Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Schrauber Stefan
|
Betreff des Beitrags: Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 15. Juli 2016 21:06 |
|
Beiträge: 50 Wohnort: 16833 Linum
|
Ich habe auch lange mit dem Gedanken gespielt eine Bühne selber zu bauen. Es musste aber unbedingt eine Scherenbühne sein und da war mir zum einen die Umsetzung zu aufwendig. Außerdem drückte die Zeit und ich fand ein gutes Angebot für eine gerbrauchte Hebebühne aus einer MotorradWerkstatt. Da der Boden in der Werkstatt sowieso neu musste haben wir dann gleich eine Grube mit eingebaut. So hat man keine Bühne im Weg wenn sie vollständig versenkt ist, da die Werkstatt auch als MotorradGarage genutzt wird. Die Pumpe mit Elektromotor sowie die Steuerung sind seperat an der Wand angebracht. Die Hebebühne hebt deutlich höher als die günstigen Modelle aus der Bucht, was uns wichtig war, da wir nicht gerade klein sind und durch die Grube geht ja auch noch Höhe verloren. Hier noch ein paar Bilder:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Lausi am 19. März 2020 14:15, insgesamt 2-mal geändert. |
Foto gedreht. |
|
|
Nach oben |
|
 |
Spitz
|
Betreff des Beitrags: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 2. Dezember 2016 07:20 |
|
Beiträge: 2410 Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt Alter: 57
|
Moin Kinder, die vorhandenen Informationen zu Hebebühnen, egal ob gekauft oder Eigenbau, sind hier weit gestreut. Da ich grad nach einer Gespannlösung suche, eröffne ich mal einen Sammelfred. Feuer frei....danke euch. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 2. Dezember 2016 07:53 |
|
Beiträge: 4383 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Ich habe die kleine Bühne von Powerplus Tools für 300 Euro: https://www.powerplustools.de/hebebuhne ... moped.htmlFazit: Die macht zuverlässig was sie soll. Kombiniert mit einer Vorderradklemme/-wippe ist sie super zu handhaben. Aber sie ist halt wirklich klein bzw. kurz. Für 'ne MZ reicht es, aber wenn ich da meine Bandit draufstelle, wird es schon sehr eng. Das Hinterrad steht dann auf der Rampe, die beim Hochfahren runterklappt. Das geht also nur mit Hauptständer und schwebendem Hinterrad. Wenn ausreichend Geld und Platz vorhanden sind, würde ich gleich zum größeren Modell raten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 2. Dezember 2016 08:09 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3833 Wohnort: Franken
|
Meine "Hebebühne" ist ein Lastenaufzug der bis zu 600 kg hebt. Da kann ich auch meine Yamaha dran hängen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sandmann
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 2. Dezember 2016 08:31 |
|
Beiträge: 3503 Wohnort: Kempten
|
Ja da hab ich auch was, alles hier viewtopic.php?p=1202680#p1202680Die Bühne ist super wenn ein Gabelstapler zur Hand ist  Dateianhang: Gespannbühne.jpg Dateianhang: Gespannbühne 2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 2. Dezember 2016 08:54 |
|
Beiträge: 4383 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
@Matthieu Einen Flaschenzug mit Haken in der Decke habe ich auch. Aber daran ziehe ich nur leichte Sachen hoch (zB das Boot). Wenn ich damit was Schweres hochziehe, dann stütze ich es immer zusätzlich ab. Es wäre mir echt zu heikel, an einem frei schwebenden Motorrad zu schrauben oder das längere Zeit da hängen zu lassen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 2. Dezember 2016 09:10 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3833 Wohnort: Franken
|
Ysengrin hat geschrieben: @Matthieu Einen Flaschenzug mit Haken in der Decke habe ich auch. Aber daran ziehe ich nur leichte Sachen hoch (zB das Boot). Wenn ich damit was Schweres hochziehe, dann stütze ich es immer zusätzlich ab. Es wäre mir echt zu heikel, an einem frei schwebenden Motorrad zu schrauben oder das längere Zeit da hängen zu lassen. Berechtigter Einwand, deswegen merke: "Nie unter schwebenden Lasten arbeiten."  Soviel zur Theorie. In der Praxis ziehe ich mit diesem Lastenaufzug meine Fahrzeuge in die obere Etage und parke sie dort. Das für sowas natürlich ein ausreichend dimensionierter Aufzug mit den entsprechenden Hebegurten (!!!!!!niemals Spanngurte für sowas verwenden !!!!!!) verwendet wird, ist klar. Eine komplette Motorradrestaurierung würde ich so hängend natürlich auch nicht machen, für einen Reichenwechsel und alle Dinge bei denen die Räder entlastet sein müssen, ist dies jedoch sehr praktikabel.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS_Treiber
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 2. Dezember 2016 12:38 |
|
Beiträge: 477 Wohnort: Schönebeck Alter: 73
|
Bei mir steht solch ähnliche Hebühne in der Garage. DEMA-Hebebühne Die größeren Maschinen wiegen über 200Kg, da muss es schon etwas stabiler sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
zonenfeile
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 2. Dezember 2016 12:45 |
|
Beiträge: 62 Wohnort: Henstedt Ulzburg Alter: 62
|
Hab nur ne kleine Garage Bühne würde immer im Weg stehen Daher: lift auf knopfdruck   ist immer nach oben gesichert und steht auf der stabilen Platte 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS_Treiber
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 2. Dezember 2016 12:47 |
|
Beiträge: 477 Wohnort: Schönebeck Alter: 73
|
Der Trend geht halt zur Zweitgarage 
|
|
Nach oben |
|
 |
BastiL
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 2. Dezember 2016 13:07 |
|
Beiträge: 421 Wohnort: 147--
|
So stehen meine, wenn sie mal zuwendung brauchen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 2. Dezember 2016 13:30 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
TS_Treiber hat geschrieben: Die größeren Maschinen wiegen über 200Kg, da muss es schon etwas stabiler sein. Jo. Ist allerdings eine ganz schöne rumwuchterei bis das das Kalb mal (rückwärts) auf der Schlachtbank steht. Dateianhang: 20160417_144240.jpg Dateianhang: 20160417_151624.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 2. Dezember 2016 13:41 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
zonenfeile hat geschrieben: Hab nur ne kleine Garage Bühne würde immer im Weg stehen
Daher: lift auf knopfdruck
der lift gefällt mir  wo gibt's das?
|
|
Nach oben |
|
 |
zonenfeile
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 2. Dezember 2016 14:22 |
|
Beiträge: 62 Wohnort: Henstedt Ulzburg Alter: 62
|
E-Motor = Güde 250 Baumarkt Seil= 8mm Nylonschot ca 900kg Bruchlast Rollen= Anschweissteile Anhängerbau Umlenkrollen= Segelzubehör Deckenschiene= Schienenbahn f. Portalkran Bedieneinheit Nennt sich C-Schiene sowas Gespanntechnisch geht damit auch was - hatte meine R1100 mit Wing dran (Kradseitig) - dann Seitenwagen auf seperaten Bock stellen Vorteil ist: durch die C-Schiene kann man die Anschläge stufenlos verschieben. BMW K ist nicht passend für R Modelle, und die Emme ist wieder eher Fahrradeinstellung (was auch prima geht) 
|
|
Nach oben |
|
 |
schnauz64
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 2. Dezember 2016 15:50 |
|
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Organisator
Beiträge: 2531 Wohnort: Nürnberg Alter: 61
|
Luxusmodell  Reifendienstbühne Lufthydraulisch 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sandmann
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 2. Dezember 2016 21:22 |
|
Beiträge: 3503 Wohnort: Kempten
|
Ab 50 ist das natürlich erlaubt und kein Luxus Die GS hat aber eine falsche Farbe  Eine Schiene für Solos drauf basteln wäre sicher auch noch eine Tolle Sache.  Beim nächsten KD mit der Dicken komme ich dann bei dir vorbei 
|
|
Nach oben |
|
 |
schnauz64
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 2. Dezember 2016 23:34 |
|
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Organisator
Beiträge: 2531 Wohnort: Nürnberg Alter: 61
|
Sandmann hat geschrieben: Ab 50 ist das natürlich erlaubt und kein Luxus Die GS hat aber eine falsche Farbe  Eine Schiene für Solos drauf basteln wäre sicher auch noch eine Tolle Sache.  Beim nächsten KD mit der Dicken komme ich dann bei dir vorbei  Der häßliche GS-Vogel ist nicht meiner.  Hat sich wohl zum Kundendienst verirrt 
|
|
Nach oben |
|
 |
Spitz
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 3. Dezember 2016 08:36 |
|
Beiträge: 2410 Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt Alter: 57
|
Die Version mit der im Boden eingelassenen HB ist ja der Hammer. Luxus pur, feine Sache. 
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 3. Dezember 2016 08:45 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Hätt ich doch nur etwas mehr Platz 
|
|
Nach oben |
|
 |
calenberger
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 3. Dezember 2016 20:20 |
|
Beiträge: 520 Alter: 30
|
TS_Treiber hat geschrieben: Bei mir steht solch ähnliche Hebühne in der Garage. DEMA-Hebebühne Die größeren Maschinen wiegen über 200Kg, da muss es schon etwas stabiler sein. Steht bei mir auch seit ca. 8 Jahren. Bin segr zufrieden 
|
|
Nach oben |
|
 |
Schrauber Stefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 3. Dezember 2016 21:56 |
|
Beiträge: 50 Wohnort: 16833 Linum
|
Da kein Platz für eine Bühne ist, die im Weg steht habe ich meine auch im Boden versenkt, sodass sie eingefahren ebenerdig abschließt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bar-Bie
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 3. Dezember 2016 23:45 |
|
Beiträge: 454 Wohnort: Bielefeld Alter: 68
|
Moin, Mir hilft meine "Lunzenauer" 1,5 to Bühne. Sie wurde verfeinert für 2, 3, und 4-räderige Fahrzeuge: Dateianhang: 16.JPG Dateianhang: 01.JPG Dateianhang: Hebebühne.JPG Ob Emme, Schwalbe, Mazda oder Barkas, - sie hebt Alles auf 1,40 m Höhe. Auch für Gespanne geeignet! Schöne Grüße aus Bielefeld
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
letti
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 9. Dezember 2016 20:47 |
|
Beiträge: 15 Wohnort: Wintzingerode Alter: 46
|
Dema 300euro funzt top
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Henry G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 9. Dezember 2016 21:45 |
|
Beiträge: 774 Wohnort: MV Alter: 30
|
letti hat geschrieben: Dema 300euro funzt top Habe das gleiche Modell seit Jahren im Hobbyeinsatz. Die Tragfähigkeit ist bei meinem Modell mit 360kg angegeben. Allerdings empfinde ich sie für Mopeds mit mehr als 200kg, nicht massiv genug. Nicht beim Heben, aber in Sachen sicherer Stand bei schweren Arbeiten. Das "Fahrwerk" ist ausziehbar, aber die Laufrollen sind doch ziemlich klein. Wenn mal Zeit und Lust da ist, werde ich noch ein Paar Sachen ändern. Fazit: Für DDR Zweiräder vollkommen ausreichend. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Hardi
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 9. Dezember 2016 22:59 |
|
Beiträge: 540 Wohnort: Willich Alter: 65
|
Schrauber Stefan hat geschrieben: Da kein Platz für eine Bühne ist, die im Weg steht habe ich meine auch im Boden versenkt, sodass sie eingefahren ebenerdig abschließt. Auch ne geile Lösung Gruss Hardi -- Hinzugefügt: 9th Dezember 2016, 10:59 pm --Schrauber Stefan hat geschrieben: Da kein Platz für eine Bühne ist, die im Weg steht habe ich meine auch im Boden versenkt, sodass sie eingefahren ebenerdig abschließt. Auch ne geile Lösung Gruss Hardi
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Hof
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 10. Dezember 2016 07:44 |
|
Beiträge: 233 Wohnort: Aschersleben
|
Schrauber Stefan hat geschrieben: Da kein Platz für eine Bühne ist, die im Weg steht habe ich meine auch im Boden versenkt, sodass sie eingefahren ebenerdig abschließt. ist die Bühne Eigenbau oder war die in ersten Leben was anderes ? Die Lösung gefällt mir , nach unten habe ich Platz bis zum Grundwasser .
|
|
Nach oben |
|
 |
Rallye Olaf
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 10. Dezember 2016 11:58 |
|
Beiträge: 2151 Wohnort: Glinde bei HH Alter: 55
|
Ich benutze auch die Lunzenauer Dateianhang: MZ Skorpion 56.JPG Die ist echt klasse , den wen ich sie nicht benötige schiebe ich sie in die Ecke Mitlerweile brauch ich aber keine Euro Paleten meer 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Schrauber Stefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 11. Dezember 2016 01:34 |
|
Beiträge: 50 Wohnort: 16833 Linum
|
MZ Hof hat geschrieben: Schrauber Stefan hat geschrieben: Da kein Platz für eine Bühne ist, die im Weg steht habe ich meine auch im Boden versenkt, sodass sie eingefahren ebenerdig abschließt. ist die Bühne Eigenbau oder war die in ersten Leben was anderes ? Die Lösung gefällt mir , nach unten habe ich Platz bis zum Grundwasser . Die Bühne ist eine ganz normale Motorradbühne ohne rollen, und mit externer Hydraulikpumpe. Wir haben einach eine kleine Grube mit im Boden integriert, wo sie genau hineinpasst. Schalter und Pumpe sind an der Wand, der Hydraulikschlauch und die Kabel müssen natürlich verlängert werden. Die Bühne habe ich einer Motorradwerkstatt abgekauft.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 11. Dezember 2016 12:59 |
|
Beiträge: 1333 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
Bar-Bie hat geschrieben: Moin, Mir hilft meine "Lunzenauer" 1,5 to Bühne. Sie wurde verfeinert für 2, 3, und 4-räderige Fahrzeuge Was muss man denn für so ein Teil anlegen? Hat evtl. Jemand sowas im norddeutschen Raum abzugeben, auch z. B. mit defekter Hydraulik?
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 11. Dezember 2016 13:01 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Dank ihrer technischer Begabung kaufte meine Liebste diesen Hubarbeitstisch aus dem Hause Longus für 450 € vor einigen Jahren in Erfurt auf der Oldthema. Hubkraft 600 Kilogramm. Dateianhang: DSCF2576.JPG Dateianhang: DSCF2577.JPG Das Teil ist sauschwer und steht in der Grube. Zum Glück haben wir Drehstrom Dateianhang: DSCF2578.JPG Natürlich passen ( ist hier nicht zu sehen ) Gespanne drauf. Dazu werden links und rechts Verbreiterungen angebracht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 11. Dezember 2016 19:12 |
|
Beiträge: 936 Wohnort: Bi uns to hus.
|
Hallo werte MZ-Gemeinde, zu diesem interessanten Hebebühnenfred habe ich einmal eine allgemeine Frage: Welche Bauweise ist in der 300€-Klasse bei der Beladung mit 200kg geeigneter? Scherenhub oder Parallelhub? Scherenhub ist platzsparender, ist sie letztendlich nicht labiler? Schöne Grüße Albrecht
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 11. Dezember 2016 20:15 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
meine erste Bühne (Parallethub ) war ein Wackelteil. Eigengewicht ca. 70 Kg.
Bei Scherenbühnen ist die Bauhöhe im abgesenkten Zustand höher. Ob in der 300 €-Klasse was stabiles zu erwerben ist, kann ich nicht sagen. Vielleicht irgendwas gebrauchtes.
|
|
Nach oben |
|
 |
Bar-Bie
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 12. Dezember 2016 00:35 |
|
Beiträge: 454 Wohnort: Bielefeld Alter: 68
|
Nordtax hat geschrieben: Bar-Bie hat geschrieben: Moin, Mir hilft meine "Lunzenauer" 1,5 to Bühne. Sie wurde verfeinert für 2, 3, und 4-räderige Fahrzeuge Was muss man denn für so ein Teil anlegen? Hat evtl. Jemand sowas im norddeutschen Raum abzugeben, auch z. B. mit defekter Hydraulik? Moin, Bei ihh-bääh werden immer mal wieder welche feilgeboten - die Preise steigen!! Schön ist, daß man für die Hebebühne noch nahezu alle Teile nachbekommt. Schöne Grüße aus Bielefeld
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 22. April 2017 05:07 |
|
Beiträge: 1333 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
Man muß nur Geduld haben... Letzte Woche erzählte mir ein Kunde von einer Hebebühne, die er verkaufen will. Vorgestern habe ich sie abgeholt, in brauchbarem Zustand zum fairen Preis in kaum 80 km Entfernung. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 22. April 2017 18:35 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8831 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
Für meine Zwecke genügt eine selbstgebaute Arbeitsbühne aus alten 40 mm Türgewändebrettern und vier stabilen Tischbeinen. Drei Schubkästen einer kleinen Kommode vom Sperrmüll, für die kleinen Dinge beim Schrauben, und vier Zurrösen zum Absichern, runden das Gerät ab. Die notwendige Stabilität und Standfestigkeit wird durch mehrere Versteifungen und Querträger erreicht, sodaß sogar die Sport - AWO darauf paßt, ohne runterzufallen. Die Arbeitshöhe ist optimal für mich, ich kann mich mit einem Hocker davorsitzen oder stehen und bequem am darauf stehenden Fahrzeug arbeiten. Wenn kein Mopped darauf steht, wird die Arbeitsbühne einfach zur Sitzgelegenheit bei Partys und Feiern, ich habe die Höhe von einem Stuhl als Maß abgenommen und mit Decken und Kissen belegt, sitzt man sehr bequem darauf. Dateianhang: Arbeitsbühne.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Spitz
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 22. April 2017 19:34 |
|
Beiträge: 2410 Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt Alter: 57
|
...gute Idee 
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 22. April 2017 20:13 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Nordtax hat geschrieben: Man muß nur Geduld haben... Letzte Woche erzählte mir ein Kunde von einer Hebebühne, die er verkaufen will. Vorgestern habe ich sie abgeholt, in brauchbarem Zustand zum fairen Preis in kaum 80 km Entfernung.  ja ja, so fängt es an. Und jetzt beginnen die Umbaumaßnahmen wie zum Beispiel: Werkstattdach abnehmen, Mauern höher aufrichten und neues Dach drauf. Bedenke aber die Bodenplatte etwas stabiler auszulegen. Oh......meine Liebste meinte eben, ob Hochbaumaßnahmen da überhaupt erlaubt sind 
|
|
Nach oben |
|
 |
Moonlightchris
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 22. April 2017 20:36 |
|
Beiträge: 643 Wohnort: 78713 Schramberg Alter: 42
|
Habe eine Elektrohydraulische Kleinroller Hebebühne bekommen mit 500kg traglast und die selbst vorne um 30cm und hinten um 30cm verlängert, und als das gespann kam noch eine seitliche Verbreiterung mit einem zusteckbaren stützfuß drangebaut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kabelbrand
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 18. Januar 2019 21:39 |
|
Beiträge: 204 Wohnort: Suhl Alter: 58
|
Da will ich mal den Fred wieder auf die Bühne heben. Habe mir diese hier zugelegt. Bin gerade dabei ne Wandhalterung anzubringen, um sie bei Nichtbedarf platzsparend zu parken.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Lausi am 28. Januar 2019 17:09, insgesamt 3-mal geändert. |
Fotos gedreht. Gruß Lausi |
|
|
Nach oben |
|
 |
Bernd
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 19. Januar 2019 08:30 |
|
Beiträge: 404 Wohnort: Königswinter Alter: 67
|
Habe mir vor zwei Jahren diese Hebebühne nachgebaut, kann man auch die GPZ oder das Gespann anheben, Kostenfaktor ca. 120,-EUR!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kuhmärker
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 19. Januar 2019 08:50 |
|
Beiträge: 1046 Wohnort: Beeskow Alter: 42
|
Hebebühne hatte ich mir auch selber gebaut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Lausi am 28. Januar 2019 17:11, insgesamt 1-mal geändert. |
Fotos gedreht. Gruß Lausi |
|
|
Nach oben |
|
 |
Spitz
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 19. Januar 2019 09:13 |
|
Beiträge: 2410 Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt Alter: 57
|
|
Nach oben |
|
 |
der-Schrauber
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 19. Januar 2019 17:10 |
|
Beiträge: 331 Wohnort: 57482 Wenden Alter: 60
|
Ich habe meine Auto Hebebühne etwas gepimt......
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
schnauz64
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 19. Januar 2019 17:33 |
|
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Organisator
Beiträge: 2531 Wohnort: Nürnberg Alter: 61
|
Kuhmärker hat geschrieben: Hebebühne hatte ich mir auch selber gebaut Ich repariere seit 30 Jahren Hebebühnen. Erst die Woche hatte ich wieder eine abgestürzte Hebebühne wo die Fallklinke nicht funktioniert hat. Zum Glück hat der Monteur nur einen Schrecken bekommen. Das Auto hats überlebt nur die Bühne ist Schrott. Deshalb mein Rat. Eine Scherenbühne hat entweder zwei Zylinder (Geber-Nehmer) oder eine Klinkensicherung gegen Abfallen bei Druckverlust. Ich würde mir zumindest eine mechanische Sicherung mit einbauen, wenn ich damit arbeite. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Kabelbrand
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 19. Januar 2019 20:33 |
|
Beiträge: 204 Wohnort: Suhl Alter: 58
|
Danke für den Tipp. Aber ich habe bei meiner einen durchgehenden Sicherungsbolzen mit Splint.
Wandmontage auch fertig. Weil mich meine Bandscheiben manchmal im Stich lassen, kurbel ich die Bühne mit ner Gurtwinde senkrecht hoch. Immerhin wiegt das Teil 120 kg.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Lausi am 28. Januar 2019 17:13, insgesamt 2-mal geändert. |
Fotos gedreht. Gruß Lausi |
|
|
Nach oben |
|
 |
Kuhmärker
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 19. Januar 2019 20:45 |
|
Beiträge: 1046 Wohnort: Beeskow Alter: 42
|
schnauz64 hat geschrieben: Kuhmärker hat geschrieben: Hebebühne hatte ich mir auch selber gebaut Ich repariere seit 30 Jahren Hebebühnen. Erst die Woche hatte ich wieder eine abgestürzte Hebebühne wo die Fallklinke nicht funktioniert hat. Zum Glück hat der Monteur nur einen Schrecken bekommen. Das Auto hats überlebt nur die Bühne ist Schrott. Deshalb mein Rat. Eine Scherenbühne hat entweder zwei Zylinder (Geber-Nehmer) oder eine Klinkensicherung gegen Abfallen bei Druckverlust. Ich würde mir zumindest eine mechanische Sicherung mit einbauen, wenn ich damit arbeite.  Das stimmt ich habe unten 2 sicherungsbolzen, wenn die Hebebühne die erwünschte Höhe erreicht hat dann wird gesichert und der Druck abgelassen. Hydraulik ist nur beim heben und senken aktiv beim bauen ist die Bühne mechanisch gesichert -- Hinzugefügt: 19. Januar 2019 20:49 --Die Fotos von mir zeigen aber noch nicht die sicherungsbolzen, diese wurden erst später nachgerüstet
|
|
Nach oben |
|
 |
Bernd
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 20. Januar 2019 07:27 |
|
Beiträge: 404 Wohnort: Königswinter Alter: 67
|
Habe meine so abgeändert das auf zwei Seiten eine stabile Sicherung mittels Vierkantrohr beim Heben selbstständig in einer Rasterung in verschiedenen Höhen sichert, somit kann ich die Hydraulik entlasten und hierdurch steht die Arbeitsfläche fest! 
|
|
Nach oben |
|
 |
rs46famulus
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 20. Januar 2019 07:48 |
|
Beiträge: 1215 Wohnort: 19246 Alter: 42
|
Ich hatte es schon in nem anderen Fred erwähnt,bei mir auf Arbeit gehen ab und an mal nagelneue Röntgentische auf den Schrott. Diese sind natürlich heiß begehrt weil viele sich aus dem Scherenhebegestell eine Mopedhebebühne bauen wollen. Damit wurde bei einem Tag der offenen Tür sogar mal ein 190er Benz hochgehoben... Wenn meine Werkstatt fertig ist nehm ich mir auch einen mit. Da brauch man eben nix weiter selbst bauen bis auf die Platte. Und die sind über Pedale und über Kabelfernbedienung zu bedienen.
|
|
Nach oben |
|
 |
hendrik_aus_e
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 20. Januar 2019 10:14 |
|
Beiträge: 249
|
Für mich optimal... nicht teuer, flexibel und wenn das Motorrad ? oben ist, zwei Böcke mit Schiene drunter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kabelbrand
|
Betreff des Beitrags: Re: Der Hebebühnenfred und Plattformbericht/ Sammelfred Verfasst: 27. Januar 2019 20:28 |
|
Beiträge: 204 Wohnort: Suhl Alter: 58
|
Deine Variante hatte ich auch vor, scheiterte jedoch an der Garagenhöhe von nur 2,20 m.
|
|
Nach oben |
|
 |
|