Seite 1 von 1
Selbst strahlen - ist das sinnvoll und machbar?

Verfasst:
15. November 2008 11:15
von Lorchen
Wenn man nicht alles selber macht... Dann ärgert man sich über solcherart "verstrahlte" Objekte.
Man kann die Dreck- und Oxidschicht zwischen den Zylinderrippen auch nicht mit Bürste und Schraubenzieher vernünftig abkratzen - das ist alles Murks. Es gibt aber kleine Strahlkabinen für den Tisch und dazu Glasperlen, z.B. bei eBay unter dem Suchbegriff "Sandstrahl". Damit kann man (theoretisch) solche Kleinteile wie Zylinder, Kopf oder einen Seitendeckel strahlen. Ist es sinnvoll, sowas anzuschaffen? Welche Größe an Glasperlen nimmt man für unsere Alu-Teile?

Verfasst:
15. November 2008 11:19
von der janne
Hallo Lorchen.
Habe eine DDR sandstrahlpistolen und Aluteile mit Quarzsand gemacht, Körnung 0.05mm, also fast Staub und mit max. 5Bar, sah gut aus und keine fresser im Material!
Bei nur Ablagerungen-kein Oxid- geht auch chemisch entlacken, das holt auch den alten Öl-Pampf runter!

Verfasst:
15. November 2008 11:28
von Sv-enB
Darüber hatte ich auch mal nachgedacht. Aber schon die Größe und damit der Preis des Kompressers haben mich abgeschreckt. 200 Liter/min am Ausgang sind empfohlen, natürlich für größere Flächen. Kleinkram mag auch mit weniger gehen.
Dann kommen noch die Strahlmittel und Pistole dazu. Auch eine Kabine sollte da sein, damit man nicht zum Sandmann wird.
Also alles schon recht aufwändig. Wenn es einfacher geht, würde ich mir das gern anschauen.
Was ich bisher darüber gelesen habe, hat eher abgeschreckt.

Verfasst:
15. November 2008 11:32
von Ex-User Eifelheizer
1. direkt nochmal mit Glasperlen drüberstrahlen, vieleicht sind se noch zu retten
2. Wir verwenden Körnung 80-110 Lieferrant: MHG Strahlanlagen Düsseldorf

Verfasst:
15. November 2008 11:45
von Gerdius
Die Jungs von der Italoclassics-Seite (
http://www.italoclassicbikes.de)haben zumindest eine Eigenbaukabine für Kleinteile konstruiert:
"Eine sehr gute Möglichkeit, Rost und Dreck zu entfernen, ist Sandstrahlen. Hier eine Firma zu finden, ist nicht schwer, nur leider setzen sie oft zu grobes Strahlmaterial ein, so dass die Oberfläche der gestrahlten Teile eher an ein Fakirbrett erinnert. Ausserdem muss man wegen jedem kleinen Teil durch die Gegend fahren und so habe ich mir eine kleine provisorische Strahlkabine gebaut, die sich schon Bestens bewährt hat.
Strahlkasten

Oben eine Plexiglasscheibe, vorn zwei Stück Abwasserrohr, auf die innen Teile einer alten Jeans draufgezogen und ein paar Arbeitshandschuhe angenäht sind. Der Boden unten läuft leicht spitz zu, so dass sich das Strahlmaterial unten in der Mitte sammelt. An der Rückwand ebenfalls ein Abwasserrohr als Luftausgang. Darauf ein flexibler Dunstabzugsschlauch, den man durch Tür oder Fenster nach Draussen legen kann, wenn man strahlt. Es staubt nicht schlimm, denn die Luft wird in dem Schlauch beruhigt. Eine staubgeschützte Neonröhre innen bringt Licht in die Sache.
Der Kompressor sollte mindestens 50 l Speicher und 400 l Ansaugleistung haben. Als Strahlpistole habe ich schon seit Jahren eine von SATA, die Dinger aus den Baumärkten haben eher Schrottwert! Als Strahlmaterial besorge ich mir von einem Strahlbetrieb gebrauchtes Granulat, denn das ist sehr fein und bringt eine schöne Oberfläche, ausserdem strahlt es schneller. (Zur Not tut's auch Quarzsand aus dem Baumarkt) Nur leider sieht man nach kurzer Zeit nicht mehr viel in dem Kasten. Ich habe schon mal versucht, am Ende des Lüftungsschlauches einen Ventilator anzubringen, leider nur mit kurzem Erfolg, denn durch den Staub hat er nur ein kurzes Leben. Mit Glasperlen als Strahlmaterial lässt sich das Ganze natürlich auch hervorragend zum Glasperlstrahlen einsetzen." /Zitat Ende
_________
Gruß Gerd

Verfasst:
15. November 2008 12:13
von Eisenschwein Franky
Gerdius hat geschrieben:Die Jungs von der Italoclassics-Seite (
http://www.italoclassicbikes.de)haben zumindest eine Eigenbaukabine für Kleinteile konstruiert:
"Eine sehr gute Möglichkeit, Rost und Dreck zu entfernen, ist Sandstrahlen. Hier eine Firma zu finden, ist nicht schwer, nur leider setzen sie oft zu grobes Strahlmaterial ein, so dass die Oberfläche der gestrahlten Teile eher an ein Fakirbrett erinnert. Ausserdem muss man wegen jedem kleinen Teil durch die Gegend fahren und so habe ich mir eine kleine provisorische Strahlkabine gebaut, die sich schon Bestens bewährt hat.
Strahlkasten

Oben eine Plexiglasscheibe, vorn zwei Stück Abwasserrohr, auf die innen Teile einer alten Jeans draufgezogen und ein paar Arbeitshandschuhe angenäht sind. Der Boden unten läuft leicht spitz zu, so dass sich das Strahlmaterial unten in der Mitte sammelt. An der Rückwand ebenfalls ein Abwasserrohr als Luftausgang. Darauf ein flexibler Dunstabzugsschlauch, den man durch Tür oder Fenster nach Draussen legen kann, wenn man strahlt. Es staubt nicht schlimm, denn die Luft wird in dem Schlauch beruhigt. Eine staubgeschützte Neonröhre innen bringt Licht in die Sache.
Der Kompressor sollte mindestens 50 l Speicher und 400 l Ansaugleistung haben. Als Strahlpistole habe ich schon seit Jahren eine von SATA, die Dinger aus den Baumärkten haben eher Schrottwert! Als Strahlmaterial besorge ich mir von einem Strahlbetrieb gebrauchtes Granulat, denn das ist sehr fein und bringt eine schöne Oberfläche, ausserdem strahlt es schneller. (Zur Not tut's auch Quarzsand aus dem Baumarkt) Nur leider sieht man nach kurzer Zeit nicht mehr viel in dem Kasten. Ich habe schon mal versucht, am Ende des Lüftungsschlauches einen Ventilator anzubringen, leider nur mit kurzem Erfolg, denn durch den Staub hat er nur ein kurzes Leben. Mit Glasperlen als Strahlmaterial lässt sich das Ganze natürlich auch hervorragend zum Glasperlstrahlen einsetzen." /Zitat Ende
_________
Gruß Gerd
Geiles Teil,
hab über so ein Ding auch schon nachgedacht!
Aber vielleicht muß ja jetzt nicht ein jeder so ein Ding bauen,
man könnte sich doch regional zusammentun und sich so ne´Box teilen?
z.B. einer baut sie, und die anderen bezahlen einen Obulus wenn sie mit ihren Sachen zum strahlen kommen!?
Wie wäre denn so ne´Idee?
LG Franky

Verfasst:
15. November 2008 12:32
von schraubi
Wer öfters strahlen will, der sollte sich entweder eine vernünftige Kabine kaufen oder was ordentliches selberbauen.
Beides ist nicht gerade günstig, wenns vom Innenraum her zB. für 1 Felge ausreichen soll.
Die Probleme beim Eigenbau liegen hauptsächlich in der Absaugung sowie in der Dichtheit der Kabine!
Es ist nicht damitgetan, sich ein Gehäuse zusammenzunageln und oben eine Scheibe reinzubauen und hinten ein Loch für den Staubsauger reinzusägen!
Wer mal 1-2 Stunden neben dem Staubsauger strahlt wird ganz schön genervt sein....falls er vorher nicht schon wegen mangelnder Kompressorleistung, schlechter Sicht in der Kabine (trotz heller Röhre) oder Feinstaub im Hals das Selbststrahlen aufgibt!
Und mit Quarzsand zu strahlen ist totaler Irrsinn, wenn man noch länger gesund bleiben will....
Gruß,
Schraubi

Verfasst:
15. November 2008 12:41
von callifan
Hallo,
Finde ich klasse das hier mal wieder drüber gesprochen wird. ich hasse es generell zu anderen leuten/betriebe zu gehen und dem die ganzen teile hinzulegen und der dann total genervt, irgendwann mal was fertig hat und ein haufen geld haben will....
Selber machen ist immer besser, kann auch ruhig mehr kosten aus meiner Sicht.
Ich hab mir damals für meine etz250 eine Baumarkt sandstrahlpistole gekauft.
Das teil taugt wirklich nicht viel. gestrahlt habe ich mit Strandsand, oberfläche war sehr schön.
Allerdings war der kompresor anscheinend zu klein (ddr kleinkompressor)
und er wurde zu warm, was wiederum viel kondensat mit sich brachte.
Der wasserabscheider war ständig voll und er schied auch nicht alles ab. dann war die düse dauernd verstopft/verklebt.
alles in allem hab ich es mit sehr sehr viel mühe und gedult geschafft wirklich alle teile abzustrahlen, aber machen möchte ich das nicht mehr.
Jetzt wo die Jawa dran ist muß es bald zum Sandstrahler gehen, aber wenn ich das hier schon wieder lese überlege ich mir wirklich es mal mit der Sata Pistole zu probieren..
mit der baumarkt pistole mache ich gar nichts mehr außer wegschmeißen..
PS: gestrahlt habe ich aufgrund des günstigen strahlgutes an der frischen luft. der strandsand verwehte ganz schnell
mfg Toni

Verfasst:
15. November 2008 14:09
von schraubi
callifan hat geschrieben:PS: gestrahlt habe ich aufgrund des günstigen strahlgutes an der frischen luft. der strandsand verwehte ganz schnell

mfg Toni
Hab ich auch schon öfters gemacht, meistens danach gleich mit einer Grillung am Sandstrand
Is aber schade um das Stahlgut (falls man es selbst bezahlt hat)

Verfasst:
15. November 2008 20:49
von Gerdius
Und mit Quarzsand zu strahlen ist totaler Irrsinn, wenn man noch länger gesund bleiben will....
Kann man aber doch, nämlich so (Schutzkleidung sollte selbstverständlich sein!):
Hier noch eine Selbstbau-Sandstrahlkabine:
Klick
_________
Gruß Gerd

Verfasst:
15. November 2008 21:48
von Christof
Habe meinen ES-Motor selber in einer gekauften Kabine gestrahlt. Das Ding sieht in etwa so aus:
Allerdings braucht man einen guten Kompressor, Zeit und keine Scheu vor extremen Dreck und Staub. Ich habe grundsätzlich auch erst mit relativ feinen Korund gestrahlt und dann ausgiebig mit Glasperlen. Fresser habe ich so keine und das Gehäuse sieht heute ordentlich aus. Nur ich sah nach jedem mal strahlen aus (trotz Kabine) wie ein Schwein! Eine 250er-Gehäusehälfte passt gut hinein und auch Breitrippzylinder und -kopf gehen rein. Allerdings habe ich aus Mangel an einen leistungsfähigen Kompressor etwa 10 Stunden am Motor verstrahlt! Zudem hat Öl und Fett das Strahlgut auch öfter verklumpen lassen und so die Düsen der Pistole verstopft. Man sollte daher auch genügend Strahlgut zum wechseln haben.

Verfasst:
16. November 2008 10:25
von Lorchen
Also wenn man das so liest, ist das eine Wissenschaft für sich und mit Heimwerkermitteln gar nicht so leicht machbar.

Verfasst:
16. November 2008 10:33
von Wolfgang
@ Lorchen
Da gibt es die Fa. Korrosionsschutz-Depot. Die gibt einen Katalog heraus für alles mögliche, was mit dem Rostschutz zusammenhängt.
U.a. auch mit dem ganze Strahlen. Ist auch sehr gut erläutert und erklärt. Mein katalog ist von 2005, evtl. gibt es einen neuen.
Gruß
Wolfgang

Verfasst:
16. November 2008 10:38
von Ex-User Eifelheizer
Das beste ist, Du suchst ne Bude die das ordentlich macht und vorallem formulierst Du genau was gemacht werden soll.
Bei uns macht das die Fa. Schmitz in Stolberg, aber wir haben auch ne Kabine im Betrieb, von daher schwein gehabt. Natürlich kann es dann sein, daß Du mal ein paar Tage warten mußt, bis das richtige Strahlmittel in der Anlage ist.

Verfasst:
16. November 2008 10:56
von Sv-enB
Bei uns in der Firma gibt es auch die Möglickeit. Da muß ich mal vorsichtig nachfragen. Die haben auch andere schöne Geräte. Immerhin reparieren sie die Glasformen selber.

Verfasst:
16. November 2008 11:47
von zipp63
man braucht nicht nur einen vernünftigen kompressor sondern auch eine vernünftige absauganlage denn nach kurzer zeit sieht man in der kabine gar nichts mehr, der staub der dort ensteht ist enorm;
wir haben ja firmen die uns mit MZ ersatzteilen beliefern, bei manchen bekommen wir sogar prozente,
warum nicht das ganze auch fuer strahlarbeiten?, gibt bestimmt den ein oder anderen von uns der da ne gute firma kennt die dem forum anhand guter aufträge auch gute preise macht
lg bernd

Verfasst:
16. November 2008 11:51
von Ex-User Eifelheizer
zipp63 hat geschrieben:wir haben ja firmen die uns mit MZ ersatzteilen beliefern, bei manchen bekommen wir sogar prozente,
warum nicht das ganze auch fuer strahlarbeiten?, gibt bestimmt den ein oder anderen von uns der da ne gute firma kennt die dem forum anhand guter aufträge auch gute preise macht
die Idee ist nicht schlecht, jedoch ist der Versand dann sicher teurer als die eigentliche Dienstleistung.
@Lorchen: wat haste eigentlich gelöhnt für die beiden Zylinder?

Verfasst:
16. November 2008 11:55
von Lorchen
Ich glaube, 25 pro Stück.

Verfasst:
16. November 2008 12:03
von Ex-User Eifelheizer
Lorchen hat geschrieben:Ich glaube, 25 pro Stück.
stolzer Preis für 10 Minuten Arbeit, dann machts mit dem Versand vielleicht doch Sinn!

Verfasst:
16. November 2008 12:20
von 250erHorst
stehe auch grade vor dem Problem
ein Sandstrahler hab ich an der Hand hier in Potsdam
aber was die Aluteile angeht wollte ich die selbermachen, mit Glasperlen halt
bin auch schon eine Weile am grübeln, ob ich solch eine Kleine Box kaufe oder selber baue
Kompressoren (vom W50) hab ich zwei Stück da und zwei Vorratsbehälter (vom W50), sollte also genug Luft vorhanden sein

Verfasst:
16. November 2008 12:21
von Ex-User Lemmy
Ich habe letztens ein Boot strahlen müssen. Ein 6 Meter langes Eisenschwein. Und ich sag nur soviel: wir hatten einen 2kolbigen Kompressor und der hats nicht geruppt. Außerdem ne relativ gute Strahlpistole. Das ganze hat 2 Wochen gedauert...
Und Quarzsand ist sowieso verboten, weil der beim Strahlen zerspringt und in die Lunge geht. (und mit Schutzmaske is da auch arschlecken....)
Wir habens mit Kupersand gemacht. Das ging ganz gut, aber nochmal mach ich den Mist net...

Verfasst:
16. November 2008 12:36
von 250erHorst
wenn ich 10 Jahre zurückdenke, hatten wir auf der Landmaschinenbude (mit Lackiereei) auch eine Halle wo wir alles mögliche getstrahlt hatten
Baukontainer Rahmen usw.
Hatte ich auch zeitlang gemacht, und ich hatte eine Art Raumanzug mit Frischluftzuführung an
und ein Schlauch der ein Durchmesser wie ein Feuerwehrschlauch hatte
Damit hatte man alles Blank bekommen
dummerweise gibts das net mehr

Verfasst:
16. November 2008 12:39
von Ex-User krippekratz
Eifelheizer hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Ich glaube, 25 pro Stück.
stolzer Preis für 10 Minuten Arbeit, dann machts mit dem Versand vielleicht doch Sinn!
du hast in deinem leben noch keinen sonen verschissenen schmalrippenzylinder gestrahlt...also mull mir hier nix von 10 minuten!