Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 17:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 25. Januar 2023 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Liebes Forum,
ich habe ein riesengroßes Problem. Nun hat mir schon die fünfte Werkstatt eine Absage erteilt, meinen treuen Audi A3 (1.9er TDI, Bj.99) zu retten. Ich suche dringend einen Blechspezi, der den korridierten Partien (Radhäuser, Schweller, Türen) zuleibe rücken kann. Gibt es vielleicht unter uns Interessenfreunden jemand, der sich darauf einlassen würde?


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2023 17:47 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011 16:02
Beiträge: 602
Themen: 5
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Ja wenn man jetzt sehen würde wo du wohnst...


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2023 18:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1428
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Sieht man doch in der Userkarte, Im ehemaligen "Tal der Ahnungslosen" hinter Dresden ;-)
:-)
Da war doch mal was mit: memberlist.php?mode=viewprofile&u=5277 und Dirk seinem Schweller, ich find das aber nicht mehr...

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2023 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1770
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
Dr. Blech

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2023 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Ein Bekannter von mir aus Meck pom hat sein uaz in die CZ gebracht .
Und dort schweißen und klempnern lassen.
Vielleicht solltest du es Mal in PL oder CZ probieren.

Bei Interesse Frage ich nach der Adresse CZ der Klempner.

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2023 19:07 
Offline

Registriert: 20. September 2013 16:47
Beiträge: 273
Themen: 4
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Alter: 45
Hi,

ein paar Bilder wären nicht schlecht.
Türen oder abschraubbare Teile würde ich versuchen durch andere zu ersetzen, wenn da erstmal die Post böse in den Falzen ist, bekommt man die kaum wieder weg.

MfG

Tobias


Fuhrpark: Simson Sperber SR4-3 Baujahr 66, Schwalbe KR51/2 BJ 82, Schwalbe KR51 Baujahr 67, Schwalbe KR51 Baujahr 1964 und vieles mehr. MZ ES 150/1 BJ 1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2023 19:25 
Offline

Registriert: 22. Juni 2016 15:03
Beiträge: 367
Themen: 17
Wohnort: Gardelegen
Schau mal unter polenrep.de!

_________________
Mitglied 119 bei den Rundlampenliebhabern


Fuhrpark: MZ TS 250
MZ ES 175/1 (H Kennzeichen)
MZ TS 250/A Gespannumbau
Simson SR 4-2
Simson SR1 (1956)
Simson SR2
Delphin 110, Pouch RZ 85, DSB Zephyr 404
Kawasaki VN 1500
Trabant 601 Cabrio (Ostermann)
IFA F9
NSU Herrenrad (1940) mit MAW (mit ABE und angemeldet)
Simson 425 Sport Bobber
Simson 425 Sport
MZ ES 250/1
MuZ Charly
IWL Berliner Roller
MZ TS 250 Funkkrad
Simson S 51
MZ TS 250 Rennsport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2023 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Vielen Dank für die bisherigen Beiträge und PN's.
Ja, ich werd morgen bei Lichte ein paar Bilder machen. Grundproblem ist wohl, daß es für Türen nichts Gescheites gibt, Kotflügel in schlechter Paßform. Leider hab ich von zeitgenössischem Autobau nicht viel Ahnung und vor allem keine Hebebühne , so daß Selbermachen hier ausfällt.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Januar 2023 22:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2015 23:28
Beiträge: 201
Artikel: 1
Themen: 21
Bilder: 3
Wohnort: BLK
Alter: 31
Mechanikus hat geschrieben:
Vielen Dank für die bisherigen Beiträge und PN's.
Ja, ich werd morgen bei Lichte ein paar Bilder machen. Grundproblem ist wohl, daß es für Türen nichts Gescheites gibt, Kotflügel in schlechter Paßform. Leider hab ich von zeitgenössischem Autobau nicht viel Ahnung und vor allem keine Hebebühne , so daß Selbermachen hier ausfällt.



Ich hatte auch mal so einen A3 8L. Ganz so zeitgenössisch ist der nach 24 Jahren ja nicht so, also keine Angst - die Kisten gab und gibt es genug und im Netz bei lokalen Verwertern tümmeln sich die Türen, Klappen und Kotflügel nur so. Im E-Fall umspritzen lassen und gewechselt ist das zu zweit auch ohne Bühne recht fix. Lass dich da nicht abschrecken. ;) Ich glaube auch da sind einige MZ Teile wohl schwerer zu bekommen.

_________________
Gruß Hans


Fuhrpark: Simson, MZ, BMW

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023 06:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1544
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Vielleicht sollte der TE sich nach einem anderen Auto umschauen.
Es gibt bestimmt 1,9 er A3 im.besseren Zustand für kleines Geld.

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023 06:56 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Es wäre dann nicht mehr "dieser" A3

Könnte ich verstehen nach 23 Jahren mit meinem Watzlaw ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023 07:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
smartsurfer81 hat geschrieben:
Vielleicht sollte der TE sich nach einem anderen Auto umschauen.
Es gibt bestimmt 1,9 er A3 im.besseren Zustand für kleines Geld.

In letzter Zeit mal den Gebrauchtwagenmarkt beobachtet? Gutes für Kleines ist vorbei.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023 09:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1544
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Er fängt aber in 2 Jahren wieder an mit rumflicken.
Ich hätte dann auf ein Facelift zurückgegriffen.
Da würde sich bestimmt was finden. Wenn gefunden schön konservieren von innen und fahren.

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023 13:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4332
Themen: 225
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Und die neue gebrauchte Karre ist unbekannter Herkunft und hunderte haben dran gepfuscht für ein Schweinegeld.

Da würde ich auch lieber das Auto reparieren, welches ich kenne und weiß was ich habe.
Bei der jetzigen Marktlage kann die Reparatur kaum teurer sein als ein vernünftiges gebrauchtes Fahrzeug.
Ausser man ist nur Teiletauscher statt Schlosser.


@ Mechanikus:

Wenn ich immer sehe was du hier zauberst, bin ich optimistisch, dass du deinen A3 wieder hin bekommst :)

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023 14:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 941
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
starke136 hat geschrieben:
[…]@ Mechanikus: Wenn ich immer sehe was du hier zauberst, bin ich optimistisch, dass du deinen A3 wieder hin bekommst :)


Denk ich doch aber auch. 8) Radlaufbleche zum einschweißen gibt’s zu kaufen, Schweller auch und den Rest muss man dann halt zurecht stückeln. Bei Türen würde ich auch auf gute Gebrauchtteile setzen.

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023 15:07 
Offline

Registriert: 17. September 2022 19:11
Beiträge: 513
War Audi nicht komplett verzinkt? :unknown:


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023 15:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 941
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Kann sein, das waren die Bleche vom 4er Golf aber auch. Das lässt sich reparieren.

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023 15:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Karsten hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Für mein Budget kriege ich heutzutage leider nur das, was ich schon habe, dafür aber als Wundertüte. Eigentlich müßte ein anderes Auto her, was Vernünftiges ist allerdings finanziell nicht drin. Gebrauchte Teile sehen übrigens bei den allermeisten Golf IV basierten Fahrzeugen nicht viel anders aus als meine. Mittlerweile stehe ich etwas mit dem Rücken zur Wand. Ein Grund das Auto (für mich ist es mehr eine Art Marschkörper, ich bin kein Auto-Narr) zu behalten ist der durchzugsstarke Motor, was man im winterlichen Mittelgebirge stets zu schätzen weiß. Trotzdem ist er sehr sparsam und dank klassischer Blockeinspritzpumpe recht robust. Bei utopischen Dieselpreisen kann man sich gut mit Petroleum und Hydrauliköl behelfen.
Im Falle Selbermachen ist das Auto für mich ein riesen Problem. Konkret müßte ich im Freien arbeiten und auch dann komme ich nicht unters Fahrzeug drunter, ist ja schließlich kein Land-Rover. Vom Zeitproblem ganz zu schweigen.
Hier mal paar Bilder vom Probanden und seinen Problemzonen. Und das ist natürlich nur das, was man von außen sieht. Bei den Türen war ich mir mit meinem bisherigen Werkstattmann (der hat keine Zeit, weil inzwischen keine Mitarbeiter mehr) einig, das die durch Entlacken per Flex im unteren Viertel und Beschichten mit 2K-Epoxidharz-Schiffsfarbe ohne Schweißerei zu retten wären.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023 15:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Das waren vor 20 Jahren normale Arbeiten für die TÜV Untersuchung. Kam bei mir jede Woche vor.
Ist auch heutzutage nix besonderes, was nicht jede freie Werkstatt oder jeder fähige Hobbyschrauber (mit entsprechender Werkstatt) erledigen könnte. Der Audi Händler hat da sicher kein Interesse daran ?

Und für die gezeigten Reparaturstellen ist eine Hebebühne wohl nicht wirklich nötig, nur bequemer

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023 16:13 
Offline

Registriert: 20. September 2013 16:47
Beiträge: 273
Themen: 4
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Alter: 45
Hi,

der Kotflügel ist tot bzw. nur mit viel Aufwand zu retten. Standartecke Golf4 und A3. Im großen Auktionshaus gibt es die Kotflügel für 150€ lackiert. Das ist einfacher als da rumzubraten. Die Tür ist erstmal nicht so richtig HU relevant, ist ja noch nicht durchgerostet final.

MfG

Tobias


Fuhrpark: Simson Sperber SR4-3 Baujahr 66, Schwalbe KR51/2 BJ 82, Schwalbe KR51 Baujahr 67, Schwalbe KR51 Baujahr 1964 und vieles mehr. MZ ES 150/1 BJ 1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023 16:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
schraubi hat geschrieben:
Das waren vor 20 Jahren normale Arbeiten für die TÜV Untersuchung. Kam bei mir jede Woche vor.
Ist auch heutzutage nix besonderes, was nicht jede freie Werkstatt oder jeder fähige Hobbyschrauber (mit entsprechender Werkstatt) erledigen könnte. Der Audi Händler hat da sicher kein Interesse daran ?

Und für die gezeigten Reparaturstellen ist eine Hebebühne wohl nicht wirklich nötig, nur bequemer

Ok. Schön und gut. Selbst dann brauche ich aber jemand, der mir das vormacht. Ich bin bei Autokarossen völlig unbeleckt. Und wie geht das auf dem Fußboden? Und wie komme ich da an die Schweller?


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023 16:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2155
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Ich würde da an den Kodis und den Türen NIX dran schweißen. :!: Da lohnt die Zeit nicht.
Einfach nach brauchbaren Teilen suchen und dran schrauben.
Ich weis wovon ich da rede. :wink:

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1768
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Rallye Olaf hat geschrieben:
Ich würde da an den Kodis und den Türen NIX dran schweißen. :!: Da lohnt die Zeit nicht.
Einfach nach brauchbaren Teilen suchen und dran schrauben.
Ich weis wovon ich da rede. :wink:


Bei den Türen hast Du total recht, da wird es bessere Teil auf dem Schrott geben.
Und die Radläufe sind für jemanden wie Mechainikus keine Hürde sein.

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023 16:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 941
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Klar, Koflügel tauschen, aber unten am Ansatz zum Schweller faults auch. Da halt paar Bleche einsetzen, oder vermutlich einfacher, für wenig Geld das Schwellerblech besorgen, benötigten Teil ausschneiden, einschweißen. Wie meine Vorschreiber schon meinen, keine Bühne heißt unbequem, nicht unmöglich. :mrgreen:

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023 17:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4332
Themen: 225
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Den 5er BMW hatte ich mir dem Wagenheber aufgebockt und zwei massive Holzwürfel aus Hartholz untergelegt. Wagenheber raus und er stand stabil. So konnte ich vorne ganz bequem beide Räder abnehmen.

Hat jemand Auffahrrampen die du dir leihen kannst?
Damit habe ich z.B. schon den ganzen Auspuff auf dem Hof wechseln können.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2023 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2015 23:28
Beiträge: 201
Artikel: 1
Themen: 21
Bilder: 3
Wohnort: BLK
Alter: 31
Wenn du alles wieder zusammen hast, lässt sich so ein großes Loch oder generell Rost an der Stelle in Zukunft vermeiden, indem man die Radhausschale "regelmäßig" an der Stelle mal abschraubt, den Schmodder rausfischt und Hohlraumversieglung aufbringt.

Leider eine der wenigen Schwachstellen bei Golf 4 und A3 8L.

Der 1.9er TDI ist unheimlich robust. Wirklich ein dankbares KFZ! :)

_________________
Gruß Hans


Fuhrpark: Simson, MZ, BMW

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2023 07:11 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Früher hab ich Watzlaw immer in die Werkstatt geschafft (ja, die Kiste ist Checkheftgepflegt). Mittlerweile hab ich aber auch das Gefühl, daß die gar keinen Bock mehr haben, an der alten Kiste zu schrauben. Seit Jahren kommt der Hinweis, ob ich mal was neues will. Dazu kommen die Preise. Mittlerweile kostet ein Zahnriemenwechsel über 1000€ beim Vertragshändler (früher 600€).

Zum Glück kenne ich gleich 3 Leute, die eine Bühne zu Hause haben. So hab ich in mehreren Schraubaktionen Querlenker, Spurstangenkopf, Auspuff (komplett), Federn, Stoßdämpfer, Achsmanschetten, usw getauscht. So über den Daumen hab ich da locker 3k€ gespart...

Was neues kommt bei mir auch nicht in Frage... Es gibt schlichtweg kein Auto, was mir gefällt und keine Lightshow ist ;) Bin grad auf Dienstreise und fahre unseren neuen Audi A6 mal probe - die Karre labert einen mehr voll, als jede Frau und greift dazu ständig in die Lenkung.

Mechanikus: Müssten wir mal etwas planen, aber ich denke mal nen Schraubertag in der Halle beim Kumpel wäre organisierbar

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2023 09:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2006 12:03
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46
Moin Mechanikus,

ich habe einen relativ stabilen Wagenheber, ähnlich diesem Model.

Damit könntest du den Patienten in eine stabile Seitenlage bringen und etwas rückenfreundlicher Arbeiten. Bei Bedarf kann ich dir den gerne borgen.

Einen Kotflügel habe ich auch schonmal bei einem 3er Golf mit meinem Schwager getauscht. Ist echt kein Hexenwerk und ich habe höchstens 1% deiner Fähigkeiten.
Tauschkotflügel, Karosseriekleber und eine Ratsche und los geht's. ;-)

Grüße aus dem Rödertal

Enrico

_________________
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2023 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. März 2016 19:44
Beiträge: 147
Themen: 2
Wohnort: Eichsfeld
kutt hat geschrieben:
Was neues kommt bei mir auch nicht in Frage... Es gibt schlichtweg kein Auto, was mir gefällt und keine Lightshow ist ;) Bin grad auf Dienstreise und fahre unseren neuen Audi A6 mal probe - die Karre labert einen mehr voll, als jede Frau und greift dazu ständig in die Lenkung.



:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: Ich dachte schon ich bin allein...


Falls es im Forum instandgesetzt wird würde ich mich über Bilder freuen. Finde das immer ganz interessant!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann / 1987
Noch ein paar Simsons, der Rest wurde verkauft.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2023 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Danke für die konstruktiven Beiträge! Freut mich sehr, daß ihr Euch in diesem Falle so bemüht. So ein Wagenheber ist nicht das Problem, den kann ich mir sogar hier im Ort borgen, trotzdem vielen Dank. Wenn's tatsächlich ans Selbermachen geht, wär natürlich eine Gemeinschaftsaktion als Lehrstunde am meisten hilfreich. Danke Kutt für das Angebot. Da würde ich gerne drauf zurückkommen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2023 15:26 
Offline

Registriert: 14. Juli 2010 08:58
Beiträge: 818
Themen: 18
Wohnort: Wiesbaden
kutt hat geschrieben:
Bin grad auf Dienstreise und fahre unseren neuen Audi A6 mal probe - XXXXX greift dazu ständig in die Lenkung.

Lässt sich bei unserem Dienst-Oktavia BJ 2020 abstellen, 2 Tasten. Leider muss man das nach Jedem Starten wieder machen. :(

VG
Siggi

_________________
Alkohol löst keine Probleme! Aber Milch auch nicht...


Fuhrpark: Das Leben ist zu kurz, um nur ein Moped zu fahren!


'77er TS 250/1 mit Superelastic, '83er Xj900, '81er R100RT, '80er Morini 3 1/2, '80er GS850G, '87er SRX6 Blau alle auf 07-Oldi Kennzeichen

'00er ZX12R, '98er + '93er GTS1000, '03er Navigator, '87er SRX Silber, '86er XBR, '03er ST4, '01 SV650S + N, '83er SR 500 Speiche, '97er GPZ1100

Baustellen:
'96er TRX 850
'96er Scorpion
'82er GSX1100
'83er SR500 Gussrad
'78er LeMans2
'81er GS1000
'59er R26
'83er Bol d'or 900
'85er RD350 YPVS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2023 16:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
siggi_f hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
Bin grad auf Dienstreise und fahre unseren neuen Audi A6 mal probe - XXXXX greift dazu ständig in die Lenkung.

Lässt sich bei unserem Dienst-Oktavia BJ 2020 abstellen, 2 Tasten. Leider muss man das nach Jedem Starten wieder machen. :(

VG
Siggi


und die Quasseltante auch.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2023 22:37 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Mechanikus hat geschrieben:
Danke für die konstruktiven Beiträge! Freut mich sehr, daß ihr Euch in diesem Falle so bemüht. So ein Wagenheber ist nicht das Problem, den kann ich mir sogar hier im Ort borgen, trotzdem vielen Dank. Wenn's tatsächlich ans Selbermachen geht, wär natürlich eine Gemeinschaftsaktion als Lehrstunde am meisten hilfreich. Danke Kutt für das Angebot. Da würde ich gerne drauf zurückkommen.



Sag mal Bescheid - am Besten per PN. Ich muß auch fragen, wegen einer Schrauberaktion. Wir haben uns aber zusammengetan und haben mittlerweile eine ganze Reihe an Werkzeugen, Diagnosegerät etc. pp. gekauft. Am Equipment sollte es also nicht scheitern. Erst mal die Bude Heben und drunter schauen. Damit bekommt man mal einen Überblick, was alles so ansteht.

Würde auch gern mal Dampfer fahren .. am besten mit einer pers. Führung :D

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Januar 2023 02:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
kutt hat geschrieben:
Mechanikus hat geschrieben:
Danke für die konstruktiven Beiträge! Freut mich sehr, daß ihr Euch in diesem Falle so bemüht. So ein Wagenheber ist nicht das Problem, den kann ich mir sogar hier im Ort borgen, trotzdem vielen Dank. Wenn's tatsächlich ans Selbermachen geht, wär natürlich eine Gemeinschaftsaktion als Lehrstunde am meisten hilfreich. Danke Kutt für das Angebot. Da würde ich gerne drauf zurückkommen.



Sag mal Bescheid - am Besten per PN. Ich muß auch fragen, wegen einer Schrauberaktion. Wir haben uns aber zusammengetan und haben mittlerweile eine ganze Reihe an Werkzeugen, Diagnosegerät etc. pp. gekauft. Am Equipment sollte es also nicht scheitern. Erst mal die Bude Heben und drunter schauen. Damit bekommt man mal einen Überblick, was alles so ansteht.

Würde auch gern mal Dampfer fahren .. am besten mit einer pers. Führung :D

Dampferfahren ist natürlich überhaupt kein Problem. Mach ich gerne, selbstverständlich inclusive Führung. Kann sogar noch eine Extrafahrt auf meinem Boot anbieten.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Januar 2023 12:15 
Offline

Registriert: 23. November 2019 15:38
Beiträge: 822
Themen: 70
Wohnort: 09477
Alter: 51
Wäre das nicht mal eine Option , eine Dampferfahrt auf „Deinem“ Dampfer (Dießbar ? ) mit persönlicher Führung auch unter Deck ? Bin zwar schon X mal mit der weißen Flotte gefahren aber unter Deck war ich noch nie. Hätten wir und Dein Arbeitgeber auch was davon

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ TS 250 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Januar 2023 12:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Beiträge: 2064
Themen: 110
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
Dicker Onkel hat geschrieben:
Wäre das nicht mal eine Option , eine Dampferfahrt auf „Deinem“ Dampfer (Dießbar ? ) mit persönlicher Führung auch unter Deck ? Bin zwar schon X mal mit der weißen Flotte gefahren aber unter Deck war ich noch nie. Hätten wir und Dein Arbeitgeber auch was davon


Kann ich nur empfehlen :gut: Wir waren im Juli bei Mechanikus zu Gast und haben eine ausführliche Führung erhalten :-)

Freundliche Grüße,
/Christian

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de