Ich möchte gerne die Zylinder und die Zylinderköpfe meiner RT und BK ein neues Äußeres geben. Also silber und schwarz. Könnt ihr mir einen guten Thermolack empfehlen, den es aus der Spraydose gibt? Gibt es evtl auch einen, mit dem man die Radnabe silber oder grau machen kann?
Von Duplicolor o. Presto auf gestrahlten und danach sauber geschliffenen Flächen. Einbrennen bei 150° im Backofen, benzin- und auch bremsflüssigkeitsfest. Dose knapp 20 €. Zyl. Gehäuse, Bremszangen, Naben habe ich damit gemacht.
Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 11. Dezember 2016 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Empfehlung: "Auto K hitzefest 650°C" bzw. generell alle Lacke, die zur Kwasny-Gruppe gehören Ist ein schönes Tiefschwarz. Einbrenntemperatur: etwa 250°C Bei mir eingesetzt: ETZ Zylinder + Motorseitendeckel, Brembo-Sättel, Auto Motorblöcke (Grauguss und Alu)....
Einige Billiglacke neigen dazu, beim Einbrennen grau zu werden. Da ärgert man sich nur über das Ergebnis. Wichtig ist, dass du den Lack extra einbrennst, der Zylinder wird nicht warm genug dafür. Die Nabe kannst du natürlich auch mit jedem Thermolack lackieren.
Wie Klaus schon schrieb, vorher strahlen, damit die Oberfläche frei von Fett und Feuchtigkeit ist.
Na gut, Gestank ist nicht schlimm. Werde es auf der Arbeit machen. Nur stark qualmen darf es nicht, dummerweise ist in der dortigen Küche ein auf eine Brandmeldeanlage aufgeschalteter Brandmelder...
Wie brennt Ihr den Lack. Ich möchte die Deckel des Motors und den Bremssattel mit Presto lackieren, weiß nur nicht genau ob es reicht ne Heizplatte drunter zu stellen? Backhofen, meint ihr damit einen Küchenbackofen der so einen kleinen.
Grüße Jan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich hab bei mir Faust Hochhitze Sprühlack aus Auspuff und Motorseitendeckel. War eigentlich ne Notlösung, gab gerade nichts anderes, hält aber erstaunlich gut. Steht bis 600°C drauf. Ist matt und wirkt sehr gleichmäßig. Das einzige was vielleicht stört das es nicht so richtig tiefschwarz ist sondern bei manchem Licht etwas grau wirkt.
Die kann man auch gut Pulverbeschichten und das hält super! Auf ein Brett geschraubt und eine schöne Öse aus Draht zum aufhängen und vorher sauber gestrahlt. Ergebnis immer super.
Heizplatte geht auch. Ich hab die auf den Garagenfussboden gestellt. Eine grosse gewegplatte drauf und einen noch grösseren Karton drüber. So eingestellt das bißchen über 100° rauskommen. Aber nicht sofort, sondern erst mal bei weniger als 50° vortempern bis alles richtig trocken ist, sonst kann es noch Basen geben. Einbrennen braucht man nicht wegen der Temperatur, die Farbe wird dann wesentlich fester und halt dann das Temperatur hoch und runter auch besser aus. Mechanisch belastete Kleinteile hab ich mal in der Firma in einem speziellen Ofen gemacht. Farbhersteller weiß ich nicht mehr. Vorschrift war bei dem Lack jedenfalls nach Lufttrocknen 24h bei 80° dann 3h auf 150°. War erstaunlich was da beim zweiten hochheizen noch für Lösungsmittel Mengen rauskamen.
Ich habe mich für den Auto K hitzefest 650°C entschieden. Nach dem Einbrennen ist es ein schönes schwarz gewurden. Es hat sich super verarbeiten lassen, ohne eine "Nase". Das Einbrennen habe ich in einem alten E-Herd gemacht. Ein Arbeitskollege hatte den übrig und jetzt steht er in meiner Garage.
Beiträge: 390 Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart Alter: 70
Ich habe gute Erfahrungen mit dem matt-Lack: Dupli-Color Supertherm black 800°C heat-resistant gemacht. Läßt sich insbesondere gut für Auspuffkrümmer einsetzen.
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17243 Wohnort: Gransee Alter: 63
P-J hat geschrieben:
marcus8401 hat geschrieben:
Danke für den Link. Hast du Erfahrung mit diesem?
Ja Gute.
HAbe diesen Lack auch vwerwendet und bin sehr zufrieden. Bietet die höchste Temperaturstabilität von allen. Nur für den Wankelkrümmer reicht es nicht.....