der garst hat geschrieben:
Hilfreich: warm machen. Das Blech lässt sich dann besser formen.
150-250Grad.
Dabei besteht aber das Problem das sich das hier relativ dünne Blech beim abkühlen wieder verzieht wenn man im angewärmten Zustand das Gefüge durch Schläge verschoben hat.
Anwärmen kann aber trotzdem helfen ohne Schläge das Blech zu richten - vor allem wenn die Dellen nicht all zu tief sind. Man wärmt die betreffende Stelle an und kühlt dann kontrolliert und punktuell das Blech ab, so das sich durch den dadurch entstehenden "Verzug" das Blech glättet. Flammenrichten nennt sich das. Ist aber nicht einfach.
Beim Kaltrichten mittels Hammer braucht man entgegen der hier teilweise angeführten Hilfsmittel doch etwas "härtere" Werkzeuge. Mit Holzhammer und Holzunterlage gelingt nur ein unbefriedigendes Ergebnis. Speziell geformte
Stahlhämmer, stählerne Gegenhalter (Ambosse),
Gleit-, Zug-, Alu-,
Kunststoffhämmer und (in diesem Fall)
Sandsäcke als Unterlage sind hier die korrekten Arbeitsmittel .
Für kleinerer Dellen kann man auch einen Dellenlifter nutzen - diese nutzen Klebe und Unterdrucktechnik.