Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 21. April 2013 00:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 975
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Meine Garage ist mittlerweile eine relativ gemütliche Werkstatt geworden wo es echt Spaß macht zu schrauben. Leider habe ich keinen Strom in der Garage und wenn es doch mal etwas später wird, dann steh ich schnell im dunkeln :roll: .

Ich überlege schon länger wie ich am effektivsten Licht da rein bekomme. Bei Ebay habe ich schon LED Akkuleuchten gefunden, oder ist es doch besser eine Petroleumlampe oder was Ähnliches zu kaufen?

Was würdet ihr empfehlen, bzw. wie kriegt ihr Licht in eure Werkstatt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 21. April 2013 00:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9409
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Autobatterie und LED, alternativ könntest du die Batterie dann zu Hause nachladen oder Solarpanel aufs Garagendach?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 21. April 2013 00:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 477
Wohnort: Flensborg
Alter: 35
Ich habe zu diesem Zweck eine alte Petromax-Lampe.

Gut, man jagd etwas Petroleum durch, aber das Licht stimmt. Sie will nicht geladen werden, läuft mit einem Glühstrumpf alle Jubeljahre und trauert nicht über einige Wochen im Regal :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 21. April 2013 04:40 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9887
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
solarzelle + regler + batterie = licht , wenn du noch nen wechselrichter dazunimmst kannste auch die flex betreiben , bin grade dabei mir ne sogenannte "inselanlage" zu basteln . in der bucht gibts verschiedene sets .....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 21. April 2013 07:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1541
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Ich habe auch eine Petromax aber die stinkt und holt Dir die Luft weg.Ausserdem kann die mal umfallen....
Kaufe Dir lieber eine Solar-Inselanlage mit Led.Die nächsten Wochen braucht man eh kein Licht,wird wieder heller.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 21. April 2013 08:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1090
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
Google mal nach COLEMAN LAMPEN.lg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 21. April 2013 08:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 179
Wohnort: 68xxx Mannheim, wo der Neckar in den Rhein mündet.
Alter: 66
Also wenn Du eine eigene Werkstatt hast, ein Loch in die Decke bohren und eine mit Wasser gefüllte Flasche in das Loch. Geht aber nur Tagsüber. Also auch nichts.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 21. April 2013 08:21 
Offline

Beiträge: 7871
Wohnort: Regensburg
für knapp 100,- gibts ein kleines stromaggregat mit ca. 6-800W. reicht für die meisten dinge die man so braucht und dann gibts zumindest richtiges licht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 21. April 2013 08:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 975
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Danke für die Tipps, bitte macht weiter so :mrgreen:

der janne hat geschrieben:
Autobatterie und LED, alternativ könntest du die Batterie dann zu Hause nachladen oder Solarpanel aufs Garagendach?


Die Idee mit der Autobatterie hatte ich auch schon, Nachteil ist allerdings das ich dann immer wenn die Batterie leer ist ich sie mit dem Auto in den Keller holen muss. Ein Ladegerät müsste ich mir dann auch noch kaufen. Und da es ein Garagenkomplex ist will ich da auch nicht unbedingt Solar aufs Dach legen.

Wolfo hat geschrieben:
Ich habe zu diesem Zweck eine alte Petromax-Lampe.

Gut, man jagd etwas Petroleum durch, aber das Licht stimmt. Sie will nicht geladen werden, läuft mit einem Glühstrumpf alle Jubeljahre und trauert nicht über einige Wochen im Regal :ja:


Eine Petroleumlampe ist momentan die Lösung die mir am besten gefällt. Muss ich da auf etwas bestimmtes achten?

ea2873 hat geschrieben:
für knapp 100,- gibts ein kleines stromaggregat mit ca. 6-800W. reicht für die meisten dinge die man so braucht und dann gibts zumindest richtiges licht.


100€ ist mir ehrlich gesagt schon zu viel. Außerdem krieg ich da bestimmt Probleme mit den Anwohnern wegen dem Lärm...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 21. April 2013 09:26 
Offline

Beiträge: 7871
Wohnort: Regensburg
die petromax ist auch nicht ganz billig, unter 50,- wirst du keine gute bekommen, hatte ne zeit lang ne gaslampe, war auch nicht das wahre. das problem mit einer autobatterie ist, daß die recht schnell kaputtgeht, wenn man sie nicht regelmässig nutzt.

evtl. macht es sinn über den Zigarettenanzünder vom Auto Strom zu holen. Mit 4W LED bekommt man recht anständiges Licht, entspricht ca. 30-40W Glühbirne. Bei einer Autobatterie mit 80Ah (--> ca. 800Wh) sollte es keine Probleme geben.

über das stromaggregat stelle ich eine holzkiste, von innen mit schaumstoff verkleidet (wie in den lautsprecherboxen), das resorbiert den schall recht gut. ausreichend große öffnung bei be- und entlüftung und auspuff. so hält sich der lärm in grenzen und es überhitzt auch nicht.
kommt auch immer drauf an wie lange die läuft, meine nachbarn (auch im Wohngebiet) waren bisher recht tolerant.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 21. April 2013 09:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Bis letztes Jahr hatte ich 2Stk 30AH Gelakkus mit Nebelscheinwerfern montiert. Im Herbst hab ich Starkstrom bekommen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 21. April 2013 10:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5389
Wohnort: Magdeburg
Malcom hat geschrieben:
Die Idee mit der Autobatterie hatte ich auch schon, Nachteil ist allerdings das ich dann immer wenn die Batterie leer ist ich sie mit dem Auto in den Keller holen muss. Ein Ladegerät müsste ich mir dann auch noch kaufen.

wenn du ohnehin an LED-beleuchtung gedacht hast, such doch mal nach ein paar ansprechende leuchtmittel raus und rechne dir doch mal kurz aus, wie lang die geladene autobatterie halten wird. ;)
ich sehe die hürde da ehr woanders: auf die ewigkeit dran denken alle jubeljahre mal die spannung der batterie zu messen, um sie im angemessenen zeitpunkt ans ladegerät zu hängen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 21. April 2013 11:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 846
Wohnort: Spreewald
Alter: 32
wisò? dann klemmt man halt nochn Voltmeter ran oder son Zubehör Teil von louis und schon ist das Problem mit einem Blick gelöst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 21. April 2013 11:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Also ich finde diese 3.Weltlösung genial!
Klick

Klack


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 21. April 2013 12:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 975
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Arni25 hat geschrieben:
Also ich finde diese 3.Weltlösung genial!
Klick

Klack


Funktioniert aber leider nur solange es draußen hell ist. Und das Garagendach sollte auch heil bleiben :wink: .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 21. April 2013 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5801
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Malcom hat geschrieben:
... 100€ ist mir ehrlich gesagt schon zu viel. ... ...


damit ist doch schon alles gesagt :roll: einzig die "3.weltløsung" wære realisierbar 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 21. April 2013 12:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5389
Wohnort: Magdeburg
arni, was machste nachts? ne lampe über die flasche hängen?

luc, das war nicht ernst gemeint.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 21. April 2013 12:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
ElMatzo hat geschrieben:
arni, was machste nachts?


Schlafen und auf den Morgen warten. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 13. September 2013 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 975
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
So ich habe mir jetzt 5 Deckenleuchten mit je 4 LED's in der Bucht geschossen. Die machen auch recht hell, nur leider ist der ausgeleuchtete Radius relativ klein. Bin mal gespannt wie lang die Batterien (je 3 AAA) halten.
Die fünf Lampen haben übrigens nicht mal 10€ gekostet :ja: .


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 15. September 2013 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 530
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
mmhhh,

also wenn das Foto die reelle Helligkeit zeigt, wär das nichts für mich. Da ist ja der eigene Schatten immer im Wege.

herzlichst

MZ-Oldi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 15. September 2013 17:31 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 2049
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Nix für ungut Basti,

aber mit nur 10€ wirst Du Deine Werkstatt nicht ausreichen beleuchten können,
damit man drin arbeiten kann.
Ich denke, 12 Volt Leuchtstofflampen wären die richtige Wahl. Aber eine davon reicht nicht
und der Akku muss halt auch angeschafft und geladen werden.
Die Lösung von Knut gefällt mir auch, kostet aber und die Solarpaneele werden gerne geklaut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 15. September 2013 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5801
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Malcom hat geschrieben:
So ich habe mir jetzt 5 Deckenleuchten mit je 4 LED's in der Bucht geschossen. Die machen auch recht hell, nur leider ist der ausgeleuchtete Radius relativ klein. Bin mal gespannt wie lang die Batterien (je 3 AAA) halten.
Die fünf Lampen haben übrigens nicht mal 10€ gekostet :ja: .


mehr werden sie auch nicht wert sein :rofl: da hættest du auch eine stirnlampe nehmen kønnen. sind die schatten wenigsten nicht im sichtbereich. :roll: ganz ehrlich das ist doch kein arbeitslicht :idea:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 15. September 2013 22:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 975
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Luzie hat geschrieben:
Malcom hat geschrieben:
So ich habe mir jetzt 5 Deckenleuchten mit je 4 LED's in der Bucht geschossen. Die machen auch recht hell, nur leider ist der ausgeleuchtete Radius relativ klein. Bin mal gespannt wie lang die Batterien (je 3 AAA) halten.
Die fünf Lampen haben übrigens nicht mal 10€ gekostet :ja: .


mehr werden sie auch nicht wert sein :rofl: da hættest du auch eine stirnlampe nehmen kønnen. sind die schatten wenigsten nicht im sichtbereich. :roll: ganz ehrlich das ist doch kein arbeitslicht :idea:


Es ist auch eher als Notlösung gedacht falls es mal etwas länger dauert und ich noch schnell irgendeine Kleinigkeit zu Ende bringen will. Als richtiges Arbeitslicht ist es natürlich ungeeignet, aber um nicht ganz im dunkeln zu stehen ist es eine günstige Allternative...
Arbeiten wie Motor regenerieren etc. erledige ich übrigens immer bei mir im Keller wo ich ordentliches Licht und auch Strom habe. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 15. September 2013 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Es gibt Gaslampen mit Kartuschen die machen gut hell. Oder Kerzen und Spiegel.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattbeleuchtung
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2013 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1258
Wohnort: Thurgau
eben gefunden: man kann Energiesparlampen, und alles was Schaltnetzteile hat, auch mit 320 V Gleichstrom betreiben. Die erzeugt z.B. ein Mini-Batnet Hochsetzer mit gutem Wirkungsgrad.
Schöne Erklärungen zu netzunabhängiger Beleuchtung gibts hier.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt