Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 21 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Sthoffmann
|
Betreff des Beitrags: Tischbohrmaschine WMW BT10/1 Verfasst: 15. November 2022 21:50 |
|
Beiträge: 416 Wohnort: Eisenhüttenstadt /Brandenburg Alter: 47
|
Hallo Leute, habe in meiner Werkstatt/Garage eine Tischbohrmaschine in Gebrauch. Eine WMW BT 10/1 aus DDR-Produktion. Diese wurde schon Jahre lang von unserem Opa genutzt. Selbst bei meinem Cafe-Racer Umbau kam sie mehrmals zum Einsatz. Leider hatte sie damals schon zwei Probleme. Jetzt habe ich mir vorgenommen diese anzugehen. Problem Nr.1: die Pinole kommt nicht mehr selbsttätig zurück wenn man den Vorschubhebel los lässt. Problem Nr.2: das Bohrfutter löst sich in der Bohrspindel (Morsekegel-Aufnahme) beim Bohren von größeren Durchmessern. Problem Nr.1- Grund war relativ schnell gefunden, verharztes Fett war die Ursache. Nun kommen wir zu Problem Nr.2 . Ich habe die Pinole mit Bohrspindel ausgebaut um mir den Morsekegel-Sitz anzuschauen. Da sind viele Riefen drin welche auch teilweise tief sind. Kann mir von euch jemand sagen ob das reparabel ist,sprich kann man das nacharbeiten? Vielleicht mit einer Reibahle? Leider konnte ich noch nicht herausfinden um was für eine Aufnahme es sich explizit handelt. Ich vermute MK 2, kenn mich aber mit der Materie überhaupt nicht aus. Hat eventuell jemand Unterlagen zu dieser Maschine? Ich häng mal einige Foto‘ s mit ran. Hoffe ihr könnt mir helfen, wäre doch schade um die schöne Maschine…. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ets_g
|
Betreff des Beitrags: Re: Tischbohrmaschine WMW BT10/1 Verfasst: 15. November 2022 21:59 |
|
Beiträge: 1056 Wohnort: mv Alter: 50
|
|
Nach oben |
|
 |
ertz
|
Betreff des Beitrags: Re: Tischbohrmaschine WMW BT10/1 Verfasst: 15. November 2022 23:28 |
|
Beiträge: 1427 Wohnort: Borstendorf/Erzgeb. Alter: 57
|
... das würde aber nur funktionieren, wenn die Pinole innen ungehärtet ist, was ich nicht glaube... Die meisten Reibahlen sind aus HSS, und das wird dann nichts mit einer gehärteten Pinole, dan müsste das auf einer Innenrundschleifmaschine nachgeschliffen werden, was sehr Zeitaufwändig ist für das Kegel-einstellen...
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Tischbohrmaschine WMW BT10/1 Verfasst: 16. November 2022 01:40 |
|
Beiträge: 3782 Alter: 46
|
Mir ist noch keine Pinole begegnet, die innen gehärtet gewesen wäre. Im Gegenteil, die meisten sind ausgesprochen weich, weshalb sie sich auch gerne solche Riefen reinziehen. Vermutlich würden die Bohrer auch nicht anständig halten, wenn die Pinole nicht einen gewissen Grad an Duktilität aufweisen würde. Man kann das problemlos auf einer Drehbank mit einer Morsekonus-Reibahle nacharbeiten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sthoffmann
|
Betreff des Beitrags: Re: Tischbohrmaschine WMW BT10/1 Verfasst: 16. November 2022 13:28 |
|
Beiträge: 416 Wohnort: Eisenhüttenstadt /Brandenburg Alter: 47
|
Hallo, ihr schreibt das man den Konus auf einer Drehbank bearbeiten kann mittels dieser Reibahle. Habe im „www“ schon nach einer Reibahle geguckt und auch einige gefunden. Benötigt man unbedingt eine Drehbank dazu oder kann man das, mit Geduld und Spucke, auch per Hand machen?
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Tischbohrmaschine WMW BT10/1 Verfasst: 16. November 2022 13:31 |
|
Beiträge: 1844 Wohnort: Elxleben Alter: 42
|
Hallo
Wegen der Bedienungsanleitung.
Ich habe Mal eine Bedienungsanleitung für einen Schärfautomat gesucht. Der Maschinenhändler Uwe Schlämmer in Sonneberg könnte weiter helfen. Der scannt alle Unterlagen ein.
Schlammer-Maschinen.de
Er wollte eine Spende für einen örtlichen Sportverein
Gruß Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Tischbohrmaschine WMW BT10/1 Verfasst: 16. November 2022 14:24 |
|
Beiträge: 7869 Wohnort: Regensburg
|
Sthoffmann hat geschrieben: Hallo, ihr schreibt das man den Konus auf einer Drehbank bearbeiten kann mittels dieser Reibahle. die einfachste Version wäre doch erstmal Ventilschleifpaste und dann schauen. Nachdrehen kann man dann immer noch.
|
|
Nach oben |
|
 |
ets_g
|
Betreff des Beitrags: Re: Tischbohrmaschine WMW BT10/1 Verfasst: 16. November 2022 14:43 |
|
Beiträge: 1056 Wohnort: mv Alter: 50
|
geht natürlich auch von hand wenn es eine handreibahle ist, mit drehe ists halt einfacher. einschleifen mit paste würde ich nicht, es sei denn du willst nur das futter verwenden, mit dem eingeschliffen wurde.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Tischbohrmaschine WMW BT10/1 Verfasst: 16. November 2022 14:58 |
|
Beiträge: 3782 Alter: 46
|
Bei dem Tragbild würde ich nicht Einschleifen, sondern (dezent!) nachreiben. Wenn die Pinole keinen Schlag hat, was man allerdings nur auf einer Drehbank oder einem Wuchtbock rausfindet, kann man auch von Hand reiben. Warum nicht Einschleifen? Beim Einschleifen paßt hinterher nur genau der Konus in die Pinole, mit dem eingeschliffen wurde. Das ist für einen Lichtmaschinenkonus akzeptabel, bei ner Bohrmaschine bisschen ungünstig.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Tischbohrmaschine WMW BT10/1 Verfasst: 16. November 2022 15:13 |
|
Beiträge: 1341 Wohnort: Rendsburg SH Alter: 65
|
|
Nach oben |
|
 |
christian1964
|
Betreff des Beitrags: Re: Tischbohrmaschine WMW BT10/1 Verfasst: 16. November 2022 16:44 |
|
Beiträge: 27
|
Ich habe mehrere Reibahlen für die verschiedenen Morsekegel und habe damit schon einige Kegel nachgearbeitet. Du kannst den Kegel ohne Probleme mit der Hand nachreiben. Bitte überprüfe auch die Kegel deines Bohrfutters usw. damit du den nachgeriebenen MK nicht durch defekte MK deiner Werkzeuge wieder kaputt machst. Die Bohrmaschine ist echt super; mein Bruder hat die Gleiche seit 25 Jahren. Gruß Christian
|
|
Nach oben |
|
 |
Sthoffmann
|
Betreff des Beitrags: Re: Tischbohrmaschine WMW BT10/1 Verfasst: 16. November 2022 20:51 |
|
Beiträge: 416 Wohnort: Eisenhüttenstadt /Brandenburg Alter: 47
|
TS Jens hat geschrieben: Hallo
Wegen der Bedienungsanleitung.
Ich habe Mal eine Bedienungsanleitung für einen Schärfautomat gesucht. Der Maschinenhändler Uwe Schlämmer in Sonneberg könnte weiter helfen. Der scannt alle Unterlagen ein.
Schlammer-Maschinen.de
Er wollte eine Spende für einen örtlichen Sportverein
Gruß Jens Dort habe ich per mail gleich mal angefragt, mal sehen ob ich eine Antwort bekomme. Danke erstmal für eure Hilfe. Wenn alles klappt bekomme ich morgen eine Reibahle geliehen. Werde natürlich über das Ergebnis berichten. Ich hoffe das das klappt.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Tischbohrmaschine WMW BT10/1 Verfasst: 16. November 2022 21:48 |
|
Beiträge: 3308 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
So eine Bohrmaschine wollte ich mir auch vor einiger Zeit mal kaufen, ich finde die auch gut. Aber es war mir immer zu teuer. Unter 1.200 Euro war keine zu bekommen, und das ist ca. 3 Jahre her.
|
|
Nach oben |
|
 |
Guzzi44
|
Betreff des Beitrags: Re: Tischbohrmaschine WMW BT10/1 Verfasst: 17. November 2022 12:00 |
|
Beiträge: 223 Wohnort: Hahnenklee Alter: 40
|
Hallo! Erst einmal Glückwunsch zu so einer stabilen Bohrmaschine! Ich habe von der gleichen Firma eine Drehbank: WMW VEB Drehmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt, Baujahr 1954. Drehlänge ca. 1,50m und 200er Futter. Eine sehr robuste Maschine, mit allem, was man so braucht. Das schreibe ich als gelernter Maschinenbauer und "Wessie", Maschinen bauen konnten sie in der DDR. Doch jetzt zu Deinem Problem: Ich würde den Konus in der Pinole mit der Hand nachreiben und anschließend leicht einschleifen. Anschließend könnte man den Austreiblappen am Bohrfutter abschneiden und ein Innengewinde einschneiden. (Aber dazu braucht man eine Drehbank....) Auf den Bildern ist nicht eindeutig zu erkennen, ob Deine Pinole durchbohrt ist. Sollte das der Fall sein, kannst Du eine entsprechende Anzugstange einsetzen. M6 bzw. M8 reicht da völlig aus. Dann lockert sich nichts mehr. Außerdem ist Sauberkeit oberstes Gebot. Wenn Du Dir einen Kreuztisch besorgst und auf der Maschine befestigst, kannst Du diese Bohrmaschine sogar für leichte Fräsarbeiten benutzen, stabil genug ist sie dafür. So, jetzt hoffe ich, daß Dein Problem zu lösen ist, es wäre schade um die Maschine. Guzzi44
|
|
Nach oben |
|
 |
Sthoffmann
|
Betreff des Beitrags: Re: Tischbohrmaschine WMW BT10/1 Verfasst: 26. November 2022 21:15 |
|
Beiträge: 416 Wohnort: Eisenhüttenstadt /Brandenburg Alter: 47
|
Hallo, heute konnte ich endlich den Morsekonus in der Pinole bearbeiten. Leider war die geliehene Reibahle nicht passend. Also habe ich mir welche bestellt, eine „Schrupp.-und eine Schlichtreibahle samt Konusputzer. Als erstes bearbeitete ich den Konus kurz mit der „Schruppahle“ da -meines Erachtens- die Riefen teilweise sehr grob waren. Anschließend kam die Schlichtreibahle zum Einsatz. Bei diesem Vorgang habe ich mir sehr viel Zeit gelassen und bin behutsam vorgegangen. Zwischendurch immer wieder den Konus sauber gemacht und wieder mit Schneidöl gerieben. Der Konus ist nun wieder relativ geglättet, obwohl die Spuren von den Riefen immer noch zu sehen sind. Mehr reiben möchte ich aber nicht, nicht das ich Gefahr laufe den Konus zu weit aufzureiben. Der Kegel vom Bohrfutter trägt nun wieder recht flächig. In meiner Bohrerkiste fand ich dann noch einen unbenutzten MK-Adapter ( MK2 auf MK1 ). Den habe ich dann zum Versuch auch noch in den Konus gesetzt. Dort hat er gut gehalten. Trotzden werde ich mir ein neues MK2-Bohrfutter zulegen und einsetzen. Morgen geht´ s dann ans zusammenbauen. Hatte die Woche schon mit dem entfernen des verharzten Fetts an sämtlichen Wellen usw. meine Zeit verbracht. Kann mir jemand ein Bohrfutter empfehlen? Sollte ein relativ preiswertes Exemplar sein, will ja erstmal testen ob es auch wirklich funktioniert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ets_g
|
Betreff des Beitrags: Re: Tischbohrmaschine WMW BT10/1 Verfasst: 26. November 2022 21:26 |
|
Beiträge: 1056 Wohnort: mv Alter: 50
|
man kann den konus nicht zu groß reiben, sitz dann halt etwas tiefer, was eigentlich ja egal sein dürfte bei einer bohrmaschine.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sthoffmann
|
Betreff des Beitrags: Re: Tischbohrmaschine WMW BT10/1 Verfasst: 1. Dezember 2022 20:10 |
|
Beiträge: 416 Wohnort: Eisenhüttenstadt /Brandenburg Alter: 47
|
So, die Maschine läuft wieder. Das Nachreiben hat funktioniert, das neue Bohrfutter sitzt wieder schön fest in der Spindel. Die ersten Probebohrungen waren auch erfolgreich. Außerdem habe ich der Maschine dann gleich noch ein neues Farbkleid verpasst.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
atze-15
|
Betreff des Beitrags: Re: Tischbohrmaschine WMW BT10/1 Verfasst: 1. Dezember 2022 20:29 |
|
Beiträge: 404 Wohnort: 98693 Ilmenau Alter: 70
|
Hi, Prima, gerettet für die nächsten 50 Jahre. atze
|
|
Nach oben |
|
 |
der-Schrauber
|
Betreff des Beitrags: Re: Tischbohrmaschine WMW BT10/1 Verfasst: 2. Dezember 2022 06:36 |
|
Beiträge: 331 Wohnort: 57482 Wenden Alter: 60
|
Tolle Maschine, habe ich das richtig gesehen, das sie sogar stufenlose Drehzahlen hat? Varioantrieb?
|
|
Nach oben |
|
 |
dasmaetzchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Tischbohrmaschine WMW BT10/1 Verfasst: 2. Dezember 2022 07:27 |
|
Beiträge: 322 Wohnort: Stäbelow bei Rostock Alter: 47
|
Moin,
sehr schön dokumentiert. Das hilft mir beim Service an meiner BS10/1. Sie läuft grundsätzlich, aber muss auch vom alten Fett befreit werden und frisch geschmiert. Gerade den höhenverstellbaren Tisch finde ich an der Säulenbohrmaschine gut. Leider kein Bild von der Maschine hier, aber dafür ein Bild vom Cover der Bedienungsanleitung.
Wer für die BS10/ BT10 bzw. BS10/1 die Bedienungsanweisung braucht, kann sich gerne melden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sthoffmann
|
Betreff des Beitrags: Re: Tischbohrmaschine WMW BT10/1 Verfasst: 6. Dezember 2022 17:03 |
|
Beiträge: 416 Wohnort: Eisenhüttenstadt /Brandenburg Alter: 47
|
dasmaetzchen hat geschrieben: Moin,
sehr schön dokumentiert. Das hilft mir beim Service an meiner BS10/1. Sie läuft grundsätzlich, aber muss auch vom alten Fett befreit werden und frisch geschmiert. Gerade den höhenverstellbaren Tisch finde ich an der Säulenbohrmaschine gut. Leider kein Bild von der Maschine hier, aber dafür ein Bild vom Cover der Bedienungsanleitung.
Wer für die BS10/ BT10 bzw. BS10/1 die Bedienungsanweisung braucht, kann sich gerne melden. Danke für das Angebot, PN ist raus….
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 21 Beiträge ] |
|
|