Seite 1 von 3
Kleinserie Spezialwerkzeuge

Verfasst:
7. Mai 2008 10:56
von Ex-User unterbrecher
Ein befreundeter Metallbauer ist chronisch knapp bei Kasse und möchte sich ein paar Euros nebenbei verdienen. Er hat für meine MZs schon so einiges gebaut oder repariert - ich würde mal sagen er kanns.
Ich habe ihn gefragt, ob er Interesse an einer Kleinserienfertigung von Spezialwerkzeugen hätte und er ist interessiert. Die Frage ist jetzt, welche Werkzeuge man braucht aber schlecht bekommt.
Der Stückpreis eines Werkzeuges hängt natürlich vom benötigten Material und der Komplexität des Herstellungsprozesses ab. Ich mache diesen Fred auf, um einfach mal den Bedarf zu analysieren.
Ein paar Ideen von mir (alles kleine Helfer der einfacheren Art):
- Schlagdorne für Passhülsen des Motorgehäuses: einfach aber wirkungsvoll.
- Festhalter für Kupplungskorb der 125/150er
- Gegenhalter für Abtriebsritzel (Kettenstück mit Gegenhalter)
- ...
Wer hat weitere Vorschläge...
Letztenendes könnte er auch einen komplette Motormontagehalter bauen. Das wird jedoch kompliziert und teuer und lohnt sich wahrscheinlich nicht.
Ich bin am Freitag bei ihm, um schonmal einige Ideen zu besprechen.

Verfasst:
7. Mai 2008 11:05
von ETZChris
- Kupplungsabzieher sowohl 4- als auch 5-gang-motoren
- [s]Kolbenblockierer zum einschrauben ins Kerzenloch[/s]
....
edit:
- abgedrehte Schraube zum Abdrücken des Lima-rotors

Verfasst:
7. Mai 2008 11:08
von Lorchen
Schlagdorn für Kurbelwellendichtringe bei der 250er Viergang.

Verfasst:
7. Mai 2008 11:13
von Nr.Zwo
Ein Abzieher für den Rotax-Lima-Rotor...

Verfasst:
7. Mai 2008 11:33
von Ex User Hermann
ETZChris hat geschrieben:Kolbenblockierer zum einschrauben ins Kerzenloch


Verfasst:
7. Mai 2008 11:38
von ETZChris
@hermann: warum!!! nicht gut???

Verfasst:
7. Mai 2008 11:43
von Ex User Hermann
Ich halte von diesen Methoden GARNICHTS!
Neben der punktuellen Belastung des Kolbenbodens besteht bei bereits gelaufenen Motoren auch die Gefahr von abbröselnder Ölkohle. Nicht wirklich gut, wenn das Zeug an die falschen Stellen wandert, es ist glashart.

Verfasst:
7. Mai 2008 11:45
von ETZChris
alles klar...ich streiche es...

Verfasst:
7. Mai 2008 11:46
von Ex User Hermann

Verfasst:
7. Mai 2008 11:56
von Sv-enB
Druckstück für Kupplungsabzieher

Verfasst:
7. Mai 2008 11:58
von Ex User Hermann
Aber ne Spezialversion für Pilze


Verfasst:
7. Mai 2008 12:03
von Ex-User unterbrecher
Nr.Zwo hat geschrieben:Ein Abzieher für den Rotax-Lima-Rotor...
Gibt es von dem Teil eine technische Zeichnung oder ein Muster? Ich hab von Rotax keine Ahnung

Verfasst:
7. Mai 2008 12:17
von Sv-enB
Hermann hat geschrieben:Aber ne Spezialversion für Pilze

Einmal normal und einmal in Spezialausfertigung
Besser so, Hermann?

Verfasst:
7. Mai 2008 12:36
von Ex User Hermann
Lach, jawoll.

Verfasst:
7. Mai 2008 12:43
von Nr.Zwo
unterbrecher hat geschrieben:Nr.Zwo hat geschrieben:Ein Abzieher für den Rotax-Lima-Rotor...
Gibt es von dem Teil eine technische Zeichnung oder ein Muster? Ich hab von Rotax keine Ahnung
Ich habe leider nur dieses Foto und das Innengewinde(M35x1,5) für den Abzieher gefunden..

Verfasst:
7. Mai 2008 13:00
von Ex User Hermann
@Sven: Ich mach mal Bilder

Verfasst:
7. Mai 2008 13:10
von Nr.Zwo
Hermann hat geschrieben:@Sven: Ich mach mal Bilder
Ja ne, is klar, du hast sowas natürlich auffe Werkbank zuliegen...
Danke fürs Fotofizieren...

Verfasst:
7. Mai 2008 13:16
von TS-Jens
Hermann hat geschrieben:Ich halte von diesen Methoden GARNICHTS!
Neben der punktuellen Belastung des Kolbenbodens besteht bei bereits gelaufenen Motoren auch die Gefahr von abbröselnder Ölkohle. Nicht wirklich gut, wenn das Zeug an die falschen Stellen wandert, es ist glashart.
Was ganz gut klappt, ist durchs Kerzenloch Öl einfüllen, Kerze rein und gut. Dann ists blockiert und das wesentlich schonender.

Verfasst:
7. Mai 2008 13:18
von tippi
"ist durchs Kerzenloch Öl.." aber Kolben kurz vor OT sonst sind 3 Liter weg

Verfasst:
7. Mai 2008 13:23
von Ex User Hermann
TS-Jens hat geschrieben:Was ganz gut klappt, ist durchs Kerzenloch Öl einfüllen, Kerze rein und gut. Dann ists blockiert und das wesentlich schonender.
Aber mal ehrlich: In über 30 Jahren mußte ich noch nie einen Kolben auf diese Art blockieren.

Verfasst:
7. Mai 2008 13:36
von TigerRC
Montagebrücke^^
Ich(ETZ150) wäre an dem Kupplungskorbfesthalter, das man die schraube im Mitnehmer abbekommt, interessiert.

Verfasst:
7. Mai 2008 13:51
von kutt
kupplungsabzieher für die 4 und 5gang modelle
kupplungskorbhalter für die kleinen modelle
satz schlagdorne für die wellendichtringe und kugellager (müsste ich mal kuken, was ich da alles brauchen würde)
... wenn der preis stimmt ...

Verfasst:
7. Mai 2008 14:05
von det
Sv-enB hat geschrieben:Druckstück für Kupplungsabzieher
Daran hätte ich auch Interesse.
Ebenso, je nach Preis, an einer Montagebrücke
@Chris: Ich blockiere den Kolben immer mit nem Holzhammerstiel, finde ich viel schonender, nur der Krümmer muss dafür immer ab.
Gibt es einen Grund, warum man den Kolben kurz vor/nach OT blockieren muss?

Verfasst:
7. Mai 2008 14:22
von Trophy-Treiber
An
Schlagdorn für Kurbelwellensimmeringe
Führungsdorn für Kolbenbolzen
wäre ich auch interessiert.

Verfasst:
7. Mai 2008 14:23
von Berni
Montagebrücke würde ich auch nehmen!

Verfasst:
7. Mai 2008 14:23
von mzmike
Schlagdorne 250er 4Gang
kommt halt drauf an was das ganze kostet
Gruß Marc

Verfasst:
7. Mai 2008 14:52
von mr.compost
det hat geschrieben:Sv-enB hat geschrieben:Druckstück für Kupplungsabzieher
Daran hätte ich auch Interesse.
Ebenso, je nach Preis, an einer Montagebrücke
@Chris: Ich blockiere den Kolben immer mit nem Holzhammerstiel, finde ich viel schonender, nur der Krümmer muss dafür immer ab.
Gibt es einen Grund, warum man den Kolben kurz vor/nach OT blockieren muss?
OT: Weil sonst das Öl in/aus dem Auspuff läuft

BTT: Ich hätte Interesse an Kupplungsabzieher und Kupplungskorbblockierdingens für die kleinen TSen und an so einem Ding, mit dem man die Kurbelwelle einziehen kann, falls das Lager beim Einbau nicht ganz in seinen Sitz gerutscht ist, sowie an Heiz- und Schlagdornen für diverse Lager/Ringe, sofern es bezahlbar ist.

Verfasst:
7. Mai 2008 14:57
von henrik5
Ich hätte auch Interesse am Kupplungskorbhalter für die ETZ 150. Das wäre ja auch das am leichtesten herzustellende Werkzeug;)

Verfasst:
7. Mai 2008 15:54
von schwammepaul
Kupplungsabzieher......Motormontagehalter...

Verfasst:
7. Mai 2008 16:44
von stegro
Schlagdorne 250er Viergang
vielleicht dieser kombinierte Montageschlüssel, wenn er nicht zu arg ins Geld geht.

Verfasst:
7. Mai 2008 18:02
von Cop
druckstück kupplungsabzieher, schlagdorn würde ich auch nehmen

Verfasst:
7. Mai 2008 18:19
von ElMatzo
am besten wir schreiben mal ne zusammenfassung (auflistung der teile die gefertigt werden sollen / können. ich glaube ich nehm dann so einiges.


Verfasst:
7. Mai 2008 18:22
von Lorchen
Ich werde morgen mal die Zeichnungen einscannen.

Verfasst:
7. Mai 2008 19:12
von Ex-User AirHead
Primärritzelabzieher MM150/3..

Verfasst:
7. Mai 2008 20:50
von rmt
Mal weg von den Werkzeugen... wie wärs wenn man den Lenkungsdämpfer,
jenes gewisse Aluteil, was dauernd vergniedelt, aus Stahl in Kleinserie nachbaut?
Besteht da Interesse, ich würde 6 stk abnehmen...

Verfasst:
7. Mai 2008 23:33
von Ex User Hermann
det hat geschrieben:Gibt es einen Grund, warum man den Kolben kurz vor/nach OT blockieren muss?
Um die Belastungen gering zu halten, möglichst um 90° Kw von OT oder UT weg.
Aber nochmal: Warum sollte ich einen Kolben blockieren??? Hab ich in über 30 Jahren nicht gemacht!

Verfasst:
7. Mai 2008 23:35
von Ex User Hermann
rmt hat geschrieben:wie wärs wenn man den Lenkungsdämpfer,
jenes gewisse Aluteil, was dauernd vergniedelt, aus Stahl in Kleinserie nachbaut?
Rostfrei und wackelfrei passend in das Lenkrohr!


Verfasst:
7. Mai 2008 23:41
von det
Hermann hat geschrieben:det hat geschrieben:Gibt es einen Grund, warum man den Kolben kurz vor/nach OT blockieren muss?
Um die Belastungen gering zu halten, möglichst um 90° Kw von OT oder UT weg.
Aber nochmal: Warum sollte ich einen Kolben blockieren??? Hab ich in über 30 Jahren nicht gemacht!
Danke Hermann!
Warum? Ich habe die hohen Gang einlegen und Hinterradbremse treten Nummer probiert und finde Sie unpraktisch, zumindest, wenn ich alleine schrauben muss. Ich komme mit der Hammerstiehlmethode im Auslass besser klar.

Verfasst:
7. Mai 2008 23:42
von Emmendieter
Was genau versteht ihr jetzt unter Lenkungsdämpfer? Die Flatterbremse oder einen richtigen Lenkungsdämfer? Und in welchen Preisregionen bewegen wir uns da grad?

Verfasst:
7. Mai 2008 23:52
von Ex User Hermann
Speziell für Nr. Zwo:
Massives Drehteil, an 2 gegenüberliegenden Seiten abgeflacht für einen Gabelschlüssel.
Das eingesetzte Gewindestück mit Sechskant ist hohl und nimmt eine Inbusschraube auf, deren Kopf geschliffen ist und die einzig als (drehbares) Druckstück dient. Funktioniert bestens!
Für nähere Infos schick "sirguzzi" mal eine PN

Verfasst:
7. Mai 2008 23:54
von Ex User Hermann
det hat geschrieben:Ich habe die hohen Gang einlegen und Hinterradbremse treten Nummer probiert und finde Sie unpraktisch, zumindest, wenn ich alleine schrauben muss. Ich komme mit der Hammerstiehlmethode im Auslass besser klar.
Es gibt Dich also doch noch. Dachte schon an Dejavue oder sowas
Bremsmethode geht nicht? Dann sind Deine Arme zu kurz


Verfasst:
7. Mai 2008 23:56
von Ex User Hermann
Emmendieter hat geschrieben:Was genau versteht ihr jetzt unter Lenkungsdämpfer? Die Flatterbremse oder einen richtigen Lenkungsdämfer?
Was ist denn ein "richtiger Lenkungsdämpfer"?

Verfasst:
7. Mai 2008 23:59
von Emmendieter

Verfasst:
8. Mai 2008 00:02
von Ex User Hermann
Und warum ist ein mechanischer Dämpfer kein "richtiger"?

Verfasst:
8. Mai 2008 00:11
von Emmendieter
Also gehts um die Flatterbremse?! Ich hab ja auch nichts negatives zu dem Ding gesagt, ganz im Gegenteil, ich wäre froh sowas drann zu haben.

Verfasst:
8. Mai 2008 00:26
von Ex User Hermann
Dämpfer ist Dämpfer, ob mechanisch als Reibungsdämpfer oder hydraulisch mit Öl.
Ich mag den Ausdruck "Flatterbremse irgendwie nicht
Wichtig für die Funktion ist zuallererst die SPIELFREIE Mechanik. Denn nur, wenn der Dämpfer das Lenkerpendeln schon im Ansatz verhindern kann, benötigt man eine verhältnismäßig schwache Dämpfung und das ergibt eine leichtere Lenkbarkeit.

Verfasst:
8. Mai 2008 00:31
von Emmendieter
Ich finde es sehr praktisch, dass man die Dämpfung genau an die Situation anpassen kann. Wieviel kostet denn son Teil, wenn man es extra anfertigen lassen würde?

Verfasst:
8. Mai 2008 06:34
von Maddin1
So ein Teil für die Flatterbremse würde ich auch nehmen. Sogar zwei!
An Werkzeug brauche ich das Druckstück für den Kupplungsabzieher. Meins finde ich nicht mehr.


Verfasst:
8. Mai 2008 07:17
von Lorchen
Ich hätte also gern diese Sachen:
Schlagdorn für KW-Dichtring der ES 250
Die Stücke zum Blockieren des Primärtriebes ES/TS/ETZ 150
Außerdem noch eine ganz gewöhnliche Kugel 9mm aus einem Wälzlager o.ä.

Verfasst:
8. Mai 2008 07:54
von flotter 3er
Das Gleiche wie Paule - Kupplungsabzieher 5Gang (solide!! und mit Druckstück natürlich) und Motormontagehalter. Wenn der Montagehalter nicht geht, nehme ich auch einen Dienstagehalter.....
