Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 20:07 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 63
|
Es ist soweit, der Sommer ist rum. Wie heizt ihr eure Schrauberbuden? Ich hab da ein schlechtes Gewissen: Hab da so ein Bautrockner, offene Flamme, Gasbetrieb mit Gebläse dran. CO2 oder Kohlenmonoxid oder was auch immer, ich laß deswegen immer die Tür ein Spalt offen. Das kanns nicht sein. Wie ist das mit so einem Katalytofen, mit Thermostat und Sauerstoffmangelsicherung gibts den bei Real so um die 79Tois. Allerdings haben die nur 3,5Kw, meine "Flammenwerfer" hat 15Kw. Macht allerdings auch ziemlich schnell ziemlich warm. Mit dem Nachteil, daß z.B. alles Metallwerkzeug beschlägt (z.B. kalter Ratschenkasteninhalt in warmer Luft). Billig ist das auch nicht, so etwa 0,8 Kilo Gas pro Stunde. Kaminofen geht nicht, Elektro will ich auch nicht. 5auf4 Meter, min. 3 Meter hoch sind zu erwärmen.
Ich tät gerne wissen wollen, wie Ihr heizt.
Zuletzt geändert von eichy am 25. Oktober 2010 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 20:09 |
|
Beiträge: 21020
|
zentralheizung  die knapp 300ois an miete haben halt auch vorteile 
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 20:13 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 63
|
Neid! Zu wievielt seit Ihr eigentlich in eurer Halle?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 20:13 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Grill? Ich habe mal ernsthaft drüber nachgedacht. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 20:14 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
Bau dir eine Standheizung vom Trabant um, oder besorge dir gleich eine große Sirokoheizung. Die bläst nur die erwärmte Luft rein, die abgase bleiben draußen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dorni
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 20:14 |
|
Beiträge: 4637 Wohnort: Vechelde Alter: 46
|
Gasofen "Blue Flame" Größe wie ein Katalytofen, hat unten allerdings nur zwei kleine Flammenreihen und sehr sparsam. Reicht für ne Stino-Garage.
Robert
|
|
Nach oben |
|
 |
ollipa
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 20:15 |
|
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015/2017/2019 Organisator
Beiträge: 1903 Wohnort: in Mittelfranken Alter: 65
|
Hallo Eichy, ich hab gute Erfahrung mit einem Katalytofen gemacht. Thermostatgesteuert. Macht schön konstant warm und reguliert die eingestellte Temperatur selbst. Gruß Michael
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 20:16 |
|
Beiträge: 21020
|
eichy hat geschrieben: Neid! Zu wievielt seit Ihr eigentlich in eurer Halle? zu dritt. mehr platz ist auch nicht. ich hab mich schon nach nem außenlager für ein mopped umgesehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Emmen Jo
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 20:18 |
|
Beiträge: 1158 Wohnort: seit 1990 Kaufungen bei Kassel / früher Oberlausitz Alter: 56
|
Schneller schrauben, dann wird es auch warm.  Nee, im Ernst. Ich habe mir einen Heizkörper reingelegt und an die Heizung vom Haus angeschlossen.
Zuletzt geändert von Emmen Jo am 25. Oktober 2010 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dorni
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 20:18 |
|
Beiträge: 4637 Wohnort: Vechelde Alter: 46
|
sowas ist natürlich auch angenehm, allerdings zu laut und die Abgase müssen raus, bzw. die Wärme rein in den Raum. Hatte damals n Loch in das Garagentor gesägt und die draussen tickern lassen. Tank hält glaube so 2-3h.
Ist ne Sirokko 231.
Robert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
RT Opa
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 20:20 |
|
Beiträge: 6096 Wohnort: Bad Lausick Alter: 57
|
Ich habe einen kleinen Werkstattofen den ich ab und zu mal anfeuer. Muß sich halt lohnen den anzuwerfen. Denn er sollte dann schon wirklich aus sein wenns heim geht. Und für die kleine Husche zwischen durch hab ich einen Flächenstrahler den ich auf die Gasflasche aufschraube. Macht auch das Bier warm. feine sache.
|
|
Nach oben |
|
 |
biene&lu
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 20:21 |
|
Beiträge: 1803 Wohnort: tangerhütte Alter: 57
|
....häng den mz kalender auf.....da wird dir warm  ansonsten heizlüfter mit drehrumbum...explosionsgeschützt
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 20:26 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 63
|
RT Opa hat geschrieben: Ich habe einen kleinen Werkstattofen den ich ab und zu mal anfeuer. Muß sich halt lohnen den anzuwerfen. Denn er sollte dann schon wirklich aus sein wenns heim geht. Und für die kleine Husche zwischen durch hab ich einen Flächenstrahler den ich auf die Gasflasche aufschraube. Macht auch das Bier warm. feine sache. Ofen geht nicht, genauso wie jede "Bauliche Massnahme". Meine Wäkstatt ist ein eingemauerter Pferdestall in einer riesen Scheune. Der Wärmeisolator schlechthin. Und, ja, Es ist die Zeit, wo ich Aldi-Bier trinke, das gibts in PET Flaschen, die platzen nicht, wenns einfriert 
|
|
Nach oben |
|
 |
RT Opa
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 20:32 |
|
Beiträge: 6096 Wohnort: Bad Lausick Alter: 57
|
Eichy, mein Bier steht bei Frost im Schrank und ist noch nie gefrohren da drin.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dorni
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 20:37 |
|
Beiträge: 4637 Wohnort: Vechelde Alter: 46
|
Tja, dann kann ich dir diesen Gasofen Blue Flame gut empfehlen. Läuft ohne Strom, ist sparsam, macht sofort Wärme und hat nur eine kleine offene Flamme. Keine baulichen Maßnahmen von Nöten und der CO-Gehalt geht auch net so schnell in die Höhe. Macht dazu auch keinen Krach. Wenn die Flamme net mehr blau, sondern langsam gelber wird sollte man mal lüften...
|
|
Nach oben |
|
 |
ultra80sw
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 20:43 |
|
Beiträge: 1541 Wohnort: Zweibrücken 66482 Alter: 49
|
EINEN alten Heizkessel in den Garten stellen und einfach eine offene Anlage bauen mit Frostschutz drin.Am besten einen alten Koksofen. Habe es mir auch schon überlegt.Mein Gasraketenbrenner hat 15 Kw und macht zu warm und schaltet nicht ab.Ansonsten habe ich zwei Gasflaschen mit ausgeschraubten Brennern wie aufm Weihnachtsmarkt.
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 20:47 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 63
|
Ysengrin hat geschrieben: Grill? Ich habe mal ernsthaft drüber nachgedacht.  Nee, das ist auch ungesund und dauert zu lange. -- Hinzugefügt: 25. Okt 2010 21:49 --ultra80sw hat geschrieben: EINEN alten Heizkessel in den Garten stellen und einfach eine offene Anlage bauen mit Frostschutz drin.Am besten einen alten Koksofen. Habe es mir auch schon überlegt.Mein Gasraketenbrenner hat 15 Kw und macht zu warm und schaltet nicht ab.Ansonsten habe ich zwei Gasflaschen mit ausgeschraubten Brennern wie aufm Weihnachtsmarkt. Genau so einen Gasraketenbrenner hab ich wohl auch. So Anschraubbrenner hab ich mir auch schon überlegt.
|
|
Nach oben |
|
 |
s-maik
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 20:50 |
|
------ Titel ------- Forum-Kalender-2011-Produzent
Beiträge: 4205 Wohnort: bei Rostock Alter: 46
|
glaube bei norma gibbet gerade nen 3000 watt e-heitzer ... sieht ganz gut aus
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 20:51 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 63
|
Dorni hat geschrieben: Tja, dann kann ich dir diesen Gasofen Blue Flame gut empfehlen. Läuft ohne Strom, ist sparsam, macht sofort Wärme und hat nur eine kleine offene Flamme. Keine baulichen Maßnahmen von Nöten und der CO-Gehalt geht auch net so schnell in die Höhe. Macht dazu auch keinen Krach. Wenn die Flamme net mehr blau, sondern langsam gelber wird sollte man mal lüften... sowas? klick-- Hinzugefügt: 25. Okt 2010 21:53 --s-maik hat geschrieben: glaube bei norma gibbet gerade nen 3000 watt e-heitzer ... sieht ganz gut aus Nee nee, besser nich. Strom ist inbegriffen in der Wäkstattmiete, und wenn jetzt auf einmal die Stromrechnung für meinen Vermieter steigt will der womöglich mehr Geld (auch im Sommer) haben. Zumal ich dann einen Zähler setzen müsste, da noch mehr Mieter "dranhängen".
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 20:58 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8833 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
ich habe einen 6 kw - Außenwandheizer von Seppelfricke eingebaut, der mit Propangas betrieben wird. Den habe ich mal als Paket mit 6 anderen 4 kw und 6 kw zusammen von einer Heizungsfirma gekauft, den Düsenumrüstsatz von Erdgas auf Propan vom Hersteller kommen lassen, umgebaut und fertig ! Die anderen 5 Heizer an gute Freunde verscherbelt und den Einsatz wieder reingehabt ... Ich habe mollige Temperaturen, keine offene Flamme im Raum, da er sich die Verbrennungsluft von außen holt und die Abgase wieder im gleichen Rohr abgibt. (Rohr in Rohr) Läuft seit 9 Jahren perfekt, wenig Aufwand (eine Inspektion alle zwei Jahre) und sieht nebenbei auch noch gut aus ! Guckst du auch ---> Bucht: Suchbegriff - außenwandheizer, GAMAT, Seppelfricke usw. ! Dort findet man immer mal gute Angebote oder einfach mal den Heizungsbauer seines Vertrauens nach einem alten, ausgebauten Gerät fragen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
RT Opa
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 21:03 |
|
Beiträge: 6096 Wohnort: Bad Lausick Alter: 57
|
Na zu einem Gamat Außenwandheizer kann ich aber nicht raten. Die waren in meiner Wohnung drinnen und laufend kaputt.
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 21:04 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 63
|
RT-Tilo hat geschrieben: ich habe einen 6 kw - Außenwandheizer von Seppelfricke eingebaut, der mit Propangas betrieben wird. Den habe ich mal als Paket mit 6 anderen 4 kw und 6 kw zusammen von einer Heizungsfirma gekauft, den Düsenumrüstsatz von Erdgas auf Propan vom Hersteller kommen lassen, umgebaut und fertig ! Die anderen 5 Heizer an gute Freunde verscherbelt und den Einsatz wieder reingehabt ... Ich habe mollige Temperaturen, keine offene Flamme im Raum, da er sich die Verbrennungsluft von außen holt und die Abgase wieder im gleichen Rohr abgibt. (Rohr in Rohr) Läuft seit 9 Jahren perfekt, wenig Aufwand (eine Inspektion alle zwei Jahre) und sieht nebenbei auch noch gut aus ! Guckst du auch ---> Bucht: Suchbegriff - außenwandheizer, GAMAT, Seppelfricke usw. ! Dort findet man immer mal gute Angebote oder einfach mal den Heizungsbauer seines Vertrauens nach einem alten, ausgebauten Gerät fragen.  Das bringt mir nix, kann kein Schornstein setzen, auch kein Ofenrohr. Leider.
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 21:05 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8833 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
GAMAT gibt's aber heute noch und die sind qualitativ gut. Vieleicht waren die alten DDR-Geräte nicht vergleichbar... 
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 21:05 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 63
|
Hallo Namensvetter, ja, son Ding schwebt mir vor. Hat noch jemand anders Erfahrungen mit sowas? ollipa hat geschrieben: Hallo Eichy, ich hab gute Erfahrung mit einem Katalytofen gemacht. Thermostatgesteuert. Macht schön konstant warm und reguliert die eingestellte Temperatur selbst. Gruß Michael
|
|
Nach oben |
|
 |
ultra80sw
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 21:07 |
|
Beiträge: 1541 Wohnort: Zweibrücken 66482 Alter: 49
|
Was verbraucht so ein Aussenwandgerät?
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 21:10 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8833 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
kommt natürlich drauf an, wie oft man es benutzt... ich komme so 4-5 Wochen hin...bei Stufe 1-2. Wenn man in Badehosen arbeiten will, ist die Buddel natürlich schneller leer. Ich nutze 11 kg-Pfandflaschen vom Baumarkt für 15 - 18 € pro Füllung.
|
|
Nach oben |
|
 |
RT Opa
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 21:16 |
|
Beiträge: 6096 Wohnort: Bad Lausick Alter: 57
|
RT-Tilo hat geschrieben: GAMAT gibt's aber heute noch und die sind qualitativ gut. Vieleicht waren die alten DDR-Geräte nicht vergleichbar...  OK waren ja nur meine Erfahrungen mit den Dingern.
|
|
Nach oben |
|
 |
ultra80sw
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 21:24 |
|
Beiträge: 1541 Wohnort: Zweibrücken 66482 Alter: 49
|
Das Problem wird sein,dass der Schonsteinfeger messen will.Dieselheizung möchte ich auch nicht unbedingt in der Garage haben. Meine kleine Garage wäre kein Problem mit Zentralheizung,nur zur Grossen in der man am Auto was machen kann liegt der Garten dazwischen. Nätürlich würde ich überWärmetauscher fahren und den Heizkörper mit Frostschutz füllen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen Stiehl
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 21:40 |
|
Beiträge: 1273
|
Obwohl der Dorni davon so schwärmt, würde ich mir keinen Blue Flame holen. Bei dem geht im Gegensatz zu Strahlern und Katalytöfen die meiste Wärme nach oben. Beim Strahler geht viel nach vorn, davon erwärmen sich die angestrahlten Teile und die warme Luft hängt nicht nur unter der Decke. Jürgen
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 21:43 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 63
|
Jürgen Stiehl hat geschrieben: Obwohl der Dorni davon so schwärmt, würde ich mir keinen Blue Flame holen. Bei dem geht im Gegensatz zu Strahlern und Katalytöfen die meiste Wärme nach oben. Beim Strahler geht viel nach vorn, davon erwärmen sich die angestrahlten Teile und die warme Luft hängt nicht nur unter der Decke. Jürgen Interessant. Kann ich nachvollziehen. Also sowas wie Olliopa?
|
|
Nach oben |
|
 |
Astenbeeken
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 22:07 |
|
Beiträge: 566 Wohnort: 24816 Luhnstedt Alter: 67
|
Ysengrin hat geschrieben: Grill? Ich habe mal ernsthaft drüber nachgedacht.  Moin, sollst Du in geschlossenen Räumen bleiben lassen - da bildet sich Kohlenmonoxid: sind schon einige dran gestorben 
|
|
Nach oben |
|
 |
Willmor
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 25. Oktober 2010 23:33 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 593 Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt Alter: 44
|
ich habe soetwas, http://www.kauflux.de/?id=FROOGLE&_artnr=26294257ist mal in meinen besitz gekommen. co(kohlenmonoxid) gehalt is natürlich nicht zu verachten. aber da ich einzelnen garagen habe, und die tür ab und zu aufgemacht wird(da das bier wieder raus will) ist es kein problem. macht auf alle fälle schnell warm, ist besser als als flächenstrahler und ist abschaltbar. natürlich nicht optimal. aber alternativ habe ich noch eine sirokko heizung marke vorkrieg. die ist durch ihren auspuff nicht geeignet für meine kleine garage und wie bei dir(eichy) doof durch fehlenen abluftschacht und oder kamin. alternativ kann ich noch einen holzrost für die füße empfeheln. damit die füße nicht kalt werden. is ne alter trick von den werkstattmeistern aus der letzten generation. grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
Alfred
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 26. Oktober 2010 11:37 |
|
Beiträge: 835 Wohnort: Hamburg Alter: 46
|
Ein Holzrost für den kompletten Boden oder nur unten an den Schuhen befestigt? 
|
|
Nach oben |
|
 |
biebsch666
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 26. Oktober 2010 12:01 |
|
 |
† 04.08.2019 |
 |
Beiträge: 2778 Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-( Alter: 49
|
Gaspilz zum Schrauben und in der Ecke haben wir was abgeteilt und `ne kleine Butze mit Ölofen eingebaut. Jemüüüütlich, sach ich. RT Opa hat geschrieben: Macht auch das Bier warm. feine sache. 
|
|
Nach oben |
|
 |
motorang
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 26. Oktober 2010 12:33 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
Die Wand-Gasgeräte brauchen keinen Kamin und kein Ofenrohr, ein waagrechtes Rohr in Freie reicht. Das müsste doch gehen, oder? Sonst hast ein Problem. Ohne Verbrennung geht nur Elektro. Mit Verbrennung hast Du so lange ein Abgasproblem wie Du das Abgas nicht kontrolliert abführen kannst (Kamin/Ofenrohr). Nur bei diesen Gasthermen ist die Abgastemperatur so gering dass eben ein kurzes Rohr reicht das auch nicht über Dach gehen muss. Oder Du investierst in eine Luft-Luft-Wärmepumpe  dazu brauchts aber eine vernünftig gedämmte Bude. Ich hab nen Holzofen in der Werkstatt stehen. Wenn das mal nicht mehr geht würde ich die Werkstatt komplett dämmen und die Bude (die separat im Garten steht) an die Zentralheizung vom Haus anhängen ... Gryße! Andreas, der motorang
|
|
Nach oben |
|
 |
Nr.Zwo
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 26. Oktober 2010 13:29 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 1610 Wohnort: Schwaan Alter: 49
|
Ich habe eine solche Sirokko Dieselheizung in meiner Garage, im Video ist nur die Verkleidung entfernt worden und den Auslass/Auspuff kann man mit Rohren o.Ä. Hitzebeständigem Material in fast beliebiger Richtung nach außen führen. Meine Doppel-Garage wird immer warm, hat aber auch seinen Preis von ca. 0,75 - 1,0 Liter Diesel die Stunde. Vom betrieb mit Heizöl oder Bio-Diesel rate ich ab, dadurch verdreckt Brennraum und Glühkerze nur unnötig und die Heizung funktioniert nicht mehr richtig bzw. Kerze geht kaputt.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 26. Oktober 2010 16:20 |
|
Beiträge: 7874 Wohnort: Regensburg
|
je nach persönlichem verhältnis zum vermieter würde ich ihm anbieten einen zähler (max. 20€) an 1 steckdose zu setzen und da dran dann radiator oder heizlüfter betreiben. wenn er dir traut und du nicht bescheißt sollte es keine probleme geben. und es dauert ne zeit bis man 50€ an strom verheizt hat, v-a- da der raum ja doch nicht soooo groß ist.
hab nen ölradiator drin, der macht schon relativ warm in 1-2h.
|
|
Nach oben |
|
 |
Thomas.O
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 26. Oktober 2010 16:40 |
|
Beiträge: 22 Wohnort: 46419 Isselburg
|
Eine Gasheizung aus einem alten Wohnwagen, gibt es auch mit Gebläse 12V u. 220V nur so eine Idee
Gruß Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
richi_TS150
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 26. Oktober 2010 17:30 |
|
Beiträge: 161 Alter: 34
|
ich habe auch (wie Nr.Zwo) sine 12.5 KW Sirokko Dieselheizung in der garage ...die brennt schon einige monde mit heitzöl(jedoch ist bei meiner die elektrik nicht mehr ganz orginal)
die zündkerze haben wir verändert: orginale zündkerze ausgebaut und ausgebohrt-> ein glühstab einer BMWkerze rein und fertig(einfach ausgedrückt) jetzt läuft das ding zwar länger an(wir haben auch keinen vorglühknopf^^) ist aber (soweit getestet) verschleißfrei und beständiger gegen verschmutzung
oben drüber haust ein trabbitank und als abzug opferte sich ein dunsthaubenabzugsrohr(so ein alu-falt-teil;5m ->heitzt zusätzlich) aus dem fenster welches durch eine einsetzbare sperrholzplatte abgedichtet ist
unser raus ist ca 190m² groß und geht mit zwischendecke aus holzdielen über 2 etagen, aber dafür reicht sie leider nicht...deswegen einfach ca 50m² abgetrennt mit einfacher plane.so bleibt die zirkulierende warme luft im raum und schnell wirds warm....und das bier hinter der plane ist weiterhin kalt
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 26. Oktober 2010 17:54 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 63
|
ea2873 hat geschrieben: je nach persönlichem verhältnis zum vermieter würde ich ihm anbieten einen zähler (max. 20€) an 1 steckdose zu setzen und da dran dann radiator oder heizlüfter betreiben. wenn er dir traut und du nicht bescheißt sollte es keine probleme geben. und es dauert ne zeit bis man 50€ an strom verheizt hat, v-a- da der raum ja doch nicht soooo groß ist.
hab nen ölradiator drin, der macht schon relativ warm in 1-2h. Ich drau der Freilandverdrahteten Elektrick nicht. Die Zittert schon wenn ich schweissen tue. 1-2Stunden Vorheizzeit sind mir auch zu lang. Da ist der Raketenwerfer/mein Heizbrennergebläse schon genial, aber wie gesagt, mit dem Kohlenmonoxid hab ich so meine Probleme.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dorni
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 27. Oktober 2010 19:51 |
|
Beiträge: 4637 Wohnort: Vechelde Alter: 46
|
Hier mein Blue-Flame-Dingens...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 27. Oktober 2010 20:26 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 63
|
|
Nach oben |
|
 |
oslbandit
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 27. Oktober 2010 20:33 |
|
Beiträge: 599 Wohnort: SFB Alter: 66
|
Dorni hat geschrieben: Hier mein Blue-Flame-Dingens... Mach den Backofen an, das wird dann schon. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nils
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 27. Oktober 2010 21:03 |
|
Beiträge: 1428 Wohnort: Eisenach Alter: 54
|
eichy hat geschrieben: Wieviel Kw hat das Teil? Vermutlich 4,2 kW. Aber: es entsteht Abgas, bestehend aus CO und Wasserdampf. Der CO - Anstieg ist nicht so schlimm, wenn es eine oder zwei Stunden läuft. Unangenehm ist der bei der Verbrennung entstehende Wasserdampf. Spätestens beim Abkühlen des Raumes nach dem Ausschalten schlägt sich der nieder. Wir haben das zu Hausbesetzerzeiten Anfang der 90er in alten Bruchbuden immer wieder feststellen müssen  Nasse Wände, klamme Betten - Brrr!
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 27. Oktober 2010 21:05 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7973 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Was ist eigentlich von den DDR-Katalytöfen zu halten?
Opa hat noch zwei auf dem Boden stehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
eichy
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 27. Oktober 2010 21:23 |
|
 |
† 28.09.2016 |
 |
------ Titel ------- † 28.09.2016
Beiträge: 7417 Wohnort: Oberursel/Taunus Alter: 63
|
Nils hat geschrieben: eichy hat geschrieben: Wieviel Kw hat das Teil? Vermutlich 4,2 kW. Aber: es entsteht Abgas, bestehend aus CO und Wasserdampf. Der CO - Anstieg ist nicht so schlimm, wenn es eine oder zwei Stunden läuft. Unangenehm ist der bei der Verbrennung entstehende Wasserdampf. Spätestens beim Abkühlen des Raumes nach dem Ausschalten schlägt sich der nieder. Wir haben das zu Hausbesetzerzeiten Anfang der 90er in alten Bruchbuden immer wieder feststellen müssen  Nasse Wände, klamme Betten - Brrr! Wo soll der Wasserdampf herkommen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Nr.Zwo
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 27. Oktober 2010 21:38 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 1610 Wohnort: Schwaan Alter: 49
|
eichy hat geschrieben: Nils hat geschrieben: eichy hat geschrieben: Wieviel Kw hat das Teil? Vermutlich 4,2 kW. Aber: es entsteht Abgas, bestehend aus CO und Wasserdampf. Der CO - Anstieg ist nicht so schlimm, wenn es eine oder zwei Stunden läuft. Unangenehm ist der bei der Verbrennung entstehende Wasserdampf. Spätestens beim Abkühlen des Raumes nach dem Ausschalten schlägt sich der nieder. Wir haben das zu Hausbesetzerzeiten Anfang der 90er in alten Bruchbuden immer wieder feststellen müssen  Nasse Wände, klamme Betten - Brrr! Wo soll der Wasserdampf herkommen? Ist ein Bestandteil der bei der Verbrennung von Propan/Butan entstehenden Gase -> H2O, hat mir damals mal einer anhand der Elemente (Chemie) vorgerechnet und konnte ich damals auch in der Praxis nachvollziehen denn alles eisen-haltige und nicht öllige war nach diesem Winter errötet Seitdem ist mein Heizkanone als Dauerleihgabe bei nem Kumpel und meine 40 Jahre alte Diesel-Heizung hatte den Betrieb wieder aufgenommen 
|
|
Nach oben |
|
 |
thro
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 27. Oktober 2010 21:39 |
|
Beiträge: 28 Wohnort: Berglen Alter: 63
|
ich nehm sowas hier:  unproblematisch und günstig. für ne kleine garage eher ungeignet aber in einer grosse scheune ganz praktisch wenn man den strahler auf den arbeitsbereich richtet... grüsse thro
|
|
Nach oben |
|
 |
Nils
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 27. Oktober 2010 21:41 |
|
Beiträge: 1428 Wohnort: Eisenach Alter: 54
|
Nr.Zwo hat geschrieben: eichy hat geschrieben: Nils hat geschrieben: eichy hat geschrieben: Wieviel Kw hat das Teil? Vermutlich 4,2 kW. Aber: es entsteht Abgas, bestehend aus CO und Wasserdampf. Der CO - Anstieg ist nicht so schlimm, wenn es eine oder zwei Stunden läuft. Unangenehm ist der bei der Verbrennung entstehende Wasserdampf. Spätestens beim Abkühlen des Raumes nach dem Ausschalten schlägt sich der nieder. Wir haben das zu Hausbesetzerzeiten Anfang der 90er in alten Bruchbuden immer wieder feststellen müssen  Nasse Wände, klamme Betten - Brrr! Wo soll der Wasserdampf herkommen? Ist ein Bestandteil der bei der Verbrennung von Propan/Butan entstehenden Gase -> H2O, hat mir damals mal einer anhand der Elemente (Chemie) vorgerechnet und konnte ich damals auch in der Praxis nachvollziehen denn alles eisen-haltige und nicht öllige war nach diesem Winter errötet Seitdem ist mein Heizkanone als Dauerleihgabe bei nem Kumpel und meine 40 Jahre alte Diesel-Heizung hatte den Betrieb wieder aufgenommen  Genau. Propan verbrennt zu Kohlenstoffdioxid und Wasser.
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Werkstattheizung Verfasst: 11. November 2010 11:23 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8833 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
kleines Update: in der Bucht wäre übrigens wieder ein Außenwandheizer im Angebot ---> Artikelnummer: 250721901256Gamat RGA 50/461-30 Foron Außenwandheizer - 5 kW, was für eine normale Garage völlig ausreichend ist, den Umbausatz auf Propangas gibts übrigens beim Hersteller...nur mal so als Tip...weil es ja nu langsam kalt wird draußen...  Nachtrag: der ist noch eine Nummer größer ---> Artikelnummer: 200538445490
|
|
Nach oben |
|
 |
|