Mein Nachbar und ich waren fleißig und haben begonnen die ersten 10 Stück zu produzieren und an verschiedenen Motoren zu testen.
Die in der Serie gebauten Gegenhalter sind ihrer Zeichnung nach ursprünglich nur für den MM 250/3 bzw MM 250/2 bestimmt. Allerdings passen sie auch ohne Veränderungen sehr gut am EM 250/251. Beim MM 250/4 stehen sie dagegen schräg drin, was der Prototyp dank falscher Abmessungen nicht gemacht hat. Um das zu umgehen musste der obere Haltebolzen der Gegenhalter eingekerbt werden, da er beim gegenhalten auf das darunter liegende Gussteil für die Ölfangtasche gestoßen ist. Durch die Einkerbung steht der Gegenhalter auch am MM 250/4 gerade.
Dateianhang:
18.jpg
Eine Einschränkung oder Fehlfunktion am EM 250/251 bzw. MM 250/3 oder MM 250/2 besteht dadurch nicht. Wie gesagt jeder der bisher 10 entstandenen Gegenhalter wurde an einem MM 250/2, EM 250 und an einem MM 250/4 getestet. D.h. einlegen, Primärmutter lösen und mit 100Nm (eigentlich sinds es nur 60Nm aber sicher ist sicher) wieder festziehen. Jeder Gegehalter der das erfüllt hat am entsprechenden Motor ne Signierung erhalten (
1 für MM 250/4,
3 für EM 250/251 und
4 für MM 250/3 o./2). Mit einem Gegenhalter habe ich auch probehalber ne ordentlich feste Kupplung (EM 250) beim abziehen gegengehalten. Es ging 1A.
Dateianhang:
DSC00174.JPG
Primärmutterntest an einem MM 250/2Dateianhang:
DSC00173.JPG
Kupplung am EM 250 abgezogen, danach auch hier PrimärmutterntestJeder der mit dem Teil an einer Doppelport, ES/0, oder ES/1 gegenhalten will muss es auf eigene Faust versuchen, da mir die Motoren fehlen. Am MM/1-Gehäuse geht er mit Sicherheit, nur ist hier fraglich ob die Bolzen in das Rad mit den Speichen bzw. kleinen Löchern passen. Im Vergleich der Abmessungen und Abstände der Bolzen gegenüber dem am MM/1 verwendetem Gegenhalter 05-MW 15-3 ist jedenfalls nichts unterschiedliches zu erkennen. Für den Versand und die Vorbereitung fehlt mir die Woche leider die Zeit. In den nächsten Tagen geht aber auf jeden Fall für die ersten 10 Besitzer ne pn heraus. Die restlichen Stückzahlen werden nächste oder übernächste Woche produziert und wieder getestet.