Seite 1 von 1

Motorradbühne selbstgebaut

BeitragVerfasst: 13. Juni 2009 17:09
von Marco
So, werte Forist, heute hab ich mir mal ne Motorradbühne gebastelt. Und daran möchte ich euch gern teilhaben. Falls ein Admin meint, dass gehört in ein anderen Unterforum, dann bitte verschieben.


Teil 1


Heute morgen um 08:30 Uhr habe ich begonnen.

Man braucht als erstes mal ne Menge Holz. Naja, da das ganze Ding aus Holz besteht versteht sich das von selbst. Der Baumarkt mit dem Biber war bereits gestern so freundlich, alles auf die von mir erdachte Länge zu kürzen.
PICT6268.JPG

Ausserdem hab ich noch ein wenig nützliches Zubehör mit in die Konstruktion einfließen lassen. Rollen sind unten dran und Ösen für Spanngurte. Die beiden Scharniere sind so beschaffen, dass man den "Stift" herausziehen kann. Das ergibt dann eine abnehmbare Auffahrampe. Auch ne Menge Schrauben hab ich verbraucht.
PICT6269.JPG
PICT6270.JPG

Glücklicherweise hat ich einen Helfer dabei, sodass ich nicht alles allein machen musste. Am Anfang war er voller Begeisterung dabei, dann saß er nur noch auf dem Motorrad rum und hat zugesehen.
PICT6272.JPG
PICT6273.JPG
PICT6278.JPG

Die erste Stunde hab ich dann damit zuhebracht, Löcher vorzubohren und die passenden Schrauben in diese einzudrehen.
PICT6274.JPG
PICT6275.JPG
PICT6276.JPG
PICT6277.JPG

Re: Motorradbühne selbstgebaut

BeitragVerfasst: 13. Juni 2009 17:16
von zweitaktkombinat
Ich finds ne prima Idee, nur wie geht es weiter.

Und ich bin mal so frech.

Kanns Du eine Teileliste mit Skizze und MAßen evtl zur Verfügung stellen. ICh brauch auch noch ne Bühne :-)
Was hast für alles ausgegeben?

Grüße und bitte die Fertigstellung noch reinstellen...

Alex

Re: Motorradbühne selbstgebaut

BeitragVerfasst: 13. Juni 2009 17:16
von Richy
Leg los! :mrgreen:

Re: Motorradbühne selbstgebaut

BeitragVerfasst: 13. Juni 2009 17:35
von Marco
Teil 2

So, die Unterkostruktion dann miteinander verschraubt und zur Versteifung noch mit paar dünneren Bretter verschraubt. Dann kamen oben die 3 Bohlen drauf und alles mit ner ganzen Menge Schrauben zusammengeflickt.
PICT6279.JPG
PICT6280.JPG
PICT6282.JPG

Da mir das ganze so noch nicht so recht gefallen wollte, hab ich dann gleich mal Laminat verlegt und ein Prellbrett montiert. So ist die Gafahr deutlich geringer, dass man übers Ziel hinaus schießt.
PICT6283.JPG
PICT6284.JPG

Mit den beiden Scharnieren und einer vierten Bohle, die ich von unten zusätzlich versteift habe, ergab sich dann die Auffahrrampe. Auf der Standfläche hab ich 2 zusätzliche Leisten verschraubt, die als Führung dienen. So bleibt die Maschine in der Mitte. Der Haupständer ist dann jeweils 3cm links und rechts neben der Leiste, wenn er ausgeklappt ist.
PICT6285.JPG

An der Auffahrrampe hab ich am oberen Ende noch seitliche Führungsbretter angebracht. Ich will ja nicht, dass die Mühle beim hochfahren neben die Spur gerät^^. Das Bild zeigt einen evolutionären Zwischenschritt, die beiden Führungsbretter waren zu diesem Zeitpunkt viel zu hoch, so dass ich immer mit dem Motor hängen geblieben bin.
PICT6286.JPG


So das war Teil 2 und gleich folgt Teil 3

Re: Motorradbühne selbstgebaut

BeitragVerfasst: 13. Juni 2009 17:47
von etz-250-freund
muß wieder einer antworten ? :mrgreen:

Re: Motorradbühne selbstgebaut

BeitragVerfasst: 13. Juni 2009 18:09
von motorradfahrerwill
Schaut ja ganz gut aus.
Und Du bekommst das Möp da alleine hochgeschoben?

Re: Motorradbühne selbstgebaut

BeitragVerfasst: 13. Juni 2009 18:49
von Marco
Teil 3

Das nächsten Bilder zeigen schon die TS, wie sie oben steht. Da 3 mal 2 Ösen vorhanden sind, lässt sich die gute auf fast jede erdenkliche Art und Weise verzurren. Dank der Rollen (mit Bremse) lässt sich die Bühne bequem sogar in der Garage drehen.
PICT6287.JPG
PICT6288.JPG

So, hier nochmal die Auffahrrampe in ihrem momentanen Zustand. Wie man sehen kann, haben die Reifen schon ihre Spuren hinterlassen. Da muss ich mal nach einem passenden griffigen Belag Ausschau halten. Dachpappe müsste gehen.
PICT6289.JPG


So, wie hab ichs gebaut:

Also die Deckschicht sind 3 nebeneinander gelegt Baubohlen, jeweils 20 cm breit, 4 cm dick und 2,25m lang. Eine vierte Bohle mit den selben Maßen dient als Auffahrrampe. Würde ich das ganze nochmal bauen, würde ich die Rampe breiter und vor allem länger machen. Zum Hochschieben bräucht ich Hilfe, aber ich hab da schon eine Idee bei der eine Seilwinde eine Rolle spielt^^ So wie sie jetzt ist, muss die Emme mithelfen, damit wir mit ihr nach oben kommen.

Die Unterkonstruktion ist aus Kanthölzern der Dimension 48x78 mm. Die sind im Baumarkt 3 Meter lang gewesen und ich hab sie mir in 60cm lange Stücke zersägen lassen. Davon hab ich 9 gebraucht.
Die Beine sind also knapp 65cm lang, dazu die Deckschickt von 4 cm und die Rollen unten dran macht das eine Arbeitshöhe von etwa 70cm. Ich muss jetzt nur meinen Stuhl anpassen. Zum Sitzen und am Motor schrauben is es doch ein wenig zu hoch geworden. Aber im Stehen is es top. Diese Höhe und die kurze Rampe machen die Auffahrt im Moment schwierig. Da muss ich noch mal bei. Hochschieben wär schon besser, grad weil ich von unten kaum an die Kupplung komm, wenn sie oben ist.
Die Unterkonstruktion is untereinander mit Schalungsbrettern versteift.

Das Befestigen oben is im Moment noch bissl schwierig. Da muss ich mir mal noch was zusammenbauen, was, wenn sie oben angekommen ist, verhindert, dass sie umfallen kann.

Ja, soweit so gut. Über die Materialstärken kann man sicher nochmal nachdenken. Die Deckschickt kann man sicher ein wenig dünner (und damit billiger) bauen. Ebenso die Unterkonstruktion. Ich denke mit Kanthölzern 48x48 müsste es auch ganz gut funktionieren. Also die TS is vollgetankt und mir zusammen oben auf der Bühne, da tut sich nix. Da knarrt nix und verform hat sich auch nix.

Die Kosten!!!
Man mag mich für verrückt halten, aber alles in allem hat das Ding jetzt doch 200 Euro verschlungen. Das Holz schlägt dabei gerade mal mit 70 Euro zu Buche. Teuer wird das ganze durch die Rollen (6 Stück mit einer Tragkraft von je 50 kg knapp 6 Euro pro Stück), die massiven Ösen für die Spanngurte (6 Stück je 3 Euro pro Stück) die Spanngurte selbst (4 Stück, je 10 Euro) und Spaxschrauben sowie der Sprühkleber (2 Flasche je 16 Euro). Zugegeben, Schrauben hab ich zu viele gekauft. Gerade diese Mikeymouse Teile mit einer Länge von 16 und 40mm hätt ich getrost im Laden lassen können. Auch der Sprühkleber war unnötig, da ich am Rand ohnehin getackert habe. Dazu kommen noch knapp 2qm Linoleum für 10 Euro.

Was werde ich noch ändern, verbessern?
Also die Rampe gefällt mir so nicht. Vielleicht werde ich die nochmal neu machen. Wenn, dann aber mindestens 3m lang und 30cm breit.
In der nächsten Ausbaustufe bekommt die Bühne dann noch einen Stromanschluss und vermutlich eine Seilwinde oder einen Flaschenzug bzw. ne Umlenkrolle um das Motorrad hochziehen zu können. Weiterhin will ich eine Zwischenetage einziehen um Material lagern zu können. Und dann muss ich noch irgendwas basteln / konstruieren, was die Maschine so lange oben hält bis ich entweder hoch geklettert bin um sie auf den Hauptständer zu stellen oder die Spanngurte dran sind.

Ich bin auf jeden Fall dankbar für jeden Hinweis dazu, wie ich das Ungetüm noch weiter verbessern kann.
PICT6290.JPG

Re: Motorradbühne selbstgebaut

BeitragVerfasst: 13. Juni 2009 18:54
von Norbert
mal blöde gefragt, ein alter Schreibtisch und ein 250 kg Kettenzug (von oben),
wäre das nicht einfacher gewesen , viell. sogar günstiger?

Aber um himmelswillen ich will Deine Arbeit nicht miesmachen!

Re: Motorradbühne selbstgebaut

BeitragVerfasst: 13. Juni 2009 19:09
von Marco
Norbert hat geschrieben:mal blöde gefragt, ein alter Schreibtisch und ein 250 kg Kettenzug (von oben),
wäre das nicht einfacher gewesen , viell. sogar günstiger?

Aber um himmelswillen ich will Deine Arbeit nicht miesmachen!


Ja, wäre sicher einfacher gewesen. Auf jeden Fall.
Hatte anfangs darüber nachgedacht. Als ich mir dann aber die Decke / das Dach in der Garage angesehen habe, hab ich die Idee verworfen.

Re: Motorradbühne selbstgebaut

BeitragVerfasst: 13. Juni 2009 20:27
von zweitaktkombinat
Ich finds ne prima Sache. Und die Fläche oben ist breit genug um mit der KArre hochzufahren und dann gemütlich den Fuß abzusetzen. Ohne Bier versteht sich. Oder erst mit Bier ?

Und drunter ist genügen Regalfläche noch vorhanden :-)

Prima Arbeit, da werde ich mir doch einiges abschauen :-)

Re: Motorradbühne selbstgebaut

BeitragVerfasst: 13. Juni 2009 20:46
von biene&lu
mein alter herr hat mir eine aus einem sprungbrett gebastelt ,mit rampe und fest montierten rollen die beim anwinkeln den boden erreichen.der belag ist wie schleifpapier .füße aus stahlrohr...unkaputtbar.