Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 08:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 620
Wohnort: Pulheim b. Köln
Da mein jetziges Schutzgas Schweißgerät langsam die Grätsche macht überlege ich mir ein tragbares Inverter Gerät zuzulegen, mit dem ich auch WIG Aluminium schweißen kann. Besonders tragbare Geräte finde ich reizvoll. Dicke Bleche muß es nicht unbedingt schweißen können, sollte aber auch bei dünnen Blechen gute Ergebnisse liefern. Für gewerblichen Einsatz muß es nicht ausgelegt sein.
Gibt es Erfahrungen bzw. konkrete Empfehlungen?


Zuletzt geändert von ventilo am 24. Juli 2019 11:51, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 09:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 289
Wohnort: 07338
Alter: 45
Das hängt bissel davon ab was du ausgeben kannst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 09:56 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Für den Hobbygebrauch: Stamos

Gibts in verschiednen Ausstattungen und auch für Alu.

Ich komme mit meinem Gerät wunderbar klar. 8m Schauchpacket, Elektrode, Wig und Plasmaschneider für knapp 250€.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 10:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 660
Wohnort: Teisendorf Bayern
Alter: 46
Wenns ein gutes mit bekannten Namen werden soll, kauf dir kein Lorch. Von unserem Verträter weiss ich, dass da schon länger nichts hochwertiges drin ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 10:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 620
Wohnort: Pulheim b. Köln
Poloracer163 hat geschrieben:
Das hängt bissel davon ab was du ausgeben kannst.


bis 500 Euro hatte ich gedacht (ohne Druckregler und Gasflasche)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 11:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2862
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
kutt hat geschrieben:
Für den Hobbygebrauch: Stamos

Gibts in verschiednen Ausstattungen und auch für Alu.

Ich komme mit meinem Gerät wunderbar klar. 8m Schauchpacket, Elektrode, Wig und Plasmaschneider für knapp 250€.


Echt?- Welches Gerät ist denn das?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 11:23 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Stamos: S-MULTI 41P - wie gesagt - kein Alu (das brauche ich nicht)

Ich habe mich im Preis geirrt (habe eben noch mal in die Rechnung geschaut). Das Gerät hat 2014 knapp 300€ gekostet.

Egon hat aber ein besser ausgestattetes Modell von Stamos, welches auch Alu kann. Mit dem hab ich seinerzeit mal ein paar Probenähte gezogen und mir dann eins gekauft. Eigentlich wollte ich das nur für Haus&Hof, um mal was zu reparieren. Mittlerweile schweiße ich eigentlich nur noch Edelstahl fürs Schiff :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 11:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3503
Wohnort: Kempten
Eine andere Preisklasse aber sehr zu empfehlen ist das Kemppi MinarcMig Evo 200 i

Richtig gut, handlich und normaler Strom und dadurch überall nutzbar. Schweißt richtig gut und kann richtig was für seine Größe.
Hält im privaten sicher ein Leben lang :ja:

Nur Mal als Alternative :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 14:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2862
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
kutt hat geschrieben:
Stamos: S-MULTI 41P - wie gesagt - kein Alu (das brauche ich nicht)

Ich habe mich im Preis geirrt (habe eben noch mal in die Rechnung geschaut). Das Gerät hat 2014 knapp 300€ gekostet.

Egon hat aber ein besser ausgestattetes Modell von Stamos, welches auch Alu kann. Mit dem hab ich seinerzeit mal ein paar Probenähte gezogen und mir dann eins gekauft. Eigentlich wollte ich das nur für Haus&Hof, um mal was zu reparieren. Mittlerweile schweiße ich eigentlich nur noch Edelstahl fürs Schiff :lach:


Kostet jetzt knapp 400 €. Find ich aber immer noch ein gutes Angebot :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 14:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 620
Wohnort: Pulheim b. Köln
Ich brauche aber eins, mit dem ich auch Alu WIG (und besser noch auch Schutzgas) schweißen kann.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 15:13 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
kutt hat geschrieben:
Egon hat aber ein besser ausgestattetes Modell von Stamos, welches auch Alu kann.


(auch von Stamos - wenn ich mich recht entsinne, das hier: https://www.stamos-schweissgeraete.de/p ... -Puls.html )


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 15:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 620
Wohnort: Pulheim b. Köln
Das kann aber wiederum kein MIG/MAG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 15:27 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ach so .. MIG solls auch noch können :lach: Sowas gibts von denen zwar auch, aber die haben glaub ich kein AC


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 17:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
So ne Kombi WIG AC/DC mit MAG ist mir nicht bekannt.
Hast Du denn schon mal Alu mit WIG geschweißt? Oder Überhaupt WIG?

Guck Dir das hier mal an. https://m.ebay.de/itm/13750-SCHWEIsGERA ... noapp=true


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 17:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 620
Wohnort: Pulheim b. Köln
Arni25 hat geschrieben:
Hast Du denn schon mal Alu mit WIG geschweißt? Oder Überhaupt WIG?


klar - Alu schweisse ich immer WIG, habe allerdings Zuhause kein entsprechendes Gerät


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 18:02 
Offline

Beiträge: 127
Wohnort: NRW
Alter: 42
Hallo,

ob du so eine Anlage für 500€ bekommst weiß ich leider nicht. Aber du kannst dir mal die Miller Multimatic angucken, das ist genau das, was du suchst. Generell muss du nach "multiprocess" Anlagen suchen.

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 620
Wohnort: Pulheim b. Köln
Danke, 500€ wird wohl knapp, aber für etwas mehr gibt es dieses Gerät von Stamos mit guten Rezensionen:
https://www.expondo.de/stamos-germany-k ... BEQAvD_BwE


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 18:21 
Offline

Beiträge: 127
Wohnort: NRW
Alter: 42
Moin,

deine verlinkte Anlage ist eine reines DC Gerät. Und ein weiterer sehr großer Nachteil ist die Lift Arc Zündung für den Wig -Modus. Mit so einem Ventilbrenner würde ich nicht gerne "rumhampeln". Aber das ist nur meine Meinung.

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Moin Moin!

Schau mal auf diesen YouTube Kanal:

https://youtu.be/9xUjmtKR-0E

https://youtu.be/MKHi-IKbPdk

Da werden einige günstige Schweißgeräte getestet.

MfG Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 19:04 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ich würde das MAG/MIG weglassen und zu füllen Elektrode nehmen. Damit sollte das mit den 500€ passen.

Wer will: viewtopic.php?p=1768846#p1768846


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 620
Wohnort: Pulheim b. Köln
Mc Girk hat geschrieben:
deine verlinkte Anlage ist eine reines DC Gerät.
MfG

Also für Aluminium ungeeignet?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Dachte Du bist vom Fach?
Aluminium kannst Du nur mit Wechselstorm schweißen.
Der Lichtbogen muss die Oxydschicht vom flüssigen Aluminum aufhämmern - und das kann Gleichstrom nicht.

Und tu Dir den Gefallen und komm von ab ein Gerät zu suchen was auch noch MAG mit kann.
Da ist dann -falls es sowas überhaupt gibt- die billigste China Drahtfördereinheit drin verbaut in Kombi mit nem Baumarktschlauchpaktet. Damit wirst Du keine Freude haben.
WIG mit AC/DC für den Hausgebrauch ist schon ne Hausnummer - und für Deine genannten 500€ auch nur als der billigste Chinakrempel erhältlich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 21:42 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Arni on a Raid :D

Aber er hat recht. Was ich bei meinem "Billig" Stamos vermisse sind die An- und Abfahrkurven. Aus meiner Erfahrung schafft man es als Laie kaum in einem Zug zu schweißen.

Man hat z.B, ein dünnes Blech und fängt an. Irgendwann ist man einen Tick zu schnell und die Naht reißt ab. Also zurück, aber das Material ist noch heiß und man bräuchte weniger Leistung um das zu beheben. Also lässt man den Knopf kurz los und weg ist der Bogen (=es wird dunkel unter der Haube). Mit den An-/Abfahrkurven vom Gerät meines Cousins geht das wehsentlich besser. Je mehr man Übung hat, desto besser kann man sich drauf einstellen, aber das wäre etwas, was mein nächstes Schweißgerät definitiv haben wird.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Deswegen schrub ich ja :arrow:

Arni25 hat geschrieben:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 21:59 
Offline

Beiträge: 1244
Wohnort: Wuppertal
Arni25 hat geschrieben:
...Aluminium kannst Du nur mit Wechselstorm schweißen.
Der Lichtbogen muss die Oxydschicht vom flüssigen Aluminum aufhämmern - und das kann Gleichstrom nicht.
.


So absolut stimmt das nicht - man kann Alu auch mit Gleichstrom schweissen, allerdings mit dem Werkstück an Minus. So habe ich das Ende der 70er als MIG Schweißen in meinem Lehrbetrieb gesehen, das waren handelsübliche Industriegeräte.
Die DVS hat das zumindest auch noch in den späten 80ern so gelehrt.

Aufgrund der seitdem erfahrenen Weiterentwicklung der Geräte, insbesondere der Steuerung, wird das heute eben meist mit Wechselstrom geschweißt, WIG war damals in der Serienfertigung nicht so üblich.

Gruß
Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 24. Juli 2019 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 289
Wohnort: 07338
Alter: 45
Also wird es nur ein China Knaller. Dann wird’s egal sein, so ziemlich zumindest, allerdings 200A wie das verlinkte sollte es haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 620
Wohnort: Pulheim b. Köln
Hat jemand Erfahrung mit den Geräten dieses Herstellers?
https://www.stahlwerk-schweissgeraete.de/
Der liegt von mir gesehen nicht so weit weg und man kann vor Ort probe Schweißen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 15:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 289
Wohnort: 07338
Alter: 45
Die kamen alle im Übersee Container in den Hamburger Hafen., ich hatte auch mal sowas. Das ging super. Sind doch 2 Jahre Garantie drauf ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 194
Wohnort: Lobsdorf
Alter: 59
Ich hab seit ca 5 Jahren ein Apex Tig200. Wig, Alu und Elektrode geht damit. Nehm’s fast nur für Wig, macht einfach was es soll, war aber nicht ganz billig, knapp 700€. Für Mag hab ich ein separates Gerät von Einhell, brauch ja auch andres Gas wie für Wig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 25. Juli 2019 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1215
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Ich hab mir diese wig ac dc Gerät jetzt gekauft ein Stahlwerk mit Plasmaschneider ,gibt's auch ohne Plasma für knapp 450 euro als AC/DC Gerät .Mal schauen wie es mit dem Alu schweissen wird , hab da keine Erfahrung ,aber nen Freund von mir hat sie ,also üben. Für mig mag hab ich ein uraltes Profigerät was mal 2500 Dmark gekostet hat funktionirt nach wie vor und dann hab ich mir vor paar jahren mal nen billiges Berlan Wig DC Gerät womit ich schon ein bissel Erfahrung mit Edelstahl und stahl mit wig gesammelt hab . Damit hab ich auch bei meiner 150er die Edelstahl Blinkerhalter gebaut funzt ausreichend mit ein bisschen Übung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 26. Juli 2019 11:22 
Offline

Beiträge: 388
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
AHO hat geschrieben:
Arni25 hat geschrieben:
...Aluminium kannst Du nur mit Wechselstorm schweißen.
Der Lichtbogen muss die Oxydschicht vom flüssigen Aluminum aufhämmern - und das kann Gleichstrom nicht.
.


So absolut stimmt das nicht - man kann Alu auch mit Gleichstrom schweissen, allerdings mit dem Werkstück an Minus. So habe ich das Ende der 70er als MIG Schweißen in meinem Lehrbetrieb gesehen, das waren handelsübliche Industriegeräte.
Die DVS hat das zumindest auch noch in den späten 80ern so gelehrt.

Aufgrund der seitdem erfahrenen Weiterentwicklung der Geräte, insbesondere der Steuerung, wird das heute eben meist mit Wechselstrom geschweißt, WIG war damals in der Serienfertigung nicht so üblich.

Gruß
Andreas


Das wird auch heute noch so gelehrt. Es wird aber kaum gemacht weil zumindest bei WIG die Elektrode zu heiss wird.

Mit DC schweissen geht schon, aber du brauchst eine Schweissstromquelle die Pulsen kann. Die gibt es glaub ich nicht für 500€.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 27. Juli 2019 07:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
WIG DC auf Alu und verpolt geht, aber das Schutzgas sollte möglichst mehr als 50% Helium enthalten. Durch die höhere Ionisationsspannung und den viel höheren Wärmetransport des Gases wird sowohl eine höhere wärmemenge eingebracht, als auch die Elektrode kühl gehalten.

MIG-Alu läuft eh mit Gleichstrom, und braucht auch kein Gepulse. Hab ich schon oft genug gemacht...
Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 27. Juli 2019 08:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
hiha hat geschrieben:
MIG-Alu

probiert, nicht hin bekommen. :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 27. Juli 2019 08:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Reines Argon verwendet? Kunststoffseele und spezielle Drahtdüse f. Alu im Schlauchpaket? Ich hab als Draht 1mm AlSi12 zum Auftragen in Zylinderköpfe. Auf der dem Schweißgerät beiliegenden Tabelle standen brauchbare Werte für Aluschweißen (ziemlich viel Draht, hohe Stufe, Gas 7l/min) . Es hat keinen Vierrollen-Drahtvorschub, geht aber trotzdem.
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 27. Juli 2019 08:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Reines Argon und Aludraht ja aber sonst nix verändert. Ein Schweisser hat mir gesagt das sollte gehen hat aber nur rumgespritzt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 27. Juli 2019 09:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 289
Wohnort: 07338
Alter: 45
Durch die normale Seele geht das Alu nicht. Entweder Kunststoff oder Kohlefaser Teflon. Und für 1,0 Draht 1,2 Düsen. Andere Vorschubrollen machen auch Sinn da die für Stahl Draht V förmig sind und die für den weichen Alu Draht rund ☝?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 27. Juli 2019 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Achso, ja, das mit der Rolle hatte ich vergessen, das ist wichtig!
Die V- Nut verformt den Draht, der reibt sich in der Stahlspirale ab, das kann zu ungleichmäßigem Vorschub und Verstopfung führen.
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 27. Juli 2019 12:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Mein Schweisgerät hat runde Vorschubwalzen, Teflonsene hab ich drine. Das man ne grössere Düse dafür brauch wusste ich nicht hab ich aber vorrätig. Vielleicht versuch ichs nochmal.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 27. Juli 2019 16:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 168
Wohnort: zw. Aisch, Naab u. Altmühl bzw. zw. Eger, Zwönitz u. Mulde
Alter: 52
Ich kann WIG empfehlen. Hab Anfang des Jahres ähnlich gehadert. Bin allerdings auch immer noch am üben und lernen, aber es wird...
Hatte in der Ausbildung (frühe '90er) auch E-Hand und Migmag gelernt, mit Prüfungen. Später nur hin und wieder MIG MAG genutzt und mich jetzt doch für eine WIG Maschine entschieden.
Was mir gefällt ist, wie weich und gleichmäßig der Lichtbogen brennt und dass Du im Normalfall keinerlei Spritzer hast.
1a auch für dünne Bleche, die allerdings gut passen sollten. Generell ist Nahtvorbereitung und gutes Spannen essentiell dabei.

Im Endeffekt, die Maschine macht max. 49% aus, der Schweißer aber mindestens 51 ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 27. Juli 2019 17:30 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Da hast du recht, deshalb liebe ich WIG auch sehr. Geringer Wärmeeintrag und kein Spritzen. Hab Damit sogar schon im Schiff geschweißt. Falls es doch mal tropfen sollte, kann man einfach eine feuerfeste Glasfaserdecke unterlegen.

Fürs Füllen (z.B. wenn man in einen LKW Sattelschlepper eine neue Bodenplatte einschweißen will) isses nix. Eher was für filigrane Dünnblechtareiten. Ich hab mit meinem mal zwei 5mm dicke Bleche am Ankerbeschlag aneinandergeschweißt - das war schon zähe...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Empfehlung tragbares WIG MIG Schweißgerät
BeitragVerfasst: 27. Juli 2019 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 168
Wohnort: zw. Aisch, Naab u. Altmühl bzw. zw. Eger, Zwönitz u. Mulde
Alter: 52
Dito! Am liebsten schweiße ich trotzdem im Freien, in einer windstillen Ecke. Hab mir dafür ein fahrbaren Schweißtisch gebaut. Im Motorrad-Bereich, wenn du mal eine straffe Halterung (o.ä.) baust, bist Du vielleicht bei 4,5 mm (St o. VA) und 140A. In meinem Fall bin ich mit der Lichtstrom-Variante der Tetrix also bestens versorgt, für viele Jahre.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt