Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 07:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Sandstrahlen, welcher Kompressor ?
BeitragVerfasst: 10. September 2018 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2415
Themen: 167
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Moin,
ich möchte meinen LKW-Rahmen strahlen, sozusagen Gartenarbeit - lach, - und brauche einen Kompressor, irgendwas aus der Heimwerkerecke.
Was habt ihr und was könnt ihr empfehlen?


Danke, Spitz


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2018 20:24 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Dein Vorhaben klingt nach groß und viel. Da wird dir nur ein 2 Kolben oder 3 Kolben Kompressor mit richtig großen Kessel oder ein Schraubenverdichter was nützen. Alles andere bringt nicht genug Luft Menge.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2018 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2415
Themen: 167
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Viel---hm.....ich habe mein WOMO im Auge, dessen Rahmen nur teilweise Hilfe braucht.
Leiter- Rahmenlänge etwa 4 m, zu strahlende Rahmenteile etwa 10 Meter gesamt.

Eigentlich nur die Innenseiten, wo die letzten 18 jahre keiner hinsah.
Ich dachte so an einen Zweizyli mit 100Liter- Tank, 10 Bar. Sowas bekommt man um die 400 ,00 Eukronen.....???

Ich brauche eh einen neuen Verdichter, meinen habe ich verkloppt.
8)


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2018 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
schau dir evt auch mal das wasserstrahlen an

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2018 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2013 20:08
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Wohnort: Kempten
Spitz hat geschrieben:
Viel---hm.....ich habe mein WOMO im Auge, dessen Rahmen nur teilweise Hilfe braucht.
Leiter- Rahmenlänge etwa 4 m, zu strahlende Rahmenteile etwa 10 Meter gesamt.

Eigentlich nur die Innenseiten, wo die letzten 18 jahre keiner hinsah.
Ich dachte so an einen Zweizyli mit 100Liter- Tank, 10 Bar. Sowas bekommt man um die 400 ,00 Eukronen.....???

Ich brauche eh einen neuen Verdichter, meinen habe ich verkloppt.
8)


Das wird nix und macht keinen Spaß :ja:
Entweder du investierst richtig oder sucht dir jemand der es kann und paar Scheine dafür nimmt.

Wenn dann einen großen Kompressor und vernünftiges Strahlgerät. Plus Schutzausrüstung und Strahlmittel, da kommst du mit machen lassen besser weg und hast den Dreck nicht im Garten. Lackieren kannst ihn ja dann selber und Versiegeln :biggrin:

_________________
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!


Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2018 20:48 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
Sandmann hat geschrieben:
Spitz hat geschrieben:
Viel---hm.....ich habe mein WOMO im Auge, dessen Rahmen nur teilweise Hilfe braucht.
Leiter- Rahmenlänge etwa 4 m, zu strahlende Rahmenteile etwa 10 Meter gesamt.

Eigentlich nur die Innenseiten, wo die letzten 18 jahre keiner hinsah.
Ich dachte so an einen Zweizyli mit 100Liter- Tank, 10 Bar. Sowas bekommt man um die 400 ,00 Eukronen.....???

Ich brauche eh einen neuen Verdichter, meinen habe ich verkloppt.
8)


Das wird nix und macht keinen Spaß :ja:
Entweder du investierst richtig oder sucht dir jemand der es kann und paar Scheine dafür nimmt.

Wenn dann einen großen Kompressor und vernünftiges Strahlgerät. Plus Schutzausrüstung und Strahlmittel, da kommst du mit machen lassen besser weg und hast den Dreck nicht im Garten. Lackieren kannst ihn ja dann selber und Versiegeln :biggrin:

so sehe ich das auch

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2018 21:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Sandmann hat geschrieben:
... und hast den Dreck nicht im Garten.

Und was hast du letztes Jahr bei mir gemacht? Den gesamten Garten versaut.... :oops:
Überall lag der feine Sand. Ich kann dem Spitz somit davon auch nur abraten.
Und wenns doch sein muss, dann versuche wenigstens große Planen über das Womo zu hängen und so den Sand etwas zu begrenzen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2018 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2013 20:08
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Wohnort: Kempten
Du wolltest es doch so :patpat:

_________________
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!


Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 04:42 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Du brauchst bei 6 bar ca 300l min. Wenn der Kompressor für den s1 Betrieb freigegeben ist und die 300l schafft, kannst du ihn nehnem. Aber die meisten sind nur für den s3 Betrieb zugelassen. S1 Dauerbetrieb und s3 Aussetzbetrieb.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 08:28 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
300l/min? Klingt etwas wenig.

Mein Kompressor schafft 32m³/h, also 530l/min.

Bei 6 Bar und einem Düsendurchmesser von 3 (oder waren es 4? - müsste ich mal messen) mm schafft der gerade so etwas mehr zu fördern, als ich abnehme. Kompressor ist ein 2 Zylinder GKW mit 350l Druckbehälter und 6kW Motor... Das Ding ist also recht diebstahlsicher ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 08:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1428
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
... und unter dieser Leistung braucht mann wirklich nicht selber Anfangen, das macht absolut keinen Spass, wenn mann immer Minutenlang auf Druck/Volumen wartet um dann ein paar Sekunden zu strahlen.

Ich hab´s auch probiert...und aufgegeben ;-(

Druckluft ist nicht umsonst eine der Energiefressendsten Medien.......

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 09:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2013 20:08
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Wohnort: Kempten
ertz hat geschrieben:
... und unter dieser Leistung braucht mann wirklich nicht selber Anfangen, das macht absolut keinen Spass, wenn mann immer Minutenlang auf Druck/Volumen wartet um dann ein paar Sekunden zu strahlen.

Ich hab´s auch probiert...und aufgegeben ;-(

Druckluft ist nicht umsonst eine der Energiefressendsten Medien.......


Stimmt aber schwierig den Kunden zu erklären.

_________________
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!


Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 09:19 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Die Luftmenge richtet sich immer nach der verwendeten Strahlpistole. Die 300 waren da das absolute Minimum.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2013 20:08
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Wohnort: Kempten
Vögelchen hat geschrieben:
Die Luftmenge richtet sich immer nach der verwendeten Strahlpistole. Die 300 waren da das absolute Minimum.


300 Liter sind zum spielen an Kleinteilen aber nicht für ein Fahrzeugrahmen. Da würde ich mit 4 bis 5000 Liter anfangen das es Spaß macht. Schraube nicht Kolben natürlich :ja:

_________________
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!


Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 13:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
kutt hat geschrieben:
300l/min? Klingt etwas wenig.

Mein Kompressor schafft 32m³/h, also 530l/min.

Bei 6 Bar und einem Düsendurchmesser von 3 (oder waren es 4? - müsste ich mal messen) mm schafft der gerade so etwas mehr zu fördern, als ich abnehme. Kompressor ist ein 2 Zylinder GKW mit 350l Druckbehälter und 6kW Motor... Das Ding ist also recht diebstahlsicher ;)


kutt, hast du den 2-stufigen, der bis 16 bar aufbaut?
Wie laut ist so ein Teil eigentlich im Vergleich zu einem gewöhnlichen einstufigen 2-Zylinder aus dem Baumarkt?
Der GKW dreht ja glaube ich nur mit 1000 rpm? Ist er deshalb vielleicht sogar leiser?

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 13:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2013 20:08
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Wohnort: Kempten
Luftpumpen zum Strahlen :mrgreen:
Dateianhang:
IMG_20180911_114002.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!


Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 13:46 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
robin hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
300l/min? Klingt etwas wenig.

Mein Kompressor schafft 32m³/h, also 530l/min.

Bei 6 Bar und einem Düsendurchmesser von 3 (oder waren es 4? - müsste ich mal messen) mm schafft der gerade so etwas mehr zu fördern, als ich abnehme. Kompressor ist ein 2 Zylinder GKW mit 350l Druckbehälter und 6kW Motor... Das Ding ist also recht diebstahlsicher ;)


kutt, hast du den 2-stufigen, der bis 16 bar aufbaut?
Wie laut ist so ein Teil eigentlich im Vergleich zu einem gewöhnlichen einstufigen 2-Zylinder aus dem Baumarkt?
Der GKW dreht ja glaube ich nur mit 1000 rpm? Ist er deshalb vielleicht sogar leiser?


Abgedrückt habe ich meinen alten GKW mit 18 bar. Bei 15 kamen die Überdruckventile. Normal lasse ich den bei mind. 8bar abschalten. Wenn es kalt ist, dann schaltet er bei ca 9bar ab.

Damit kann man dann 2..3 Minuten strahlen. Dann bin ich bei 6bar und die Bude geht wieder an. Strahle ich weiter, bin ich nach 15..20 min. wieder bei 8bar.

Das Teil ist viel leiser, als ein Baumarktteil. Ich hab den hinter der Garage in einem Holzschuppen aus 19mm Brettern + 20 mm Alukaschierten Glasfasermatten.

Damit kann ich sogar am Sonntag strahlen, wenn die Nachbarn 30m entfernt in ihrer Grillecke sitzen. Hab mehrmals gefragt ob es stört. Man würde ihn zwar hören, aber es sei recht leise und dumpf

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 15:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Vor vielel Jahren hatte ich auch die Idee des Sandstrahlens, Hab mir ne kleinen Pistole gekauft, aus alten Zimmertüren ne Kabine gebaut, mir 2 grosen Strassenlaternen als Beleuchtung und ne Hobby Schreiner Absauganlage und los gings. Der Kompressor war ein 2 Zylinder mit 40ltr Kessel und 350 Ltr Ansaugleistung. Ausgelacht hann die mich. Am Ende hatte ich 4 Kompressoren verschiedner Grössen zusammengeklemmt um halbwegs Kleinteile zu strahlen. Es ging aber frag nicht wie. :shock: Meinen Kabine undicht, der Staub und Sand durch die ganze Bude verteilt, schöne Dreck. die Strahlpistole müsste noch in der Garage in nem Schrank liegen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 17:22 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Naja .. gehen tut das schon, aber wie du schreibt: Das Strahlmittel verteilt sich überall.

Deshalb habe ich auch einen Radiallüfter mit einem 250mm Ansaugstutzen aus dem Gastronomiebereich an meine Kabine gebaut (ebay: ~35€). Dazu noch eine große Kiste aus OSB Platten, in der ein 660mm³ Taschenfilter steckt.

Damit hat man keine Probleme mit Staub o.ä. mehr. Ohne das könnte ich vlt. 25sec strahlen .. dann würde ich nix mehr sehen. (passiert mir immer, wenn ich vergesse das Gebläse einzuschalten :oops: )

Für Kleinzeug mögen die Zwangspausen zum Luftholen (für den Kompressor) im Hobbybereich OK sein - man hat ja Zeit

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 17:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Statt Sand als Strahlmittel kann Backpulver eingesetzt werden. Vorteile: soll mit einem kleineren Kompressor klarkommen und bildet abbaubare und umweltverträgliche Rückstände in der Gegend.

https://www.oldjapanesebikes.com/mraxl_ ... laster.pdf

Dies soll für kleinere Teile wie Vergaser taugen.


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 18:26 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Die Hobby Schreiner Absaugung war eigendlich das beste dran, sonen Becher war in ner Minute leer und solang gings mit der Sicht.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1428
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Wir haben auf der Arbeit eine Backpulver Strahlanlage. Da ist nix anders als beim Sandstrahlen, außer dass da nix passiert.
Damit kann nur die Oberfläche etwas gereinigt werden, ohne das Material darunter anzugreifen.
(Was bei uns auf Arbeit für feinste Gravuren auch erwünscht ist, die sollen nur von Rückständen gereinigt werden und nicht "nachgraviert")

Also alte Farbe oder gar was angerostetes blank bekommen... keine Chance.
Der Druckluftverbrauch ist auf keinen Falll geringer !
Wie auch : ich will mit etwas "weicherem" (Backpulver) etwas bewirken, was der scharfkantige Sand nicht kann ????

Bye
Ralph

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 19:34 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Nur mal am Rande:

Ich weiß nicht, ob das aus versehen so gesagt wird, aber nehmt bitte keinen Sand - zumindest nicht, wenn keine ordentliche Absaugung vorhanden ist.

Info: https://www.hoftechnik.com/sandstrahlen ... quarzsand/

Besser sind Glasperlen, Korund oder Hochofenschlacke.

Wer als noch die radioaktiven roten Elektroden beim WIG benutzt, der kann gern auch mit Quarz-Sand strahlen ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2415
Themen: 167
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Na doll, erst steigt mein Zweizylinder aus und dann macht ihr mich ganz kirre....lach.

In zwei Wochen gehen wir noch mal auf Tour. Da hin:
SAT in Wietzendorf / Lünerbg Heide
https://www.google.de/maps/place/29649+ ... d9.9862702

https://www.youtube.com/watch?v=LuUz0JFwMew

Danach wird der Elefant eingemottet und ich habe Zeit, mich drunter zu legen. Da der Koffer eh in einem Holzschuppen mit Naturboden stehen wird, ist anschließendes Zamkehren problemlos. Ich will somit Ende Sept anfangen, abschnittsweise zu strahlen und zu grundieren. Später dann 2K und zum Schluss noch bissl Versiegelung drauf, also Seilfett.

Wenn ich das alles so lese, brauche ich ordentlich Druck und persönliche Schutzausrüstung. Na, ich werde berichten :ja:

8)


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2013 20:08
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Wohnort: Kempten
kutt hat geschrieben:
Nur mal am Rande:

Ich weiß nicht, ob das aus versehen so gesagt wird, aber nehmt bitte keinen Sand - zumindest nicht, wenn keine ordentliche Absaugung vorhanden ist.

Info: https://www.hoftechnik.com/sandstrahlen ... quarzsand/

Besser sind Glasperlen, Korund oder Hochofenschlacke.

Wer als noch die radioaktiven roten Elektroden beim WIG benutzt, der kann gern auch mit Quarz-Sand strahlen ;)


Quarzsand ist schon seit fast 20 Jahren verboten! Ich habe am Anfang noch damit gestrahlt und an das Kratzen im Hals kann ich mich noch erinnern. Es gibt genug zugelassene Strahlmittel :ja:
Wobei es auch schon Probleme beim Granatstand gibt.

-- Hinzugefügt: 11. September 2018 20:48 --

Spitz hat geschrieben:
.......abschnittsweise zu strahlen und zu grundieren. Später dann 2K und zum Schluss noch bissl Versiegelung drauf, also Seilfett.

8)


Mach nach dem Strahlen noch zwei Schichten mit Brunox Epoxirostumwandler dazwischen. Du bringst den Rost so nie 100% raus und es kommt sofort wieder. Ordentlich auch in die Kanten, Falze usw laufen lassen!

Wenn du willst melde dich einfach Mal bevor du was kaufst ;D

_________________
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!


Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2415
Themen: 167
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Dominik, klar mach ich das.
Wir hatten das ja schon besprochen und das Zeug habsch da.

Danke euch allen

8)


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de