es noch von Interesse ist, habe ich einen Tipp. Bin erst kürzlich selbst drauf gestoßen:
--> http://www.einfaelle-statt-abfaelle.de/ ... on&title=2

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Re: Autobatterie für Garagenradio

Beitragvon hesi » 21. Juni 2012 12:59

Falls das Thema noch interessant ist:

Zum teileverwerter in Deiner Nähe gehen und 2 alte Autobatterien für kleinstes Geld mitnehmen.
Bei diesen nach Möglichkeit mit geeignetem Messgerät den Kurzschlussstrom messen. Dann kannst Du immer abwechselnd mit den Batterien Radio hören und vielleicht noch ne 12V Leuchte betreiben.

grüße
hesi

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984
hesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Wohnort: Erfurt
Alter: 52


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast