Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 29 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 4. März 2025 02:40 |
|
Beiträge: 3642 Alter: 46
|
Liebe Foristen und Interessierte. Rostbekämpfung ist ein Thema, das uns alle in irgendeiner Form tangiert und mit dem wir uns, freiwillig oder gezwungenermaßen, immer mal beschäftigen (müssen). Sollen lackierte oder einstmals chromglänzende Teile wieder auf Vordermann gebracht werden, bieten sich vor allem mechanische Entrostungsmethoden wie Schleifen oder Strahlen an. Daneben gibt es aber auch Dinge, deren Oberflächen möglichst schonend vom Oxid befreit werden sollen, möglichst ohne, daß ein Materialabtrag stattfindet. So ein Beispiel möchte ich hier mit Euch besprechen.
Zum Objekt, dazu muß ich leider etwas ausholen: Mein Urururgroßvater, der ureigentliche Mechanikus, dem ich meinen Spitz- und Forumsnamen verdanke hat um 1880 herum sogenannte Meßkluppen hergestellt. Das sind quasi sehr große Schieblehren von einem halben bis zu zwei Metern Länge, die aber keine Noniusskale besitzen, sondern nur auf den halben Zoll bzw. Zentimeter genau anzeigen. Mein früherer Schuldirektor brachte vor einigen Jahren nun genau so ein Relikt zu mir. Ob diese Meßkluppe nun wirklich vom Mechanikus hergestellt wurde, läßt sich nicht mehr sagen, es gab sehr viele Hersteller solcher damals wichtiger Meßmittel. Man brauchte sie vor allem für Holz. Auf jeden Fall dokumentiert das Utensil ein Stück Familien- und auch Technikgeschichte. Jedenfalls ist das Artefakt mit einer teils sehr festen Rostkruste überzogen, die es nun auf möglichst schonende Weise zu entfernen gilt. Es schien sich anzubieten für den Zweck ein Spezialprodukt zu verwenden, ein sogenanntes Rostentferner-Gel. Ich ließ das dick aufgetragene Produkt einen ganzen Tag einwirken. Das Ergebnis ließ allerdings sehr zu wünschen übrig. Eine metallische Oberfläche des Eisens kam nur an wenigen kleinen Stellen zum Vorschein. Gut, dann kommen eben klassische Methoden zum Einsatz. Ein alter Schmiede-Trick ist es, rostige Eisenteile zusammen mit Aluminiumspänen in Essigwasser einzulegen. Das wollte ich schon immer mal ausprobieren und bin gespannt auf das Ergebnis.
Welche Methoden könnt Ihr zur schonenden Entrostung empfehlen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Pedant
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 4. März 2025 06:35 |
|
Beiträge: 1072 Wohnort: weiter oben Alter: 45
|
Zitronensäure ist das Mittel meiner Wahl !
|
|
Nach oben |
|
 |
Baghira-Heiko
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 4. März 2025 07:20 |
|
Beiträge: 92 Wohnort: Leipzig
|
Schließe mich Pedant an. Ich hätte es nie erwartet, wie gut das funktioniert. Viele Grüße Heiko
|
|
Nach oben |
|
 |
eurojanek
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 4. März 2025 08:41 |
|
Beiträge: 15 Alter: 46
|
Ich nutze Elektrolyse:
Eimer mit zB Kuchensalz und Wasser,
6V 0,5- 1,0 A Gleichstrom
+ Kohlenelektrode, kann aber auch irgendein Metallteil sein - das Teil das entrostet werden soll
Je hoher der Strom/je enger die Elektroden zueinander plaziert desto schneller geht es.
Normallerweise lasse ich es ubernacht.
Nach dem mann's gemacht hat, schnellstmoglich das Teil waschen (da Salz). Ausser NaCl kann man jedes belibige Chemikalie nutzen zB Zitronensaure, Essig, Soda.... Haupsache:wasser muss Strom leitfachig werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Aynchel
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 4. März 2025 09:48 |
|
Beiträge: 436 Wohnort: Meddersheim
|
moin Elektrolyse trägt recht viel Material ab, auch das gesunde Grundmetall dagegen trägt Zitronensäure keinen Stahl ab ich bevorzuge meistens wässrige Phosphorsäure bei leichtem Rostüberzug bildet das den Rost in Eisenphosphat um und bildet damit eine schwarze, recht haltbare Rostschutzschicht in dem Fall würde ich wohl Zitronensäure nehmen und anschließend das Erbstück brünieren man könnte es mit Rapsöl schwarzbrennen, aber dafür ist es vielleicht etwas zu unhandlich also doch Beize https://www.ebay.de/itm/114886082193?mk ... d_source=1
Zuletzt geändert von Ralle am 4. März 2025 10:29, insgesamt 1-mal geändert. |
Korrektur Inhalt |
|
|
Nach oben |
|
 |
siggi_f
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 4. März 2025 11:17 |
|
Beiträge: 792 Wohnort: Wiesbaden
|
KlickDamit habe ich recht gute Erfahrung gemacht. VG Siggi
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 4. März 2025 11:39 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18412 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
Ich hätte jetzt an (warme, ca. 60°C) Oxalsäure gedacht. Etwa 0,5 .. 1kg auf 10l Wasser.
Äzt Rost selektiv zu Eisen...
|
|
Nach oben |
|
 |
Pedant
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 4. März 2025 11:48 |
|
Beiträge: 1072 Wohnort: weiter oben Alter: 45
|
siggi_f hat geschrieben: KlickDamit habe ich recht gute Erfahrung gemacht. VG Siggi Fertan finde ich grundsätzlich auch nicht schlecht, aber bei solch zugänglichen Stellen wie oben angegeben würde ich den Rost nicht nur umwandeln wollen , sondern wie mit Zitronensäure möglich, entfernen. Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
siggi_f
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 4. März 2025 11:54 |
|
Beiträge: 792 Wohnort: Wiesbaden
|
Pedant hat geschrieben: siggi_f hat geschrieben: KlickDamit habe ich recht gute Erfahrung gemacht. VG Siggi Fertan finde ich grundsätzlich auch nicht schlecht, aber bei solch zugänglichen Stellen wie oben angegeben würde ich den Rost nicht nur umwandeln wollen , sondern wie mit Zitronensäure möglich, entfernen. Gruß Naja, das Zeug macht aus dem Rost eine sich nicht mehr weiter ausbreitende "Qxydschicht", ähnlich wie Phosphatierten. Und da es hier um möglichst wenig Materialabtrag ging VG Siggi
|
|
Nach oben |
|
 |
rally1476
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 4. März 2025 16:31 |
|
Beiträge: 551 Wohnort: an der Hütte Alter: 48
|
Tach jesacht,
wie ich Dich kenne, stehst Du nicht auf neue Verfahren. Gerade deshalb mal provokant das Laserreinigen in den Ring geworfen!
Nimm Dir mal ein Google-Eisen zur Hand und gebe mal das magische Wort dort ein.
Ein paar gar zauberhafte, kurzweilige Filme werden Dir sicher angezeigt.
Und dann... ja dannnnnn.....
Geht der Zauber gar richtig los...
Mich würde Eure Meinung zu diesem Lichtzauber interessieren.
Wenn das so wie gezeigt, auch in Echt funktioniert, sind wir alle rostigen Sorgen los...
...oder?
Gruß Rally
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 4. März 2025 18:51 |
|
Beiträge: 1710 Wohnort: Wilkau-Haßlau Alter: 53
|
kutt hat geschrieben: Ich hätte jetzt an (warme, ca. 60°C) Oxalsäure gedacht. Etwa 0,5 .. 1kg auf 10l Wasser.
Äzt Rost selektiv zu Eisen... Genau so mache ich es auch. Geht einwandfrei und ist die billigste Methode. Wenn man es noch heisser macht, meinetwegen fast kochend, da kann man tatsächlich dabei aufpassen, wie der Rost verschwindet. Allerdings passiert das so gründlich, dass da alle Rostporen mit freigelegt werden. Man hat dann eine kleine Kraterlandschaft. Das Eisen selbst wird aber nicht angegriffen. Man muss dann natürlich spülen und neutralisieren. Ganz normales Waschpulver z.B. hab ich da genommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 4. März 2025 20:09 |
|
Beiträge: 3791 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Wir nutzen auf Arbeit ein Ultraschall-Entrostungsbecken für rostige Kurbelwellen in jedem Bearbeitungszustand (von Roh- bis Fertigteil; Rost tritt immer mal wieder auf). Ich hab die offizielle Erlaubnis, dort auch (nach Feierabend) privat Sachen zu reinigen/entrosten. Chef meinte nur "Stelle Sie bloß net Ihr Mopedle so nei, do bleibt nix meh' über! 😁" (Is e' Schwob wie uns' Achim 😁)
Falls also Interesse besteht...
Das Medium heißt BioRust, falls das von Belang is.
Gruss
Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 6. März 2025 02:42 |
|
Beiträge: 3642 Alter: 46
|
Danke für die bisherigen zahlreichen Beiträge! Interessant ist, daß bis auf die Ultraschallentrostung alle Vorschläge auf chemische Methoden abzielen. Oxalsäure kannte ich bisher beispielsweise noch gar nicht. Bei der Meßkluppe handelt es sich um ein normalerweise stahlblankes Teil. Deshalb sind Rostumwandler oder Phosphorsäure wegen der Schwarzfärbung der Oberfläche nicht das Optimum. Allerdings wird sich ein Polieren von Hand am Ende eh nicht vermeiden lassen, wenn das Ergebnis ansehnlich werden soll. Mir ging es nur darum, die fein gravierten Meßstriche und Ziffern zu erhalten. Das Essigbad zeigt übrigens nach drei Tagen erfreulicherweise endlich eine nennenswerte Wirkung. Mit genug Geduld ist das eine gangbare und ausgesprochen billige Methode.
|
|
Nach oben |
|
 |
hmt
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 6. März 2025 08:13 |
|
Beiträge: 517 Wohnort: Süd-West-Pfalz
|
Vermutlich auch eine schonende Methode weil der Vorgang länger dauert.
Hast du Essigsäure genommen? Wieviel Prozent?
|
|
Nach oben |
|
 |
kochi
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 6. März 2025 11:18 |
|
Beiträge: 116 Wohnort: hameln Alter: 53
|
Die Essiggeschichte funktoniert bestens. Wendet ein Freund öfter für stark rostige Teile an. Danach ein wenig Kaltbrüniermittel und evtl. einmal mit Balistol einreiben. Perfekt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lodenlutz
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 6. März 2025 12:02 |
|
Beiträge: 107 Wohnort: Bautzen Alter: 49
|
Zeig doch mal ein Bild, wie es bis jetzt in deinem Bad aussieht 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 6. März 2025 15:28 |
|
Beiträge: 3642 Alter: 46
|
Ja, das bin ich Euch noch schuldig. Ganze Partien sind schon blank geworden, dort wo der Rost dicker ist, dauert es länger. Aber auch der ist schon in Auflösung begriffen. Ich habe 300 ml Essigessenz in ca. 4 Liter Wasser gelöst. Das ist freilich keine besonders starke Säure. Mehr hatte ich aber gerade nicht da. So dauert es eben länger. Vielleicht decke ich mich beim nächsten Einkauf noch mit Essigessenz ein. Und gleich noch mit Zitronensäure.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Mat
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 6. März 2025 16:00 |
|
Beiträge: 109 Wohnort: Sandersdorf-Brehna Alter: 56
|
Ich kann noch ein wenig Zitronensäure-Erfahrung beisteuern: Wir machen das beinahe täglich in meiner Firma, entfernen von Oberflächenrost auf kleinen Anlagen- und Behälterbauteilen. Verbinder, Überwurfmuttern, Klemmketten, Ventilkörper etc. Ist das Steckenpferd meines Produktionsleiters, eine Lösung von 10prozentiger Zitronensäure einige Stunden sieden lassen, Dauer je nach Dicke der Rostschicht. Allerdings handelt es sich bei diesen Teilen um V4A Stahl, zumeist 316L, 1.4404, da ist dann nach Erreichen der blanken Oberfläche schnell Schluß mit weiterer Zersetzung. Bei uns fällt so etwas regelmäßig an, wir verarbeiten Chlorsilane, da werden ganz leicht austretende Wölkchen ganz schnell zu Oberflächenrost, auch auf Edelstahl.
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 6. März 2025 16:33 |
|
Beiträge: 929 Wohnort: Bi uns to hus.
|
Mechanikus hat geschrieben: Ja, das bin ich Euch noch schuldig. Ganze Partien sind schon blank geworden, dort wo der Rost dicker ist, dauert es länger. Aber auch der ist schon in Auflösung begriffen. Ich habe 300 ml Essigessenz in ca. 4 Liter Wasser gelöst. Das ist freilich keine besonders starke Säure. Mehr hatte ich aber gerade nicht da. So dauert es eben länger. Vielleicht decke ich mich beim nächsten Einkauf noch mit Essigessenz ein. Und gleich noch mit Zitronensäure. Sind die Späne zufällig mit in der Wanne oder hat das einen Grund?
|
|
Nach oben |
|
 |
SaalPetre
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 6. März 2025 17:13 |
|
------ Titel ------- Mr. Henner
Beiträge: 2639 Wohnort: Berlin Alter: 48
|
Siehe weiter oben, aber das wird die Opferanode sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
jens-cbr-184
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 6. März 2025 22:33 |
|
Beiträge: 92
|
|
Nach oben |
|
 |
Lodenlutz
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 7. März 2025 11:15 |
|
Beiträge: 107 Wohnort: Bautzen Alter: 49
|
Das sieht ja tatsächlich schon ganz gut aus, da bin ich mal auf das Endergebnis gespannt. Ich nutze sonst auch Zitronensäure mit richtig heissem Wasser, wenns relativ zügig gehen soll. Aber wenn man Zeit hat, ist das echt ne Alternative. Probiere ich auf jeden Fall auch mal aus, wenn ich mal iwo Aluspäne herkriege 
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 7. März 2025 19:17 |
|
Beiträge: 1710 Wohnort: Wilkau-Haßlau Alter: 53
|
Hi!
Ich hab jetzt keine Lust mich mit den elektrochem. Vorgängen zu beschäftigen.
Bekannt ist aber der Hausfrauentrick, wenn das Besteck rostet, kommt in die Spülmaschine ein Knäul Alu-Folie mit rein.
Es würde bestimmt auch reichen, wenn man die Wanne mit Alu-Folie aus der Küche auslegt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 24. März 2025 20:53 |
|
Beiträge: 3642 Alter: 46
|
Jetzt hat die Meßkluppe einige Zeit im Säurebad zugebracht. Ich habe die schwache Essigsäure noch mit etwas Zitronensäure verstärkt. Über das Ergebnis kann man wirklich nicht meckern. Seht selbst. Der Rest wird mechanisch entfernt. Ich berichte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
SaalPetre
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 24. März 2025 21:23 |
|
------ Titel ------- Mr. Henner
Beiträge: 2639 Wohnort: Berlin Alter: 48
|
Ist schon cool was mit essig , soda oder Zitronensäure möglich ist.
Hatte am Wochenende auch mal das silberbesteck mit alufolie Salz und wasser auch wieder in alter Schönheit erstrahlen lassen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kauz
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 28. Mai 2025 23:02 |
|
Beiträge: 1 Alter: 39
|
|
Nach oben |
|
 |
ertz
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 28. Mai 2025 23:48 |
|
Beiträge: 1423 Wohnort: Borstendorf/Erzgeb. Alter: 57
|
Könnte das mal einer in DEUTSCH zusammenfassen ????
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 29. Mai 2025 13:22 |
|
Beiträge: 4368 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Man kann auch freundlich fragen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, eine freundliche Antwort zu bekommen, enorm.  Also hier das Rezept in auf Deutsch: 1 Liter Wasser, 100 Gramm Zitronensäure, 63 Gramm Backpulver (Soda). Dazu einen Spritzer Spülmittel. Angeblich 3x so ergiebig wie Evaporust und kostet nur ein Zehntel.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maische
|
Betreff des Beitrags: Re: Schonende Entrostungsmethoden Verfasst: 8. Juni 2025 09:12 |
|
Beiträge: 204 Wohnort: Senden (NRW) Alter: 44
|
Ich entroste alles mit Zitronensäure. 1:10 mit Wasser. Die Teile vorher von jedweder Beschichtung befreien und grob den Rost abbürsten. Dann nehme ich die Kunststoffwanne, und fülle diese mit 4 Liter kochendem Wasser. Dann kommen unter Rühren 400gr Zitronensäure in Pulverform hinein. Nun die Teile (müssen 100% Fettfrei sein) alle vorsichtig hineinlegen. Öfters mal die Säure durchrühren. Ist die Brühe abgekühlt, kann man damit beginnen, die Teile mit der Stahlbürste einmal abzubürsten. Der meiste Rost sollte nun weg sein. Ich lege die Teile nochmal bis zum nächsten Tag in die Säure. Am Folgetag werden die Teile dann nochmals abgebürstet und werden in ein frisches Zitronenbad gelegt, wo sie wieder einen Tag verbringen. Dann nehme ich eine weitere Wanne, 4 Liter Heißes Wasser plus einem Spülmaschinentab. Daneben noch ein Eimer mit warmem klaren Wasser und ein Spritzer Spüli. Ich nehme die Teile aus der Säure, spüle sie einmal in der Spümalauge und „putze“ sie mit einem 800er Schleifvlies im Wasser ab. Bis alles schön metallisch blank ist, und der „schwarze“ Belag verschwunden ist. Mit Druckluft abpusten bis sie trocken sind. Dann entweder direkt grundieren, oder halt mit WD40 einsprühen zum konservieren. Ich schicke die Teile mit WD40 benetzt so in die Galvanik. Dann kommen die schön gelb chromatiert (Chrom VI) wieder raus!
Die Zitronensäure einfach nachher in die Lauge kippen. Das neutralisiert sich dann, und man kann es im Ausguss entsorgen! Im Grunde nur eine Kaffeemaschinenentkalkung und ein Spülmaschinendurchlauf!
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 29 Beiträge ] |
|
|