Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. November 2025 00:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: DDR Beschichtung
BeitragVerfasst: 8. November 2016 06:58 
Offline

Registriert: 10. Oktober 2016 09:07
Beiträge: 44
Themen: 12
Wohnort: Schmannewitz

Skype:
Otscher
Guten Morgen,

einige Sachen z.B. MZ Seitengepäckträger wurden doch zu DDR Zeiten nicht lackiert, sondern mit einem Art Kunststoff überzogen. Dieser kann mit der Zeit spröde werden und abplatzen bzw. aufreisen. Dann besteht ja kein Schutz mehr gegen Korossion.

Hat das jemand von euch schon mal repariert, oder ausgebessert? Wenn ja wie? Benötige mal ein paar Tipps.

Danke.

MfG
Otscher


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Exportmodell / BJ 86 / EZ 89
Simson S51 B1-4 / BJ 87
Simson KR51/2 BJ 80
Simson S51 B1-3 / BJ 87
DDR Diamant Herrenrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DDR Beschichtung
BeitragVerfasst: 8. November 2016 07:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Wenn du es "originalgetreu" ausbessern willst, musst du Nitrolack nehmen. Ansonsten ist diese (Plast-) Beschichtung, was auch nur eine Pulverbeschichtung ist, meist schon sehr stark unterwandert mit Rost. Also runter damit und neu pulverbeschichten.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DDR Beschichtung
BeitragVerfasst: 8. November 2016 08:23 
Offline

Registriert: 10. Oktober 2016 09:07
Beiträge: 44
Themen: 12
Wohnort: Schmannewitz

Skype:
Otscher
Ich denke ich werde es erstmal mit ausbessern versuchen. Ist eigentlich nur an einer stelle gerissen, die man nur sieht wenn der seitengepäckträger zusammengeklappt ist.
Wenn ich alles abmache und danach neu pulvere, unterscheidet sich der Träger ja nicht mehr zu den neuen Nachbauträgern, oder gibt es da irgendwelche Erkennungsmerkmale zu den neuen Trägern?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Exportmodell / BJ 86 / EZ 89
Simson S51 B1-4 / BJ 87
Simson KR51/2 BJ 80
Simson S51 B1-3 / BJ 87
DDR Diamant Herrenrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DDR Beschichtung
BeitragVerfasst: 8. November 2016 08:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8859
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Das Zeug was zu DDR-Zeiten draufgepulvert wurde war PE-Pulver, da geht Ausbessern nicht.. mit dem Gelump verbindet sich nix. Und die Feuchtigkeit kann das wunderbar unterwandern.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DDR Beschichtung
BeitragVerfasst: 8. November 2016 08:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. September 2013 11:34
Beiträge: 1185
Themen: 56
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73
moin,

ich habe bei meinem die losen Stellen runtergekratz und den Übergang angeschliffen, dann mit Hammerite übergepinselt...
fällt nicht auf...und schützt erstmal

Gruß
Holger

_________________
http://www.ural-fahrer.de/


Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DDR Beschichtung
BeitragVerfasst: 8. November 2016 08:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 09:10
Beiträge: 2191
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 45
Ich würde es auch komplett entfernen.
Abbrennen wäre mal einen Versuch wert.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DDR Beschichtung
BeitragVerfasst: 8. November 2016 08:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8859
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Abbrennen gaht wirklich am einfachsten... alles schon gemacht :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DDR Beschichtung
BeitragVerfasst: 8. November 2016 08:48 
Offline

Registriert: 10. Oktober 2016 09:07
Beiträge: 44
Themen: 12
Wohnort: Schmannewitz

Skype:
Otscher
Aber mal im ernst, ist denn ein neu gepulverter DDR Träger von einem neuen nachgebauten Träger noch in irgendeiner Form zu unterscheiden?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Exportmodell / BJ 86 / EZ 89
Simson S51 B1-4 / BJ 87
Simson KR51/2 BJ 80
Simson S51 B1-3 / BJ 87
DDR Diamant Herrenrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DDR Beschichtung
BeitragVerfasst: 8. November 2016 08:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. September 2013 11:34
Beiträge: 1185
Themen: 56
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73
moin,

da ist "meine Arbeit" eher Patina erhaltender :wink:

Gruß
Holger

_________________
http://www.ural-fahrer.de/


Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DDR Beschichtung
BeitragVerfasst: 8. November 2016 10:42 
Offline

Registriert: 21. November 2013 14:29
Beiträge: 234
Themen: 12
Bilder: 3
Wohnort: Aschersleben
das Zeug geht ganz einfach mit dem Cuttermesser runter , an den Schulbänken war früher auch so etwas . Das ging sogar mit dem Fingernagel ab .


Fuhrpark: ETZ 250A Bj.88 + Bj.84;ETZ 250 Bj.84 Gespann;TS 250/1Gespann Bj.78 ;ETZ 250 Gespann Bj.83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DDR Beschichtung
BeitragVerfasst: 8. November 2016 10:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 12:18
Beiträge: 1306
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 60
MZ Hof hat geschrieben:
das Zeug geht ganz einfach mit dem Cuttermesser runter , an den Schulbänken war früher auch so etwas . Das ging sogar mit dem Fingernagel ab .

Ja genau so, habe ich auch so gemacht. An machen stellen konnte man das ganz leicht abziehen.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DDR Beschichtung
BeitragVerfasst: 8. November 2016 11:50 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4407
Themen: 346
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
@Otscher: Was genau willst Du denn erreichen?

Willst Du ein "Museumsstück", das bis ins Detail originalgetreu ist? Dann wird Dir wohl nichts anderes übrigbleiben, als einen originalen Träger mit intakter Beschichtung zu suchen. Oder eben, soweit möglich, mit Lack auszubessern.

Oder willst Du einen Träger, der gut aussieht und vernünftig vor Korrosion geschützt ist? Dann würde ich auch dazu raten, die alte Beschichtung restlos zu entfernen und den Träger neu pulvern zu lassen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DDR Beschichtung
BeitragVerfasst: 8. November 2016 12:16 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich brech zusammen, abbrennen ? :shock:

In angebautem Zustand ?
Das würde enorme Zeit sparen. 8)

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DDR Beschichtung
BeitragVerfasst: 8. November 2016 12:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Klaus P. hat geschrieben:
Ich brech zusammen, abbrennen ? :shock:

In angebautem Zustand ?


:lach: :lach: :lach:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DDR Beschichtung
BeitragVerfasst: 8. November 2016 12:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8859
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Klaus P. hat geschrieben:
Ich brech zusammen, abbrennen ? :shock:
Gruß Klaus

Das ist Polyäthylen-Pulver, wurde damals mit Wärme aufgeschmolzen... wenn es nicht unterrostet ist klebt das zeug wie Teufel....
Deswegen hält ja auch keine Farbe drauf.. :cry:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DDR Beschichtung
BeitragVerfasst: 8. November 2016 13:07 
Offline

Registriert: 3. Mai 2014 08:07
Beiträge: 404
Themen: 17
Wohnort: 98693 Ilmenau
Alter: 70
Hi,
Bei uns in der Galvanik wurden damals zu Ostzeiten die Gestelle für Kleinteile mit dem Zeug behandelt.Wirbelsintern hies das glaub ich.Bei Reperaturen wurde die Beschichtung einfach mit den Brenner erhitzt und abgekratzt.Natürlich haben wir unser selbstgebauten Träger da auch beschichtet. :D
atze


Fuhrpark: 2Diamanträder Bj 1963
Mifa Klapprad mit 7-Gang Nabenschaltung von SRAM
Simson S 51 im Neuaufbau
MZ ES 150 BJ 1965 "Wilde Hilde"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DDR Beschichtung
BeitragVerfasst: 8. November 2016 21:11 
Offline

Registriert: 7. Januar 2014 21:17
Beiträge: 186
Themen: 18
Alter: 56
Hallo zusammen
das verfaren nennt sich Flammspritzen. machen wir in unserem Betrieb, leider nur in Blau.
da wird in eine scharfe Ringheizflamme (Propangas mit Sauerstoff) zentral mit Luft das Pulver eingeblasen
https://www.youtube.com/watch?v=TbjRFuy3lNQ
siehe auch Flammverzinken
MFG Andre

_________________
" STÜCK DAVON " ist die Antwort , wie lautet die Frage ?
ich erkenne Motorradfahrer nicht am Motorrad!


Fuhrpark: Es 250/2SEL1969, ES250/1LSW 1963, jamaha fj1100, zt 303 ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de