Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: GKW Kompressor A2 HV1-80/105: ERB
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 12:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1080
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Hallo, ich hab vor kurzem einen Stationären GKW Kompressor erhalten und bin mir nicht ganz sicher ob er für meinen Bedarf geeignet ist.
Ich habe viel danach gegoogelt aber scheinbar wurde die Version die ich da habe wohl selten gebaut. alle anderen hatten ab 10bar aber deutlich weniger Ansaugleistung.

Es handelt sich um einen HV1-80/105 mit 58m3/h ( ? ) und nur 6 kp/cm2 bei 950U/min laut Typenschild.

Ich wollte damit Kleinteile strahlen nur befürchte ich das 6bar nicht ausreichen. Desweiteren ist kein Speicher dazu. Was denkt ihr wie gross sollte der zu dem Kompressor sein ?


Andreas216262162521624


Zuletzt geändert von Pedant am 13. April 2015 22:50, insgesamt 4-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 13:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 914
Wohnort: Berlin
Alter: 45
viewtopic.php?f=49&t=61148&p=1101750&hilit=gieb+kompressor#p1101750


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 528
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,

lt.Typenschild bringt der Kompressor ca.1000 l/min. Wenn dabei durchgehend die 6 bar anliegen, dann reicht das zum strahlen aus. Ich würde aber noch mind. einen 200-l-Kessel dazwischen klemmen, dann muß der Kompressor nicht ganz so viel arbeiten. Die GKW-Kompresssoren drücken auch sehr gern das Öl mit in die Druckluft rein. Also wird auch noch ein Öl/Wasser-Abscheider in der entsprechenden Größe benötigt. Die GKW-Kompressoren hatten eine Anlaufschaltung mit Druckentlastung und ab ca.5 kW Antriebsleistung zusätzlich noch eine Stern-Dreieck-Schaltung.

herzlichst

MZ-Oldi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Ist der Süß... und so klein...

Ich habe noch einen vom Vorgängenbetrieb Leo Kompressoren Gera im Keller stehen... leider recht verschlissen, gehörte aber zum glück zum haus dazu.... der drückt wenn er OK ist 39 Atü.... ist zweistufig....

Unterlagen bekommst du mit etwas glück bei Ebay oder auf Trödelmärkten, aber nur nach langem suchen. Die alter Archive sind quasi nicht mehr da, der Betrieb gehört jetzt zu Käser....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 19:50 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ich hab den kleinen Bruder: viewtopic.php?f=49&t=57353

Das Ding reicht gerade so um Strahlen. Bei einer 3mm Düse und 5 Bar Strahldruck, schafft der Kompressor einen Hauch mehr zu fördern, als ich benötige.

Angebaut ist ein 6kW Siemens Motor. Druckbehälter: 400l. Bei deinem Vieh, würde ich einen 10kW Motor anbauen und eine Ansteuerung, damit dir nicht immer die Sicherung rausfliegt. Wichtig ist eine Entlastungsstrecke. Die hat bei mir 6l und wird über ein Magnetventil drucklos gehalten, bis die Bude auf Dreieck schaltet. Ohne das ballert es dir jedes mal die Sicherrung raus.

Ich hatte mir das mit meinem 1973er GKW einfacher vorgestellt und es bedurfte einiger Optimierungen.

Aber mittlerweile läuft das Ding 1A und ich möchte es nicht mehr missen. Luft ohne Ende.

PS: Mein 32m³/h mit 6kW braucht 4min, um die 400l von 0 auf 8 bar zu pumpen. Ich hab den Behläler bir 18 Bar abgedrückt, aber mehr als 8 Bar brauche ich nicht. Lies dir einfach mal den Thread in dem Link durch


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 20:04 
Offline

Beiträge: 1333
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
kutt hat geschrieben:
Ich hab den Behläler bir 18 Bar abgedrückt,

Hoffentlich nicht mit Luft!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
ich habe meine lahme Luftpumpe auf 6 bar eingestellt und kann damit strahlen.
160 Ltr. hat der Kessel. Allerdings verwende ich 9 mm Druckluftschlauch und
habe nur einen Weg von ca. 4 Meter.

Aber solche Arbeiten mache ich nicht mehr. Druckluft ist eine sehr teuere Energie.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 20:31 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Bist du verrückt!

Natürlich randvoll mit Wasser ;)

Mit meiner Strahle kann ich ballern, bis mir der Arm schwer wird..

Auch die Anbsaugung schafft das wunderbar. Naja .. bei 1m³ Filter :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1080
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Schon mal vielen Dank für die Antworten und hilfreichen Tipps,

natürlich hab ich die Beiträge im geposteten Link gelesen und konnt mich dadurch besser in das Thema einarbeiten. Jedoch musste ich auch da erkennen das die 6bar meines Kompressors im Vergleich recht niedrig sind. Aber das scheint wohl zum Hobbystahlen zu reichen.
Wo mir gleich die nächste Frage durch den Kopf schiesst, die Druckleitungen des Verdichters sind ca 15mm, die Anschlüsse bei dem besorgtem (zu kleinem) Speicher ca 18mm. Nun stellt sich mir die Frage ob ich einen 3/4 (ca 22) oder 1" (ca 28) Druckminderer mit Wasserabscheider für das Rohrsystem incl der Leitungen nehme oder nur so gross wie der Querschnitt des Speicherausgangs.

Was mir auch aufgefallen ist, mein Verdichter hat nur einen 3,5KW Motor dran, aber anscheinend soetwas wie eine Vorrichtung zum Drucklosen Anlauf via Entlüftungsventil. Mein Kabelaffe meinte ich soll das °Ding° gleich im Dreieck anlaufen lassen, weil Stern/Dreieck nur ein unnötiger Aufwand wäre .... :roll:
na mal sehen ^^


Maddin1 hat geschrieben:
Ich habe noch einen ... der drückt wenn er OK ist 39 Atü....


dein Kompressor drückt 40bar ? oder hab ich da was Missverstanden ? nimmst du da Hydrauliksyteme für die Verrohrung ?


Maddin1 hat geschrieben:
Unterlagen bekommst du mit etwas glück bei Ebay oder auf Trödelmärkten, aber nur nach langem suchen.


Hab schon etwas im Netz gesucht, aber meine 6bar/58cm3 sind auf den Datenblättern nicht drauf


Achso :oops: , wie muss ich folgende Aussagen einschätzen ?

Maddin1 hat geschrieben:
Ist der Süß... und so klein...

kutt hat geschrieben:
Bei deinem Vieh, würde ich einen 10kW Motor anbauen ...



noch ein, Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Mein Kompressor würde 39 Bar drücken, wenn er wolte wie er könnte, der Druckschalter macht aber bei 6 Bar zu und das überdruckventiel würde bei 8 aufmachen...

keine ahnung wo der original mal verbautwar, da steht aber noch Deutsches Reichspatent auf dem Typenschild...

Ach ja, und der ist zweistufig, also eigendlich zwei Zylinder hintereinander geschaltet...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 23:22 
Offline

Beiträge: 1333
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
kutt hat geschrieben:
Bist du verrückt!

Natürlich randvoll mit Wasser ;)

:zustimm: :zustimm: :zustimm:

Maddin1 hat geschrieben:
Mein Kompressor würde 39 Bar drücken, wenn er wolte wie er könnte, der Druckschalter macht aber bei 6 Bar zu und das überdruckventiel würde bei 8 aufmachen...

keine ahnung wo der original mal verbautwar, da steht aber noch Deutsches Reichspatent auf dem Typenschild...

Größere Schiffsdiesel z.B. werden mit 30bar Druckluft gestartet.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2013 06:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 989
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
Pedant hat geschrieben:
Mein Kabelaffe meinte ich soll das °Ding° gleich im Dreieck anlaufen lassen, weil Stern/Dreieck nur ein unnötiger Aufwand wäre .... :roll:


Bei 3,5 kW hast Du im Dreieck grob geschätzt 35 A Anlaufstrom (ca. 12 A je Phase), im Stern nur ca. 12 A (ca. 4 A je Phase).
Wenn Deine Leitungen das hergeben.... alternativ elektronischer Sanftanlauf, aber für das Geld kannst Du gleich Stern/Dreieck bauen.

LG MV


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2013 06:19 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 14663
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
eMVau hat geschrieben:
aber für das Geld kannst Du gleich Stern/Dreieck bauen.

LG MV
einfacher ist ein Stern/Dreieck Schalter zu kaufen :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2013 11:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1080
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Nordlicht hat geschrieben:
eMVau hat geschrieben:
aber für das Geld kannst Du gleich Stern/Dreieck bauen.

LG MV
einfacher ist ein Stern/Dreieck Schalter zu kaufen :ja:


Der Schalter allein reicht wohl nicht. Das muss dann eine Schaltung mit Zeitglied usw. werden. Da meine Elektrik erst 5 Jahre alt ist soll das wohl gehen. Falls nicht werd ich das wohl nachträglich bauen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2013 11:48 
Offline

Beiträge: 1333
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Pedant hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
eMVau hat geschrieben:
aber für das Geld kannst Du gleich Stern/Dreieck bauen.

LG MV
einfacher ist ein Stern/Dreieck Schalter zu kaufen :ja:


Der Schalter allein reicht wohl nicht. Das muss dann eine Schaltung mit Zeitglied usw. werden.

Doch, das Zeitglied bist dann du.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2013 15:25 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Eine automatische Anlaufschaltung bedarf etwas überlegung und probieren...

Ich hab das bei mir so gemacht:

Der Motor läuft auf Stern an. Dazu braucht er mind. 12s. Also lasse ich das Ding immer erst mal 25s auf Stern laufen, mit geöffnetem Entlastungsventil. Dann wird auf Dreieck umgeschalten und das Entlastungsventil zu.
Ist der Zieldruck erreicht, wird der Motor abgeschalten und für ca. 15s entlastet.

Vor dem Ganzen ist noch ein Motorschutzschalter und eine Phasenüberwachung. Der Kompressor ist zwar fest installiert, aber damit wird kontrolliert, daß das Feld richtig herum dreht und vor allem, ob alle Phasen da sind.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2013 18:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1080
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Da mein Kompressor ausserhalb der Garage stehen soll, muss er wenn ich innen anschalte selbständig anlaufen ohne das ich da noch was dran stellen muss. Deswegen also eine Schaltung mit Zeitglied für Stern/ Dreieck oder auf die harte Nummer von 0 auf 100.
Also erstmal mit einfachem Hauptschalter,falls das nicht funktioniert muss ich Geld in die Hand nehmen und eine Steuerung bauen.
Heute hab ich erstmal ein Fundament für das Gestell gemacht, und nächste Woche gehen die Teile zum Strahlen. Wenn dann alles frisch gestrichen ist werd ichs aufstellen und mit der Verrohrung beginnen.

Da stellt sich aber immernoch die Frage nach den Leitungsquerschnitten.


Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2013 18:15 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
So hab ich es auch gemacht :)

Siehe Bilder :)

Die Steuerung zu basteln hat richtig Laune gemacht. Es werde auch welche fertig angeboten - um die 400€. Wobei man günstiger kommt, wenn man die Teile einzeln kauft und sich mla ne Stunde hinsetzt. Vorher Schaltplan machen und los gehts.

Du brauchst aber sicherlich einen Druckbehälter - je größer desto besser. Stell den Verdichter am besten auf Gummifüße / Maschinenfundamente. Mein Kompressor rüttelt schon ganz schön


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2013 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1080
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Kleines Update


Heute die Teile vom Strahlen (30E :x ) geholt und erstmal grundiert. Ein weiteres Typenschild ist auch noch aufgetaucht.

2167421673


Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2013 01:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1540
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
kutt hat geschrieben:
Die Steuerung zu basteln hat richtig Laune gemacht. Es werde auch welche fertig angeboten - um die 400€.

Nur die Steuerung? Dafür kann man ja schon einen gebrauchten Umrichter kaufen, sanfter anlaufen geht nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor A2 HV1-80/105: ERG
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2013 09:35 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Die Druckentlastung und der MSS fehlen mit einem FU trotzdem noch

Außerdem hab ich meine Steuerung wehsentlich günstiger bekommen (~100€) - das teuerste war eigentlich der Kasten mit 70€ (wollte was gescheites) und die Kontrollampen :P


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor A2 HV1-80/105: ERG
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2013 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1540
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Ich wage zu behaupten dass man die Druckentlastung mit FU nicht braucht, erst recht nicht bei deiner Motordimensionierung(6KW). Motorschutzfunktion haben die FUs die ich kenne auch. Bequem einstellbar am Display.
Und 25s zum Anlaufen finde ich recht viel.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor A2 HV1-80/105: ERG
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2013 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1080
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
FU, MSS, NSA ?

Über einen Sanftanlauf via Umformer oder so hatte ich auch schonmal nach gedacht. Jedoch fehlt mir auf dem Gebiet der Durchblick und ich habe es wieder verworfen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor A2 HV1-80/105: ERG
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2013 10:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1540
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Frequenzumrichter, Motorschutzschalter, National Security Agency :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor A2 HV1-80/105: ERG
BeitragVerfasst: 8. November 2013 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1080
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Fundament ist fertig, Gestell gestrichen und dann erstmal geschaut wie das Monster im Schacht steht. Sieht alles ziemlich knapp aus, aber woanders hab ich keinen Platz.

2173621735

Nun werd ich noch eine Tür bauen als nächstes und dann verrohren und anschliessen. Hat jemand einen Tipp in welchen Dimensionen ich verrohren sollte ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor A2 HV1-80/105: ERG
BeitragVerfasst: 8. November 2013 11:26 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Ich wage zu behaupten dass man die Druckentlastung mit FU nicht braucht, erst recht nicht bei deiner Motordimensionierung(6KW). Motorschutzfunktion haben die FUs die ich kenne auch. Bequem einstellbar am Display.
Und 25s zum Anlaufen finde ich recht viel.


Der Motor ist auf Stern in etwa 15sec auf einer konstanten Drehzahl. (ja - das dauert wirklich so lange). Aber nur, wenn es über 15°C ist. Darunter braucht er länger zum anlaufen.

Die Druckentlastung wirst du auf jeden Fall brauchen. Der Doppelverdichter wird bei, sagen wir mal, 6bar Druck auf die 10,5cm (Stufe 1) und 5cm (Stufe 2) großen Kolben wohl nicht anlaufen. Ich weis nicht mehr wo, aber ich bin der Meinung mal gelesen zu haben, daß man den Verdichter auf jeden Fall drucklos machen sollte, wenn er nicht in Gebrauch ist. Warum: :nixweiss: Mein Druckschalter hat zwar eine Entlüftung drann, aber die ist so "dürftig", daß das Rückschlagventil vom Druckbehälter manchmal nicht zu geht. Vermutlich ist deswegen ein 1/2" Magnetventil an die Vorlaufstrecke angebaut

Ich hab den ja bei einer Firma gekauft: Bei der Vorführung hat der das Teil direkt auf Dreieck gestartet. Ich vermute, die Verlängerung steckte an einer 32A Drehstromdose, am Kompressor war nur ein 16A Stecker. Zu Hause hatte ich keine Chance den Kompressor mit einer 16A Absicherung direkt zu starten, selbst mit Entlastung und viel gut Zureden...

Der Motor ist bei meinem Kompressor eigentlich nicht sehr groß dimensioniert. Original war ein 5,5kW Motor drauf. Der Verdichter ist halt schon riesig und schwer (100kg). Daneben sieht der Motor klein aus :)

Egal .. ich hab ja eine Steuerung, damit brauche ich keinen FU ;) - mit einer FU würde es sicher auch gehen, wobei man da bestimmt auch erst mal in die ein oder andere Sackgasse rennen wird. Selbst bei meiner klassichen Steuerung hab ich im Nachgang noch einiges umgebaut... So eine Verdichteranlage soll ja vollkommen automatisiert laufen. :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor A2 HV1-80/105: ERG
BeitragVerfasst: 8. November 2013 11:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1540
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Was die Druckentlastung angeht wirst du Recht haben, je nachdem wie die Kolben stehen fährt man ja direkt in den Verdichtungstakt hinein. Im Sternanlauf wird das bestimmt nix. Im Dreieck könnte es klappen, wenn dein Stromnetz mitspielt. Das Anlaufmoment einer Asynchronmaschine liegt über dem Nennmoment.
Wann schaltest du die Druckentlastung ab, mit Umschaltung auf Dreieck?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor A2 HV1-80/105: ERG
BeitragVerfasst: 8. November 2013 14:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1080
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Mein Plan ist es auf das Schütz für den 3,5 kw ein Zeitglied zu stecken welches beim anschalten des Kompressors ein Magnetventil öffnet um den Verdichter für einige Sekunden Atmosphärisch zu entlüften damit er frei hochdrehen kann und gleichzeitig angesammeltes Wasser ablässt.


Zuletzt geändert von Pedant am 8. November 2013 15:48, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor A2 HV1-80/105: ERG
BeitragVerfasst: 8. November 2013 14:38 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ich hab das so gemacht:

Wenn ich das Ding anschalte, wird erst mal 20s entlastet (war nicht geplant, stört aber auch nicht - der Zeitschalter zieht halt für 20s bei Power-On).

Sagt der Druckschalter irgendwann mal "Mach Luft!", dann geht der Motor auf Stern an und das Magnetventil wird so lange geöffnet, wie der Motor auf Stern läuft.
Schaltet die Bude dann auf Dreieck um, wird das Ventil zugemacht und gepumpt.

Irgendwann hab ich dann meine 8 Bar erreicht und der Motor wird abgeschaltet. In dem Moment wird das Magnetventil wieder aufgemacht und entlastet. Die 20s kommen daher, daß der Motor 15s braucht, bis er steht + noch mal 5s Reserve.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor A2 HV1-80/105: ERG
BeitragVerfasst: 8. November 2013 15:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1080
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
kutt hat geschrieben:
Irgendwann hab ich dann meine 8 Bar erreicht und der Motor wird abgeschaltet. In dem Moment wird das Magnetventil wieder aufgemacht und entlastet. Die 20s kommen daher, daß der Motor 15s braucht, bis er steht + noch mal 5s Reserve.


wie ist das geschaltet ? mit einem Zeitglied auf dem Schütz fürs Motor durchschalten gehts an, klar, aber anders herum auch ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor A2 HV1-80/105: ERG
BeitragVerfasst: 8. November 2013 19:10 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ich hab 3 Schütze,

Einer ist immer an (Fällt nur, wenn eine Phase fehlt, oder das Drehfeld falschrum dreht). Den Phasenwächter habe ich eingebaut, da es vorgekommen ist, daß nur 2 Phasen da sind (eine Sicherung gefallen). Das Ding dreht trotzdem - und das Licht flackert etwas, da die durchgebrannte Phase durch den Motor ersetzt wird. Ist weder für den Motor gut, noch für die Geräte (Rechner, Musikanlage, die zufällig an der Pahse hängen)

Die anderen beiden (Stern-Dreieck) sind gegenseitig arretiert. d.h. es geht nur Stern oder Dreieck. In der Schleife hängt der Druckschalter. Wenn der Offen ist, geht also gar nix.

Der Druckschalter hat eine Hyterese von 2 Bar.

Der Kompressor geht also bei 6 Bar an und pumpt bis knapp über 8 Bar.

In der Schleife vom Druckventil hängt (über einen Extra-Kontakt am Schütz) das Zeitrelais, was die Entlastung freigibt.

Das Zeitraials is Ausgangsseitig mit dem Stern-Schütz (Extra Kontakt) verknübbert, damit das Magnetventil auf jeden Fall öffen ist, wenn der Kompressor in Stern läuft.


Somit zwischt es, wenn die Bude anläuft und wenn der Zieldruck erreicht ist, machts *pffft*, wie bei jedem Baumarktkompressor - nur halt etwa lauter und länger. Ich habe aber in die Entlastung einen Schalldämpfer gebaut (so ein Messing Sinter-Ding). Kostet 5€ und bringt viel.

PS: Meine Entlastungssrecke hat 6l und entlastet wird über 1/2 Zoll entlastet. Trotzdem dauert das komplette Entlasten etwa 10s.

PPS: ich hoff mal das war nicht zu kompliziert erklärt ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor A2 HV1-80/105: ERG
BeitragVerfasst: 9. November 2013 10:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1080
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Ich habe noch schnell Photos von meinen Komponenten gemacht.

2173821737

Der Druckschalter hat auch 2 Bereiche : 6-30 und 2-15bar. Das sollte reichen
Das Magnetventil ist halt 220V aber nur 3/8" , mal schauen wie lange er damit entlüftet

Die Entlastungsstrecke wird bei allen GKW Verdichtern gleich gewesen sein, jedenfalls sahen die auf verschiedenen Bildern immer genauso aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor A2 HV1-80/105: ERG
BeitragVerfasst: 10. November 2013 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 528
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,

klingt ja alles reichlich aufwendig, was hier so beschrieben wird. Mein GKW-Kompressor ( 2-stufig) hat hat einen
380V/5 kW-Motor, der im Dreieck anläuft. Die Entlastung erfolgt automatisch durch den originalen Druckschalter. Das genügt vollkommen. Der Druckschalter schaltet bei ca.6 bar ein und bei ca.10bar aus. Der Kompressor selber bringt, wenn er darf, ca.16 bar lt.Typenschild.Angeschlossen ist ein 200-l-Kessel, welcher mit 15-mm-Rohren original verrohrt ist.Die weitere Verrohrung in die Werkstatt habe ich ebenfalls mit 15-mm-Kupferrohren ausgeführt, welche weich gelötet sind.In der Zugangsleitung ist noch ein Wasser/Öl-Abscheider eingebunden. Diese Anlage läuft jetzt seit 7 Jahren störungsfrei.Nur das Rückschlagventil am Kessel hängt ab und zu. Liegt an den Rostpartikeln, welche aus den davor liegenden Stahlrohren kommen. Muß ich irgendwann mal ändern und Hydraulikschläuche verwenden.

herzlichst

MZ-Oldi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor A2 HV1-80/105: ERG
BeitragVerfasst: 10. November 2013 11:47 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Wie ist der Motor denn abgesichert?

3x32A?

Ich hab nur 3x16 (Schmelzsicherung), und dann ein 15m 1,5mm² Cu-Kabel - das ist schon grenzwertig, wenn der Motor anläuft. Im Dreieck würde ich den nur anbekommen, wenn ich den Verdichter vorher mit dem Heißluftgebäse vorwärme :D

PS: bei meinem Kompressor war keine Steuerung dazu und ich hab die nötigen Teile sehr (sehr) günstig bekommen. Das zusammenbauen war dann eher eine Fleißarbeit :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor A2 HV1-80/105: ERG
BeitragVerfasst: 10. November 2013 12:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1080
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
MZ-Oldi hat geschrieben:
Hallo,

klingt ja alles reichlich aufwendig, was hier so beschrieben wird.

herzlichst

MZ-Oldi



Vermutlich ist es das auch :lol: , ich kanns euch sagen wenn er das erste mal läuft ^^
Aer solange mein Dreher, die alte Schlafmütze, den Adapter für die Riemenschiebe nicht fertig hat gehts nicht los, es sei denn ich mach den Hamster an der Kompressorscheibe :P

15mm hat meiner auch bis zum Speicher, danach würde ich gerne etwas grösser werden um genug Leistung für späteres Strahlen zu haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor A2 HV1-80/105: ERG
BeitragVerfasst: 10. November 2013 13:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 528
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,

nöö, da habe ich nur ne 16A-Steckdose als Anschluß.Das Anschlußkabel ist ein 5x2,5 mm² mit ca.7 m Länge. Auf dem Motor steht was von max.13 A. Abgesichert ist alles mit 16A-Automaten und FI, bis jetzt keine Probleme.

herzlichst

MZ-Oldi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor A2 HV1-80/105: ERG
BeitragVerfasst: 10. November 2013 14:17 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Pedant hat geschrieben:
15mm hat meiner auch bis zum Speicher


Ich hab 22mm gelegt

... auch wenn der Abgang vom Druckbehälter nur 1/2 Zoll hat

MZ-Oldi hat geschrieben:
Abgesichert ist alles mit 16A-Automaten und FI


B oder C?

ich bekomme selbst die 16A Schmelzsicherungen durch, wenn ich auf Dreieck starte. Naja - mein Motor wurde mal getauscht. Siemens - 6kW


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor A2 HV1-80/105: ERG
BeitragVerfasst: 10. November 2013 17:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1080
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
22innen hört sich brauchbar an. Hatte zwischen 22 und 28. geschwankt. Nun muss nur der Dreher mal fertig werden.....



21747


Damit die linke Riemenscheibe statt der anderen auf den Motor passt B-)


Zuletzt geändert von Pedant am 10. November 2013 17:44, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor A2 HV1-80/105: ERG
BeitragVerfasst: 10. November 2013 17:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 528
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,

sind nach meinem Kenntnisstand wohl "B", wobei das ziemlich egal ist. B und C unterscheiden sich nur im Kurzschlußauslösestrom.

herzlichst

MZ-Oldi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor A2 HV1-80/105: ERG
BeitragVerfasst: 10. November 2013 18:52 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
dann liegts bei mir an dem Motor ...

Naja Siemens ... da liegt bestimmt ein Ost-West Konflikt zwischen dem Verdichter und dem Motor vor, bei dem etwas mehr "Reibungswärme" entsteht :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor A2 HV1-80/105: ERG
BeitragVerfasst: 10. November 2013 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5693
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
kutt hat geschrieben:
Naja Siemens ... da liegt bestimmt ein Ost-West Konflikt zwischen dem Verdichter und dem Motor vor, bei dem etwas mehr "Reibungswärme" entsteht :D

:rofl:
Sehr Intelligent Erscheinende Menschen Entwerfen Nichtsnutzige Schienenfahrzeuge :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor A2 HV1-80/105: ERG
BeitragVerfasst: 10. November 2013 19:41 
Offline

Beiträge: 855
Wohnort: Jena
Alter: 48
MZ-Oldi hat geschrieben:
sind nach meinem Kenntnisstand wohl "B", wobei das ziemlich egal ist. B und C unterscheiden sich nur im Kurzschlußauslösestrom.


Naja, aber gerade das ist ja das interessante. Ein C-Automat hält einen deutlich größeren Stoßstrom aus, da hat der B-Typ schon lange "klack" gemacht.
Und der Einschalt-Stoßstrom beim Anlassen eines Motors ist schon enorm. Daher ja auch die Stern-Dreieck-Geschichte.
Kann man auch sehr schön beim Einschalten ordentlich großer PA-Endstufen (konventionell, Trafonetzteil) beobachten: Mit 'nem B-Automaten ist es oftmals ein Geduldspiel, mit C ist alles schön.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GKW Kompressor A2 HV1-80/105: ERB
BeitragVerfasst: 20. Juni 2019 18:47 
Offline

Beiträge: 49
Hallo zusammen,

ich muss diesen alten beitrag nochmal ausgraben.

habe jetzt auch einen alten GKW Kompressor erstanden. ist einer von der NVA, sieht eigentlich fast neuwertig aus
hat einer von euch noch die Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste parat?

Es ist ein
A2HV1-80/105-10L


Danke im Voraus :D


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt