Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 36 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 18:27 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Hab jetzt momentan ein Problem, ich müsste Muttern in Rahmenteile und Achse von nem Auto einbauen, will aber nicht schweissen. Hab ihr Erfahrung mit den Blindnietmuttern/Einziehmuttern? In der Bucht schwimmen recht preiswerte Zangen mit einigen Muttern rum, taugen die Was? https://www.ebay.de/itm/86tlg-Set-Blind ... SwPNxdSQE8
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 18:37 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4316 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
Was möchtest du an die Muttern schrauben? Ich habe im Fahrzeugbau beruflich sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Allerdings mit den "Teuren"  ob du günstigen gut sind, weiß ich leider nicht.
Zuletzt geändert von starke136 am 14. April 2020 18:38, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 18:37 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16735 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Ich kann Dir demnächst berichten - grad hab ichs gekauft Danke für den Tip 
|
|
Nach oben |
|
 |
MRS76
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 18:38 |
|
Beiträge: 2486 Wohnort: Arzgebirg
|
Die ist echt preiswert. Meine ist ausm Obi. Hausmarke LUX. Bin sehr zufrieden damit. Geht allerdings nur bis M6. Preis waren vor 2 Jahren um die 40 oder 45€. Die Gewindebolzen sind aber gute Qualität. Hab noch keinen zerstört.
|
|
Nach oben |
|
 |
Oberlausi
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 18:41 |
|
Beiträge: 101
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 18:46 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Ich will nen Unterfahrschutz aus dickem Blech unter den Scorpio schrauben. Wiegt etwa 3-4 Kg und wird an 6 Schrauben aufgehängt. M6 würde sicher reichen aber da sind bereits Löcher vorhanden und da muss ich halt sehen ob die Löcher passen oder vergrössert werden müssen. Möglich das ich auch M8 verwenden muss. 50€ wollte ich nicht ausgeben den ich hab bisher sowas noch nie gebraucht und weis auch nicht wann ich das nochmal brauch.
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 18:47 |
|
Beiträge: 5800 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
trabimotorrad hat geschrieben: Ich kann Dir demnächst berichten - grad hab ichs gekauft Danke für den Tip  Bin auch gespannt drauf.
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 18:50 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
Oberlausi hat geschrieben: https://www.ebay.de/itm/152259785871
So eine Ähnliche habe ich, denke das,da der Kraftaufwand besser verteilt ist. mit der hat man ausreichend Kraft um die Mutter ordentlich fest zu ziehen. Wenn es allerdings nur wenige Nietmuttern sind, kann man sich auch mit einer Schraube und einer Mutter behelfen um die Nietmutter zu setzen!
|
|
Nach oben |
|
 |
Oberlausi
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 18:54 |
|
Beiträge: 101
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 18:55 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
muenstermann hat geschrieben: einer Schraube und einer Mutter behelfen um die Nietmutter zu setzen! Ich muss in den hohlen Kasten ohne Zugriff von der anderen Seite. Mutter ist nicht. 
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 19:00 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
P-J hat geschrieben: muenstermann hat geschrieben: einer Schraube und einer Mutter behelfen um die Nietmutter zu setzen! Ich muss in den hohlen Kasten ohne Zugriff von der anderen Seite. Mutter ist nicht.  doch wohl! 1. Mutter auf Schraube (DIN 912) drehen Unterlegscheibe drauf und nen tropfen Öl dran 2. Schraube in Nietmutter drehen 3. Nietmutter ins Loch stecken. 4. Schraube am Kopf festhalten und Mutter in Richtung Nietmutter drehen. Die Nietmutter wird nun durch den Zug an der Schraube festgezogen.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 19:04 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
muenstermann hat geschrieben: doch wohl! Du bist genial.  Da bin ich noch nicht drauf gekommen. Die Zange werd ich nicht kaufen, Danke.
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 19:05 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
P-J hat geschrieben: muenstermann hat geschrieben: doch wohl! Du bist genial. ich weiß, und Sparfuchs  tu dir den Gefallen und kaufe Gisepa Nietmuttern, die taugen! Nach Möglichkeit nicht die Ausführung mit Senkkopf, die lösen sich sehr häufig!
Zuletzt geändert von muenstermann am 14. April 2020 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 19:07 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16735 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Zweifelsohne wird die Kraft, die man mit diesem "Zängelchen" aufwenden kann, bei M6 und M8 ein wenig zu klein sein. Aber ich könnte mit Vorstellen, wenn man eine 10.9-Schraube mit einer stabilen Unterlagsscheibe und einer Distanzhülse in die schon "vorgenietete" Nietmutter einsetzt und dann noch eine Umdrehung zusätzlich den Nietbereich der Nietmutter "zusammen zieht" ist das zwar viel Aufwand, aber danach müßte die Nietmutti halten. Da man keine 100 000Stück am Tag einbauen muß, denke ich, das günstiger Niet-Set tut es fürs Erste.  Sollte man jedoch feststellen, das man bisher am leben vorbei gelbt hat, weil man die finale Erfüllung nur beim Einbau von Nietmuttern findet, dann lohnt sich auch der zusätzliche Kauf von Profi-Werkzeug - gibt es sicher auch Druckluft oder Strom - unterstützt 
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 19:08 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Das Blech hat 15€ gekostet, der Versand nochmal 15€ und nu nochmal 20 für die Zange, das läppert sich.
|
|
Nach oben |
|
 |
MRS76
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 19:10 |
|
Beiträge: 2486 Wohnort: Arzgebirg
|
Ja, gibt es. Akkubetrieben. Haben wir an den kleinen 125er Rahmen mehrfach benutzt. M6 und M5.
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 19:17 |
|
Beiträge: 1769 Wohnort: Wilkau-Haßlau Alter: 53
|
Hallo!
Ich muss sowas manchmal auf Arbeit machen, zu Reparaturzwecken. Aber nicht in der Werkstatt, sondern bei Bedarf, unterwegs.
Es gibt die Einnietmuttern aus Aluminium, Stahl oder Edelstahl.
Bei mir sind es nur M 10, wo ich so 2 x im Jahr eine setzen muss. Und ich nehme welche aus Stahl, dafür bräuchte ich eine riesen Zange, was sich nicht lohnt, zu kaufen.
Man braucht erstmal die richtige Nietmutter, Materialstärke des Bleches ist da wichtig. Dann ist das Problem, dass die sich gern mal mitdrehen, also am besten geriffelte nehmen.
Die Muttern gibt es manchmal bei E*** einzeln zu kaufen. Ich hab mir da einige zu Testzwecken gekauft. Wenn ich das unterwegs mal machen muss, feile ich das Loch erstmal passend auf, so 14,5 mm etwa, weil das mein Akku-Schrauber nicht schafft so gross zu bohren.
Ich ziehe die Mutter dann mit einer hochfesten Schraube ein, an die ich einen Hebel geschweisst habe. Die Zugkraft erzeugt eine Mutter M 10 mit hoher Festigkeit.
Das ist schon an der Kotzgernze vom Material, ich hab dann zusätzlich noch ein kleines Axial-Drucklager mit zwischengelegt, damit sich die Nietmutter nicht so leicht mitdreht.
Also das geht schon, wird jetzt vielen wie Murks erscheinen, aber das ist wirklich nur extrem selten nötig, und mein Werkstattauto ist eh schon fast überladen mit Werkzeug und Ersatzteilen.
Was ich blos sagen will: man braucht da schon gewaltige Zugkräfte, wenn man eine 8er Mutter aus Stahl einziehen will.
Wenn du mit Aluminium leben kannst, würde es die Sache sehr viel einfacher machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 19:34 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
M6 wäre richtig, hab grad mal gemessen.
|
|
Nach oben |
|
 |
kalinin
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 19:42 |
|
Beiträge: 271
|
Hallo, die Lösung von Steffen ist gut. So kann man das ohne großen Aufwand erledigen. Ein ordentliches Gerät ist Masterfix. Sehr klein und kompakt, zieht aber ohne Probleme M12 Nietmuttern. Wenn man öfter Nietmuttern oder Nietgewinde einziehen muss, ist es gut angelegtes Geld. Die Handnietzangen haben zu Kurze Hebel für größere Nieten und die ganz großen Nietzangen sind einfach zu groß und man hat kein Gefühl ob die Niete gesetzt hat (wenn man es nicht sehen kann von hinten). Außerdem ziehen die oftmals schief. Das gleiche Produkt gibt es auch von Würth, kostet dann allerdings das doppelte.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 19:53 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
kalinin hat geschrieben: Ein ordentliches Gerät ist Masterfix. Haste auch den Preis gesehen.  Wenn man den ganzen lieben Tag nix anderes macht ist das Ok.
|
|
Nach oben |
|
 |
kalinin
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 20:09 |
|
Beiträge: 271
|
129€ für M6-M12. Das ist noch vertretbar in meinen Augen, zumal das Arbeiten damit wirklich Spaß macht, da die Ergebnisse perfekt sind. Die 3000€+ bei den anderen Sets verstehe ich auch nicht wirklich. Und wenn man erstmal ein schönes Werkzeug hat findet man immer wieder Einsatzzwecke 
|
|
Nach oben |
|
 |
jemxt
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 20:13 |
|
Beiträge: 659 Wohnort: Nähe BTF Alter: 61
|
kalinin hat geschrieben: 129€ für M6-M12. Das ist noch vertretbar in meinen Augen, zumal das Arbeiten damit wirklich Spaß macht, da die Ergebnisse perfekt sind. Die 3000€+ bei den anderen Sets verstehe ich auch nicht wirklich. Und wenn man erstmal ein schönes Werkzeug hat findet man immer wieder Einsatzzwecke  Sperrpreis = nicht vorrätig - damit es keiner kauft und der Verkäufer bei Verfügbarkeit nicht alles neu einstellen muss. Außerdem finde ich M6 für einen Unterfahrschutz schon grenzwertig. Meiner ist Kanonen-Schwer und mehrfach mit M8 befestigt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Pedant
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 20:39 |
|
Beiträge: 1080 Wohnort: weiter oben Alter: 45
|
P-J hat geschrieben: kalinin hat geschrieben: Ein ordentliches Gerät ist Masterfix. Haste auch den Preis gesehen.  Wenn man den ganzen lieben Tag nix anderes macht ist das Ok. Schau mal lieber bei NCH Partsmaster nach diesem Werkzeug..
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 20:59 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
P-J hat geschrieben: kalinin hat geschrieben: Ein ordentliches Gerät ist Masterfix. Haste auch den Preis gesehen.  Wenn man den ganzen lieben Tag nix anderes macht ist das Ok. PAUUUL, du backst doch sonst keine kleinen Brötchen, auch wenn du dein SW Rad schonst. Ich mache nebenbei viel mit Nieten, passt ja  , ich benutze da eine Akku Gesipa, weil die halten müßen. Gugg mal nach dem Preis. Sach deinem Cheff du braucht das, sonst kommste nich mehr. Kopf hoch Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 14. April 2020 22:22, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 14. April 2020 21:11 |
|
Beiträge: 1769 Wohnort: Wilkau-Haßlau Alter: 53
|
[quote="Klaus P." Ich mache nebenbei viel mit Nieten, psst ja  , ich benutze da eine Akku Gesipa, weil die halten müßen. Gugg mal nach dem Preis. Sach deinem Cheff du braucht das, sonst kommste nich mehr. Kopf hoch Klaus[/quote] Hihi, so ein Teil hab ich kürzlich auch vom Chef bekommen, das ist genial. Geht wirklich einwandfrei. Aber der Preis, ich weiss den nur grob, also normal ist das nicht, muss ich mal so sagen. Dafür kann man eine kleine China-Drehbank kaufen.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 15. April 2020 16:25 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Chefchen wusste bis heute nichtmal das es sowas gibt. . Nein, ich hab beschlossen mir keine Gerät der Art zu kaufen, ich sehs nicht ein. Das liegt dann wie sovieles andere auch Jahre lang im Schrank und wenn ich mal nicht mehr bin landet es im Müll. Entweder find ich 6 von den böden Bolzen und zieh die mittels Schrauben ein oder sich mach was anderes, irgendwas wird mir einfallen.
|
|
Nach oben |
|
 |
rs46famulus
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 15. April 2020 18:04 |
|
Beiträge: 1215 Wohnort: 19246 Alter: 42
|
Ich hatte schonmal so einen Fred gestartet, da hab ich welche in M16 gesucht, aber nix gefunden. Hab dann durchgebolzt. Allerdings hab ich schon oft welche in kleinerem Durchmesser verwendet und bin sehr zufrieden damit. Allerdings sollte man drauf achten, welches Material man verwendet. Hatte welche Aus Alu, da ist das bei tragenden Teilen so eine Sache, da das Gewinde sogar beim Einziehen per Zange fix mal ausreißt...
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 15. April 2020 18:15 |
|
Beiträge: 1769 Wohnort: Wilkau-Haßlau Alter: 53
|
Hi!
Du kannst auch mal überlegen, ob es in deinem Bekanntenkreis Leute gibt, die in einem Metallbaubetrieb arbeiten, wo z B. Rolltore eingebaut werden. Die haben dieses Werkzeug und die ganzen Einziehmuttern, passende Bohrer usw auf ihrem Transporter, und haben auch Erfahrung damit.
Da ist sich bestimmt keiner zu fein dazu, dir mal die 6 Muttern einzusetzen.
Genau so hat es mal ein Nachbar bei mir gemacht, weil ich am selbstgebauten Elektrikkasten eines Motorrades auch 3 solche Gewinde gebraucht hab.
Ich hab das Teil auf die Werkbank gelegt, 3 Flaschen Bier daneben gestellt, und als ich von der Arbeit kam, war das Bier weg, und die Gewinde drin. (In den Kabelsatz haben die mir als Zugabe umsonst reingebohrt, aber das ist eine andere Sache)
Gut, beim Auto geht das nicht so schnell, da muss man schon dabei sein, das dauert auch länger, aber nur mal so als Anregung.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 15. April 2020 18:20 |
|
Beiträge: 7869 Wohnort: Regensburg
|
P-J hat geschrieben: ein oder sich mach was anderes, irgendwas wird mir einfallen. SpaxSpaxSpaxSpaxSpaxSpaxSpaxSpaxSpaxSpaxSpaxSpaxSpaxSpaxSpaxSpaxSpaxSpax 
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 15. April 2020 18:21 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Das ist das Teil was an den 6stk M6 Schrauben aufgehängt wird. Auch wenn ich Schreiner bin, sowas wird nicht angespaxt. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 15. April 2020 20:36 |
|
Beiträge: 1769 Wohnort: Wilkau-Haßlau Alter: 53
|
Hi!
Also das sieht nach 6 Schrauben M 8 aus.
Ich bin mir blos noch nicht sicher, ob Alu-Einnietmuttern reichen, oder ob es Stahl sein soll. Würde bald zu Stahl raten.
Hast du denn genug Arbeitsfreiraum an den Stellen?
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 16. April 2020 16:01 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Steffen G hat geschrieben: Also das sieht nach 6 Schrauben M 8 aus. M6 müssen das sein, die haben ne Dicke von 8.9 und die Löcker im Rahmen sind 9. Die Löcher in der Wanne sind 7mm.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 16. April 2020 17:43 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Was ist Dicke 8,9 ? Löcher im Rahmen 9 und da sollen die Gewindenieten rein ? Die haben dann nur eine Wandstärke von 1,5 mm 
|
|
Nach oben |
|
 |
MRS76
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 16. April 2020 17:46 |
|
Beiträge: 2486 Wohnort: Arzgebirg
|
M6 Nietmuttern sind 8,9mm dick. Das ist für Stahlmuttern vollkommen ausreichend.
-- Hinzugefügt: 16. April 2020 18:48 --
Mein T4 Unterfahrschutz ist schwerer wie 3kg, der hängt orginal an sechs M6 Schrauben.
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 16. April 2020 18:59 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4316 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
wir haben im Fahrzeugbau an 6 x M8 Nietmuttern aus Aluminium! an Sprintern 5 KW Standheizungen angebracht. Die Dinger wogen etwas mehr als 30kg. Abgefallen ist keine, ausser als der Zoll sich mal die ganze Unterflanke, in der die Zugmuttern eingepresst waren, vom Sprinter weggebrummt hat bei der Schussfahrt auf einen Bau zur Schwarzarbeitskontrolle Das Teil bewegt sich nicht und ist keiner dynamischen Belastung ausgesetzt, die Schrauben müssen nur das Eigengewicht des Unterfahrschutzes halten. Dafür reicht rein rechnerisch locker eine M6 Schraube bzw. Nietmutter aus Alu. Nur haben wir dann einen Drehpunkt und der Unterfahrschutz würde sich im Fahrtwind drehen wie ein Brumkreisel -- Hinzugefügt: 16. April 2020 20:09 --Klaus P. hat geschrieben: Was ist Dicke 8,9 ? Löcher im Rahmen 9 und da sollen die Gewindenieten rein ? Die haben dann nur eine Wandstärke von 1,5 mm  Die Wandstärke ist hier zu vernachlässigen, der Zug/Druck richtet sich auf die Fläche der Pressung der Mutter. Selbst bei einer Beanspruchung auf Abscherung nimmt der Durchmesser/Fläche der Pressung die Kraft auf statt der danach folgende "dünnwandige" Gewindeteil, den größtenteil der Kraft bei einer Scherbeanspruchung nimmt sowieso die Schraube auf, nicht die Mutter. Nach meinen Erfahrungen sind eher die Schrauben abgerissen in den Stahleinzugsnieten als dass die Nieten ausrissen.
Zuletzt geändert von starke136 am 16. April 2020 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Blindnietmuttern Verfasst: 16. April 2020 19:14 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Wandstärke ist 1.5mm. Wenns dicker wär würd ich einfach nen 10er Gewinde reindrehen und die Löcher im Unterfahrschutz aufbohren. Das sollte mir den Nietmuttern gehen. Momentan seh ich ausser Schweissen keine Möglichkeit. Ich denk das es egal ist obs nu Stahl oder Alunieten sind. Stahl wäre mir persönlich aber lieber. 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 36 Beiträge ] |
|
|