Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 24 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Aluminiumschweißen Verfasst: 24. Februar 2023 13:12 |
|
Beiträge: 626 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
Hallo, gibt es im Forum eventuell jemand der in der Lage und auch Willens wäre mir zwei Bohrlöcher in einem Knieblech vom Troll zu zuschweißen. Ich kann zwar Alu schweißen, aber diese Blechstärke , knapp 2 Millimeter traue ich mir nicht zu.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen Verfasst: 24. Februar 2023 14:07 |
|
Beiträge: 3782 Alter: 46
|
Es könnte sein, daß sich das beim Schweißen ganz schön verwirft/beult/knittert. Da es ja nur Löcher sind: Wie wärs denn mit Vernieten (zeitgenössische Reparaturmethode) oder mit einer 2K-Knete verschließen? Das wär auch gut verschleifbar, bei der Nietung allerdings nur auf der Ansichtsseite.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ_Martin88
|
Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen Verfasst: 24. Februar 2023 15:23 |
|
Beiträge: 445 Wohnort: bei Jena Alter: 37
|
stricheins hat geschrieben: Hallo, gibt es im Forum eventuell jemand der in der Lage und auch Willens wäre mir zwei Bohrlöcher in einem Knieblech vom Troll zu zuschweißen. Ich kann zwar Alu schweißen, aber diese Blechstärke , knapp 2 Millimeter traue ich mir nicht zu. Frag doch einfach mal bei Erik Löffel (Fa. Alu Löffel - Schweißservice, Link: https://alu-loeffel.de/) an. Der bekommt das ganz bestimmt hin.  Was ich bisher so von ihm gesehen habe war immer top Arbeit. Beste Grüße Martin
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen Verfasst: 24. Februar 2023 16:14 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17243 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Gab es nicht mal so ein Alureibelot? Für die Löcher sollte das doch zumindest gehen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen Verfasst: 24. Februar 2023 16:19 |
|
Beiträge: 3782 Alter: 46
|
Ja, ich benutze das Zeug ganz gerne. Allerdings würde es durch die Löcher glatt durchlaufen. Man müßte erst Stopfen basteln. In Anbetracht dieser Tatsache kann man es auch gleich vernieten.
|
|
Nach oben |
|
 |
steven80
|
Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen Verfasst: 24. Februar 2023 16:26 |
|
Beiträge: 1232 Wohnort: Magdeburg Alter: 45
|
Ich persönlich würde das Blech richten und dann sauber mit 2K-Kaltmetall schließen. Es gibt da wirklich gutes Zeug.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen Verfasst: 24. Februar 2023 17:09 |
|
Beiträge: 3782 Alter: 46
|
steven80 hat geschrieben: Ich persönlich würde das Blech richten und dann sauber mit 2K-Kaltmetall schließen. Es gibt da wirklich gutes Zeug. Aufwannd-Nutzen mäßig wär das wohl am gescheitesten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mell
|
Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen Verfasst: 24. Februar 2023 18:15 |
|
Beiträge: 939 Wohnort: Glinde Alter: 56
|
Da gibt es doch für Alu Felgen Reparatur Kit. Wenn ich überlege, was für Kantstein Kampfspuren ich damit schon gefüllt habe, sollte das auch gehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Spass77
|
Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen Verfasst: 24. Februar 2023 18:37 |
|
Beiträge: 1041 Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg Alter: 48
|
Mechanikus hat geschrieben: Ja, ich benutze das Zeug ganz gerne. Allerdings würde es durch die Löcher glatt durchlaufen. Man müßte erst Stopfen basteln. In Anbetracht dieser Tatsache kann man es auch gleich vernieten. Wenn man ein Kupferbarren unterlegt, sollte es doch gehen, oder? Mit freundlichen Grüßen Lars
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen Verfasst: 24. Februar 2023 19:22 |
|
Beiträge: 3782 Alter: 46
|
Nein, das ist nicht wie beim Schweißen. Wenn man einen Klotz unterlegt, dann bindet es einfach nur nicht an, weil die Wärme abgeleitet wird. Das Zeug ist recht speziell in der Verarbeitung, wenn man aber einmal kapiert hat, wie es sich verhält, kann man dolle Sachen machen. Zum Beispiel Alu mit Zinkdruckguß zusammenlöten. Hier wäre es für mich nicht unbedingt das Mittel der Wahl.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lutz-W
|
Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen Verfasst: 24. Februar 2023 22:08 |
|
Beiträge: 194 Wohnort: Lobsdorf Alter: 59
|
Ich würde zu nem Dachklempner gehen, sollte jeder Dachdeckerbetrieb haben.
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen Verfasst: 25. Februar 2023 09:48 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4316 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
Da die Löcher sehr klein sind, würde ich es mit handelsüblichen Alulötzinn aus dem Elektrobereich versuchen oder 2k-Kleber ( z.B. Epoxid oder Metallknete). Mit beiden Varianten habe ich gute Erfahrungen bei Aluminium gemacht.
-- Hinzugefügt: 25. Februar 2023 09:49 --
Glasfaser- und Aluspachtel könnten ebenfalls gehen bei der geringen Lochgröße.
|
|
Nach oben |
|
 |
larynx
|
Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen Verfasst: 25. Februar 2023 11:09 |
|
Beiträge: 367 Wohnort: Gardelegen
|
Da ich davon ausgehe, dass das sowieso neu lackiert werden soll-gib das deinem Lackierer und der kriegt die schon zu… alles andere stünde, glaube ich, in keinem vernünftigen Kosten-Nutzen Verhältnis
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen Verfasst: 25. Februar 2023 15:13 |
|
Beiträge: 626 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
So, ein update
beide Autolackierer können die Löcher nicht zu machen, soll es von beiden Seiten unsichtbar sein, sehen sie keine Möglichkeit. Der Versich mit Kaltmetall ist auch fehlgeschlagen, nach Aushärtung und glatt schleifen fällt auch dieses Material heraus. Ich versuche es jetzt einmal mit dem Lötkolben und dem Zinn und dem Öl. werde dann berichten
|
|
Nach oben |
|
 |
sch.raube
|
Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen Verfasst: 25. Februar 2023 15:59 |
|
Beiträge: 751 Wohnort: niederschlesien Alter: 68
|
Besorgt dir eine DDR ADMV Plakette oder ähnliches und Schraub es drüber
|
|
Nach oben |
|
 |
MS53deluxe
|
Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen Verfasst: 26. Februar 2023 19:32 |
|
Beiträge: 339 Alter: 40
|
Alu Löffel wäre mein Tipp
Habe vor ca 9 Jahren bei ihm einen originalen Nierenspiegel reparieren lassen, die Lenkerklemmung war gebrochen. Der macht echt gute Arbeit auf Tiktok Instagram Youtube gibt es genug Videos von ihm. In der Simson Szene ist er der Alu Guru
|
|
Nach oben |
|
 |
rally1476
|
Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen Verfasst: 27. Februar 2023 05:46 |
|
Beiträge: 574 Wohnort: an der Hütte Alter: 49
|
Moin, nur Lot allein wird nicht so richtig funktionieren. Ganz dünnes Alublech als art Flicken auf der gegenseite flächig auflöten. Sowas wie dicke Alufolie mit ner Schere zurechtgemacht. Gut angeschliffen auflegen und dann mit dem richtigen Flussmittel. Das lässt sich dann auch unsichtbar mit anspachteln machen.
Nen Versuch ist es allemal wert.
Gruß Rally
|
|
Nach oben |
|
 |
Dirk P
|
Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen Verfasst: 27. Februar 2023 16:01 |
|
Beiträge: 550 Wohnort: Mühlhausen Alter: 52
|
Genau, oder die Alufolie innen aufkleben und trocknen lassen. Beim Kleben kann man sie besser glatt streichen als beim Löten. Dann von außen mit z.B. JB-Weld verfüllen. Aber diesmal die Löcher außen vorher ansenken. Damit ergibt sich ein größere Fläche auf der der Kleber haften kann. Innen sollte dann nur eine minimale Menge Spachtel nötig sein.
Gruß Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen Verfasst: 27. Februar 2023 17:16 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
so wie oben bereits beschrieben. das Blech richten, von innen ein Pflaster aus einer Glasmatte und Harz draufkleben, von außen spachteln, und haben fertig
|
|
Nach oben |
|
 |
MartinR
|
Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen Verfasst: 28. Februar 2023 21:19 |
|
Beiträge: 286 Wohnort: Eschweiler
|
stricheins hat geschrieben: So, ein update
Der Versich mit Kaltmetall ist auch fehlgeschlagen, nach Aushärtung und glatt schleifen fällt auch dieses Material heraus. werde dann berichten Ich würde beide Seiten vorher zart ansenken sodass der Kleber das Loch formschlüssig ausfüllt.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen Verfasst: 1. März 2023 10:27 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17243 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
MartinR hat geschrieben: stricheins hat geschrieben: So, ein update
Der Versich mit Kaltmetall ist auch fehlgeschlagen, nach Aushärtung und glatt schleifen fällt auch dieses Material heraus. werde dann berichten Ich würde beide Seiten vorher zart ansenken sodass der Kleber das Loch formschlüssig ausfüllt.  Das Blech dürfte 0,5mm haben, wenn überhaupt ... Ich würde erst einmal zart die "Düse" rausklopfen aus dem Metall und Gfk armierten Spachtel nehmen - nur von hinten. Nach vorn sind dann die Löcher mit gefüllt und das hält auch. Alternativ so lassen und eine Senkkopfniete. Bleibt zumindest - wenn richtig gemacht - von vorn später unsichtbar und hält. Ist aber anspruchsvoller als man denkt, wenn es "unsichtbar" werden soll von vorn.
|
|
Nach oben |
|
 |
stricheins
|
Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen Verfasst: 1. März 2023 18:39 |
|
Beiträge: 626 Wohnort: Vierlinden Alter: 74
|
das Aluminium ist 1,8 mm stark, es soll aber auch von hinten unsichtbar sein
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen Verfasst: 1. März 2023 18:45 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17243 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
stricheins hat geschrieben: das Aluminium ist 1,8 mm stark, es soll aber auch von hinten unsichtbar sein Echt?  Hätte ich jetzt nicht vermutet.
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Aluminiumschweißen Verfasst: 2. März 2023 09:58 |
|
Beiträge: 3035 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Vom Lochabstand und der Position könnte da eine Befestigungsklemme für eine Kniedecke gewesen sein...
Ich würde das Loch ansenken und eine Schraubenkopf einer Senkkopfschraube reinkleben. Den Schlitz der Schraube würde ich mit Kunstharz füllen. Wenn man die Absenkung und die Unterseite des Schraubenkopfs gut aufraut, sollte für den Kunstharzkleber eine ausreichende Verzahnung entstehen, dass es hält. Wenn man eine Messingschraube oder eine Schraube aus anderem weichem Material, kann man auch die Rückseite ansenken und den Rest der Schraube aufpilzen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 24 Beiträge ] |
|
|