Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wer hat Erfahrungen mit Colortune/Farbtune?
BeitragVerfasst: 2. Juli 2008 14:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 861
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43
Also, ich hab mich letztens mit Freunden unterhalten.
Wir kamen zu dem Ergebnis, das es nervt einen Motor nur durch Fahrversuche und das eigene Gefühl abzustimmen.
Und da kam uns die Idee mit der Colortune/Farbtune.
Nachdem hier letztens ne Frage dazu auftauchte, wollt ich mal wissen:

Wer hat Erfahrungen damit gemacht (positiv/negativ)?
Ich hab nun schon diverse Seiten im Netz durchforstet und da war nichts handfestes bei.
Die Einen sind begeistert und freuen sich wie gut der Motor jetzt läuft.
Andere meckern darüber, das sie nich über 3000 u/min belastet werden soll, weil sie dann anfängt zu schmelzen?!?!?
Und wieder Andere behaupten, das sich die Verbrennungsfarbe bei Änderungen (z.B. an der LLGschraube) kaum, oder erst nach mehreren Umdrehungen, als optisch erkennbare Veränderung darstellen.
Ansonsten hatten Alle genauso viel Plan wie ich (nämlich keinen)

Also, wer weiß was?

Lohnt sich sowas als anschaffung? (immerhin hab ich gelesen, Verarbeitung mieserrabel)



Und wenn sich schonmal einer mit der Optimimierung durch hilfe eines CO Testers beschäftiget hat, dann wären Erfahrungen dazu auch interessant!
Mit dem Thema hab ich mich zwar noch gar nich beschäftigt, aber vielleicht hat ja einer schonmal nen Tipp.
Z.B. Wie verhalten sich die CO Werte bzw. gibts einen Standart Wert, den man versucht zu erreichen?
Immerhin müßte eine Optimale Verbrennung immer den Gleichen Ausstoß haben.
Oder richtet man sich nach den Herstellerangaben bei änderungen an Ansaug/Vergaser/Auspuff? (Rotax 2,5 bis 4 % ? )


Wenn noch einer guten Buchtipp zu dem Thema hat, dann her damit :) .

der Apfelbeck ist aber quasi schon unterwegs, ich hoffe, der bringt erkenntnisse
Außerdem hat meine Bibilothek FH noch den Stoffregen. denn werd ich mir dazu auch mal holen.

Danke im voraus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2008 15:29 
Moin,

zum Colourtune kann ich sagen, dass sich die Sache durchaus lohnt! Ist zwar ein wenig Gefummel, und man braucht schon ein genaues Auge, aber allemal besser als ständig die Kerze rein und raus zu drehen. Und wenn die erstmal richtig heiß ist erst... Ne gute Sache, finde ich!


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2008 16:11 
Leider läßt sich wohl mit dem Farbwundermittel aber die Vollast nicht korrekt einstellen. Vollgas ohne Last, also im Stand wo man das Dingens auch sehen kann, hat sicher keine Aussagekraft über die korrekte Wahl der HD.

Nun soll man die Einstellerei mit Leerlauf und Vollast beginnen, danach die Teillastbereiche mit der Nadel abstimmen. IMHO geht mit der Colortune nur der Leerlauf.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2008 22:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 861
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43
peryc hat geschrieben:
Nun soll man die Einstellerei mit Leerlauf und Vollast beginnen, danach die Teillastbereiche mit der Nadel abstimmen. IMHO geht mit der Colortune nur der Leerlauf.


NAja, für ne Leerlaufeinstellung muß ich das Geld nicht ausgeben.

Aber ehrlich gesagt, kann ich mir das mit dem riesigen Unterschied zwischen "unter Last und im Stand" nicht vorstellen.
Ich hätte nun gedacht, ich stell mit der cotortune alles ein und komme so schon sehr dicht in die Nähe des Optimums. Dann noch ne Probefahrt um zu schauen, wie das Verhalten is und wie die Kerze aussieht und gut is.
Somit hätte sich dann das elendige rantasten auf ein minimum reduziert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juli 2008 22:53 
Zitat:
Ich hätte nun gedacht, ich stell mit der cotortune alles ein und komme so schon sehr dicht in die Nähe des Optimums. Dann noch ne Probefahrt um zu schauen, wie das Verhalten is und wie die Kerze aussieht und gut is.
Somit hätte sich dann das elendige rantasten auf ein minimum reduziert.



Und so isses im Prinzip auch! Natürlich ist der Unterschied zwischen Leerlauf und Last schon deutlich vorhanden, aber es spielen dabei so viele Faktoren eine Rolle. Wie ist Temperatur der Aussenluft, auf welcher Meereshöhe fährt das Teil nachher, wie alt ist der Sprit, Mischungsverhältniss, wie genau sind die Steuerzeiten, Fertigungstoleranzen und noch vieles mehr... Hier glaube ich schon, dass es die 100% optimale Einstellung nicht gibt, und man immer versucht so dicht wie möglich daran zu kommen. Ich find es immer ganz praktisch, und toll anzusehen, wie das da drin denn nu aussieht, wenns feuert, ist es allemal! Es ist schon eine deutliche Erleichterung beim Einstellen, aber wie so vieles immer eine Glaubensfrage! In diesem Sinne...

Salute

Ecki


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Juli 2008 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 49
Wohnort: Fürth/Bay.
Alter: 68
Hallo miteinander,

ich habe mir damals zwei Stück für meine BMW zugelegt und muß sagen ich bin zufrieden.

Man kommt dem Optimum schon näher, mit Hilfe der Kerzen bin ich z.B. bei einem Nachbarn seiner R 90 S darauf gekommen das die Schieber seiner Dellortos "ausgenudelt" waren.
Also ich finde schon, dass es eine Arbeitserleichterung ist mit den Kerzen die Vergaser einzustellen.

Urmel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Juli 2008 14:36 
Lambdasonde (Tester) ... teuer in der Anschaffung allerdings wohl das einfachste.
(Jemand der nen Bratgeerät hat, kennste sicherlich) .
Die Jungs HIER beschäftigen sich häufiger damit .
Gibts wohl nen EIgenbau dazu.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Juli 2008 15:49 
Ecki hat geschrieben:
... Und so isses im Prinzip auch! Natürlich ist der Unterschied zwischen Leerlauf und Last schon deutlich vorhanden, aber es spielen dabei so viele Faktoren eine Rolle. Wie ist Temperatur der Aussenluft, auf welcher Meereshöhe fährt das Teil nachher, wie alt ist der Sprit, Mischungsverhältniss, wie genau sind die Steuerzeiten, Fertigungstoleranzen und noch vieles mehr... Hier glaube ich schon, dass es die 100% optimale Einstellung nicht gibt, und man immer versucht so dicht wie möglich daran zu kommen. Ich find es immer ganz praktisch, und toll anzusehen, wie das da drin denn nu aussieht, wenns feuert, ist es allemal! Es ist schon eine deutliche Erleichterung beim Einstellen, aber wie so vieles immer eine Glaubensfrage! In diesem Sinne ...


dem schliesse ich mich an. habe ct vor langer zeit gekauft und nur 2-3x probiert.
ist schon interessant, auch wenn es die nach 'gehör und gefühl' eingestellten werte bestätigt. ich hatte es für die panhead eingesetzt (weil ich immer nach gehör und gefühl eingestellt hatte ...)
habe es seinerzeit günstig neu bekommen können. waren 50 DM. ich glaube heute kostet das ein wenig mehr.

aber am ende ist ist aber ein wenig so, wie mit so manch' gutem fachbuch...
hat man es, verstaubt es anschl. im bücherregal.... :)

gruß
+w.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Juli 2008 17:31 
Offline

Beiträge: 110
Wohnort: Linz, Österreich
Alter: 42
peryc hat geschrieben:
Leider läßt sich wohl mit dem Farbwundermittel aber die Vollast nicht korrekt einstellen. Vollgas ohne Last, also im Stand wo man das Dingens auch sehen kann, hat sicher keine Aussagekraft über die korrekte Wahl der HD.

Nun soll man die Einstellerei mit Leerlauf und Vollast beginnen, danach die Teillastbereiche mit der Nadel abstimmen. IMHO geht mit der Colortune nur der Leerlauf.


Ich widersprech dir nur selten, dann aber richtig:

1) Colortune ist überhaupt nicht zum Abstimmen bei Vollast gedacht (eben weil die Kerze ganz schnell blind wird und dann schmilzt)
2) Man kann damit nur Leerlauf und Teillast einstellen
3) Das wirklich interessante - und das kann man sonst nur am Prüfstand - man kann die Übergänge zwischen Leerlaufdüse und Nadel und Nadel und Hauptdüse kontrollieren

Fazit: Colortune ist ein interessantes Hilfsmittel, mehr aber auch ned. Gut zum kontrollieren von dem was man da so zusammengeschraubt hat.

Greg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wer hat Erfahrungen mit Colortune/Farbtune?
BeitragVerfasst: 16. Juli 2014 21:14 
Offline

Beiträge: 520
Alter: 30
Hat jemand noch Erfahrungen mit colortune gemacht? Würde gerne die ETZ und die Vergaser von Sohnemanns GSX 400 einstellen. Der Thread ist ja schon ein bißchen älter, vielleicht gibts ja Neues dazu.

Gruß, Andreas


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt