Seite 1 von 1

Wechsel der Bremsflüssigkeit: Der Wäscheklammertrick

BeitragVerfasst: 15. Juni 2009 18:53
von andilescu
Beim Wechseln der Bremsflüssigkeit lege ich Wert darauf, dass die Kolben im Radbremszylinder auf Anschlag zurückgedrückt sind und bleiben. Ein Griff in den Klammerbeutel, und ich habe ein perfektes Werkzeug, mit dem ich die Beläge (reif zum Wechseln) auf einfache Weise verkeilen kann.
Stets gute Heimkehr,
Andreas
Waescheklammertrick.jpg

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit: Der Wäscheklammertrick

BeitragVerfasst: 15. Juni 2009 18:58
von mecki
:respekt:

Gruß, Mecki

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit: Der Wäscheklammertrick

BeitragVerfasst: 15. Juni 2009 19:09
von knut
diese kleinen praxstips werden immer wieder gern genommen (ähnlich eichys federtrick mit den u-scheiben) danke

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit: Der Wäscheklammertrick

BeitragVerfasst: 15. Juni 2009 19:34
von trabimotorrad
...und wieder was gelernt!! Danke :ja:
(Eichys U-Scheiben-Trick habe ich sicher schon 5X angewendet, das geht echt klasse!)

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit: Der Wäscheklammertrick

BeitragVerfasst: 15. Juni 2009 19:47
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Sehr pfiffig , das . Kann man aber nur machen wenn man Bremssättel
mit vernünftigen Staubschutzmanschetten hat wie in diesem Fall . Sie müssen
auch unbedingt heil sein .
Bei Sättel ohne Manschette empfiehlt es sich die Bremsbeläge zu entfernen ,
und die Kolben etwas herauszudrücken und sie zu reinigen* .
Weil bereits eine leichte Korrosionsschicht auf dem Bremskolben
ausreicht den Dichtring im Sattel zu beschädigen und
im schlimmeren Fall bleiben die Kolben stecken .
Grüße...





*z.B. mit ner Zahnbürste mit Polierpaste oder mit 1200er Schleifpapier

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit: Der Wäscheklammertrick

BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 19:50
von andilescu
trabimotorrad hat geschrieben:(Eichys U-Scheiben-Trick habe ich sicher schon 5X angewendet, das geht echt klasse!)

knut hat geschrieben:(ähnlich eichys federtrick mit den u-scheiben) danke

Also das hier:
Bild
Großes Bild

Stets gute Heimkehr,
Andreas

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit: Der Wäscheklammertrick

BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 21:28
von Aquaking
der tipp ist wirklich gut :zustimm:

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit: Der Wäscheklammertrick

BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 09:06
von cbronson
Wofür ist der Trick mit den Unterlegscheiben?

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit: Der Wäscheklammertrick

BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 09:10
von Gaggi
Damit kannst du ganz einfach die Feder für den Hauptständer aushängen

Gruß Robert

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit: Der Wäscheklammertrick

BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 09:16
von Alex
Was die U-Scheiben angeht gebe ich aber zu, daß ich hierfür zu unfähig bin. :oops: Ganz normal mit nem Haken aushängen ging leichter :biggrin:

Das mit den Bremsklätzen jetzt verstehe ich anscheinend nicht ganz; wieso sollte man das so machen? Ich lasse beim Wechsel die Bremse auch an der Scheibe, hat bislang immer prima geklappt.

Gruß Alex

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit: Der Wäscheklammertrick

BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 09:34
von dösbaddel
jetzt muß ich meiner Frau noch beibringen das die Benutzung der Teilewaschanlage für Küchengeschirr nur nach vorheriger Anmeldung läuft und für die Minifederkeile das gleiche gilt. Von letzteren ist unbedingt ein mindestbestand von 5 im Minifederkeilebeutel zu belassen... ;D

Re: Wechsel der Bremsflüssigkeit: Der Wäscheklammertrick

BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 10:56
von andilescu
Alex hat geschrieben:Das mit den Bremsklätzen jetzt verstehe ich anscheinend nicht ganz; wieso sollte man das so machen? Ich lasse beim Wechsel die Bremse auch an der Scheibe, hat bislang immer prima geklappt.

Damit keinesfalls alte Bremsflüssigkeit in den Radbremszylindern zurückbleibt, drücke ich auf diese Weise die Kolben ganz zurück. Diese sollten allerdings eine unbeschädigte Dichtoberfläche ohne Korrosionsspuren aufweisen.
Das Entlüften wird außerdem erleichtert, wenn Du die Bremszange hoch hängst, dazu wird auf jeden Fall eine Zwischenlage nötig, die das Herauswandern der Kolben verhindert.
Stets gute Heimkehr,
Andreas