Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 14. Juni 2012 23:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 337
Wohnort: Grumbach
Alter: 51
Wer hat so ein Teil wo man einen ES 175/1 Motor auseinander bekommt.Komme aus Annaberg im Erzgebirge.Kaufen möchte ich es mir nicht,aber wenn es einer mal leihweise hergeben würde...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 00:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1311
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
wenn man denn von dir mal ne antwort bekäme, wenn man dir sachen anbietet...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 06:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 337
Wohnort: Grumbach
Alter: 51
wenn man mir schreibt bekommt man auch eine Antwort !!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 06:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6096
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
hoch intressant, erhaltenswert find ich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 07:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 337
Wohnort: Grumbach
Alter: 51
muss ich das jetzt verstehen ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 07:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9418
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
ja, hat in "Antrieb" nichts verloren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 08:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Spaltdingsbums? Sowas hier?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 08:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
der janne hat geschrieben:
ja, hat in "Antrieb" nichts verloren.

Daher steht es jetzt in Werkstatt & Werkzeug mit Tendenz zu Smalltalk.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 11:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4106
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
meinst du sowas
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.oldtimer-teileshop.de/media/images/11131_big-3.jpg&imgrefurl=http://www.oldtimer-teileshop.de/mz/mz-ts-125-250/fahrwerk-und-rahmen/montagebruecke-fuer-ts2501-etz250-etz251-etz301.html&usg=__vR_h4aFx47tw2qSVDFbkniaw8o8=&h=225&w=300&sz=12&hl=de&start=11&zoom=1&tbnid=5Knmuu8Z7hQCHM:&tbnh=87&tbnw=116&ei=YA7bT_SuJIfjtQa74NC2CQ&prev=/search%3Fq%3Dmontagebr%25C3%25BCcke%2Bmz%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DN%26rls%3Dcom.microsoft:*%26tbm%3Disch&um=1&itbs=1


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 15:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Was, 125 Teuronen für ne Montagebrücke? :bussi: an Christof für die Anfertigungsaktion im Forum.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5471
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Ich lass die Dinger fertigen. aber ob dieses Teil auch beim ES 175 Motor passt, weiß ich nicht.
Und bei mir kostet es nur 79 'Euro...

Und Christof wird sich diesen Haufen Arbeit wohl nicht nochmal antun :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1311
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
otto2 hat geschrieben:
wenn man mir schreibt bekommt man auch eine Antwort !!


wieso merk ich davon nur nix?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 19:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 337
Wohnort: Grumbach
Alter: 51
genau sowas.Montagebrücke halt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 21:04 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Guesi hat geschrieben:
Ich lass die Dinger fertigen. aber ob dieses Teil auch beim ES 175 Motor passt, weiß ich nicht.
Und bei mir kostet es nur 79 'Euro...



Moin Günter,

wenn die für die 250iger passt, dann sollte auch der 175iger passen - äußerlich sind die gleich.

Oder ich frage mal anders herum: Für welche Modelle sind deine Brücken?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 21:14 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8922
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
kutt hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:
Ich lass die Dinger fertigen. aber ob dieses Teil auch beim ES 175 Motor passt, weiß ich nicht.
Und bei mir kostet es nur 79 'Euro...



Moin Günter,

wenn die für die 250iger passt, dann sollte auch der 175iger passen - äußerlich sind die gleich.

Oder ich frage mal anders herum: Für welche Modelle sind deine Brücken?


Offiziell vom Werk für MM 250/4 und EM 250
Sollte aber die früheren einzelnen Ausdrückvorrichtungen ersetzen wenn ich mich recht erinnere, sprich die sollte auch bei den alten ESsen passen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 15. Juni 2012 21:44 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das Stichmaß KW - Abtriebswelle messen.
Und die Deckelverschraubung rechts.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 16. Juni 2012 07:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5471
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Sven Witzel hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:
Ich lass die Dinger fertigen. aber ob dieses Teil auch beim ES 175 Motor passt, weiß ich nicht.
Und bei mir kostet es nur 79 'Euro...



Moin Günter,

wenn die für die 250iger passt, dann sollte auch der 175iger passen - äußerlich sind die gleich.

Oder ich frage mal anders herum: Für welche Modelle sind deine Brücken?


Offiziell vom Werk für MM 250/4 und EM 250
Sollte aber die früheren einzelnen Ausdrückvorrichtungen ersetzen wenn ich mich recht erinnere, sprich die sollte auch bei den alten ESsen passen.


Da diese Montagebrücke z.B. in Verbindung mit dem Kupplungsabzieher der 5 Gang Motoren benutzt wird, gibt es da schon das erste Problem mit den 4 Gang Motoren.
Der 5 Gang Abzieher hat einen Bund, der sich beim Motorhälftentrennen an der Montagebrücke abstützt.
Diesen Bund hat der 4 Gang Abzieher aber nicht.
Aber vielleicht kann ja mal jemand Fotos von der Benutzung der Montagebrücke beim 4 Gang Motor machen :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 16. Juni 2012 07:35 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Guesi hat geschrieben:

Da diese Montagebrücke z.B. in Verbindung mit dem Kupplungsabzieher der 5 Gang Motoren benutzt wird, gibt es da schon das erste Problem mit den 4 Gang Motoren.
Der 5 Gang Abzieher hat einen Bund, der sich beim Motorhälftentrennen an der Montagebrücke abstützt.
Diesen Bund hat der 4 Gang Abzieher aber nicht.


Völlig richtig, demzufolge benötigt man den Abzieher der Fünfgänger dann auch bei der Trennerei eines 4 Gang-Blockes.

Da hierbei das Gewinde des Kupplungskörpers völlig unbedeutend ist (Kupplung liegt ja bereits daneben) funzt das auch!
Allerdings sollte man das Passstück, welcher die KW des Fünfgängers schützt, zumindest bei Wasserschäden entweder harusnehmen, bzw. schützen.
Bei großer Gewalt reißt es ansonsten auf ....

Bild

Bild

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 16. Juni 2012 08:02 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8922
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Mein 4 Gangabzieher hat auch nen Bund :versteck:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 16. Juni 2012 08:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5471
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Das ist aber nicht orischinool :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 16. Juni 2012 11:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Sven Witzel hat geschrieben:
Mein 4 Gangabzieher hat auch nen Bund :versteck:


Meiner auch, Rohrstück, Schweisgerät, fedisch. :mrgreen:

Guesi hat geschrieben:
Das ist aber nicht orischinool :-)


Ist mich volkommen Latte. :mrgreen: :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 16. Juni 2012 13:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Paule, normal soll man die rechte Hälfte abziehen. Das ist bei dir falschrum. :tongue: Will man die rechte Hälfte der alten Motoren mit dieser Brücke abziehen, fehlt zum Befestigen der Brücke die vordere Seitendeckelschraube. (EM 4Stück, MM 3 Stück). Daher gab es einen Haken, der vorn hinter den Lima-Raum greift. Eine dicke Schraube mit einer dicken Scheibe tut das auch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 16. Juni 2012 16:07 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Guesi hat geschrieben:
Sven Witzel hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:
Ich lass die Dinger fertigen. aber ob dieses Teil auch beim ES 175 Motor passt, weiß ich nicht.
Und bei mir kostet es nur 79 'Euro...



Moin Günter,

wenn die für die 250iger passt, dann sollte auch der 175iger passen - äußerlich sind die gleich.

Oder ich frage mal anders herum: Für welche Modelle sind deine Brücken?


Offiziell vom Werk für MM 250/4 und EM 250
Sollte aber die früheren einzelnen Ausdrückvorrichtungen ersetzen wenn ich mich recht erinnere, sprich die sollte auch bei den alten ESsen passen.


Da diese Montagebrücke z.B. in Verbindung mit dem Kupplungsabzieher der 5 Gang Motoren benutzt wird, gibt es da schon das erste Problem mit den 4 Gang Motoren.
Der 5 Gang Abzieher hat einen Bund, der sich beim Motorhälftentrennen an der Montagebrücke abstützt.
Diesen Bund hat der 4 Gang Abzieher aber nicht.
Aber vielleicht kann ja mal jemand Fotos von der Benutzung der Montagebrücke beim 4 Gang Motor machen :-)



alles klar -- ich sehe ich dachte an eine Montagebrücke (wo man den Motor einspannt und dann hin und herdrehen kann)

hier ist aber der Abrücker gemeint, mit dem man die Hälften trennen kann.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 16. Juni 2012 19:44 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Lorchen hat geschrieben:
Paule, normal soll man die rechte Hälfte abziehen. Das ist bei dir falschrum. :tongue: Will man die rechte Hälfte der alten Motoren mit dieser Brücke abziehen, fehlt zum Befestigen der Brücke die vordere Seitendeckelschraube. (EM 4Stück, MM 3 Stück). Daher gab es einen Haken, der vorn hinter den Lima-Raum greift. Eine dicke Schraube mit einer dicken Scheibe tut das auch.


Hmm, vllt. ja, keine Ahnung und davon viel .....

Nur es ergibt sich in der Trennschiene ansonsten keine Übereinstimmung für die Nut des Kupplungsdeckelpassstiftes (schau nochmal die Fotos) ...
und auf dem kurzen Stummel der KW rechts wollte der Kupplungsabzieher nicht drücken, dazu müsste die Spindel aus dem Korpus herausgedreht werden können.

Meine Meinung:
An der KW isses eh egal, wohin und von welcher Seite gedrückt wird ....
Die Abtriebswelle könnte rechts die Schräubchen oder den Deckel zerstören, auf der anderen Seite "nur" das Gehäuse, es sei denn der Seegering vor der Ölfangtasche gibt eher auf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorspaltdingsbums
BeitragVerfasst: 17. Juni 2012 11:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Sven Witzel hat geschrieben:
Offiziell vom Werk für MM 250/4 und EM 250


Bei den Brücken gibt es 3 verschiedene Versionen. Die die Güsi fertigt ist die letzte Version die auch die Befestigungsbohrungen für den kleinen EM besitzt. Und du hast recht, sie ersetzt alle älteren Trennschrauben!

Guesi hat geschrieben:
Und Christof wird sich diesen Haufen Arbeit wohl nicht nochmal antun :-)


Das ist leider auch aus anderen Gründen nicht mehr möglich!

Paule56 hat geschrieben:
An der KW isses eh egal, wohin und von welcher Seite gedrückt wird ....
Die Abtriebswelle könnte rechts die Schräubchen oder den Deckel zerstören, auf der anderen Seite "nur" das Gehäuse, es sei denn der Seegering vor der Ölfangtasche gibt eher auf


Die Seegeringnut des linken Abtriebwellenlagers gibt auf, Wolfgang. Das durfte ich leider mal feststellen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt