Seite 1 von 1

Führungsdorn Kolbenbolzen und Heizdorn - Wer hat, wer kann ?

BeitragVerfasst: 29. März 2010 19:04
von zweitaktkombinat
Hallo,

hat Jemand nen Tipp für mich wo ich für die 150'er und 250' Motoren je einen Führungsdorn für den Kolbenbolzen finden kann?

Ebenfalls such ich die 3 Heizdorne (02 04 - 03 05 - 04,06) für Lager.

Evtl. findet sich ja auch wer, der Solches anfertigen kann und würde, natürlich gegen Aufwandsentschädigung.

Würde mich über Hinweise oder Angebot auch per PN freuen.

die Einschlägigen behaupte ich habe ich durch.

Und kommt ja nicht mit mz-b. Nachdem ich mich gestern eine Stunde durch die bekannt benutzerfreundliche Oberfläche geklickt hatte und alles verfügbare bestellte, kam heute eine ungarische Absage, dass nix im Lager ist. Also garnix :evil:

Grüße und Dank vorab

Alex

Re: Führungsdorn Kolbenbolzen und Heizdorn - Wer hat, wer ka

BeitragVerfasst: 30. März 2010 18:06
von Ralle
Zum Thema Heizdorn mal ein kleiner Indianertrick. Im Notfall kann man auch aus dem alten Lager den Innenring rausschlagen, ihn auf der Herdplatte erwärmen und wenn er auf Temperatur ist wird er auf den Innenring des neuen Lagers gelegt, bzw. das Lager auf den Ring, wie man es eben gerade braucht. Ist nicht ganz so effektiv wie ein Heizdorn, aber funktioniert :ja:

Re: Führungsdorn Kolbenbolzen und Heizdorn - Wer hat, wer ka

BeitragVerfasst: 30. März 2010 19:03
von zweitaktkombinat
Ralle hat geschrieben:Zum Thema Heizdorn mal ein kleiner Indianertrick. Im Notfall kann man auch aus dem alten Lager den Innenring rausschlagen, ihn auf der Herdplatte erwärmen und wenn er auf Temperatur ist wird er auf den Innenring des neuen Lagers gelegt, bzw. das Lager auf den Ring, wie man es eben gerade braucht. Ist nicht ganz so effektiv wie ein Heizdorn, aber funktioniert :ja:



Ja so hab ich mir geholfen aber da muss man permanent neu erhitzen. So ein heizdorn fällt ins Lager und erhitzt es anständig.

Muss dich irgendwe zu bekommen sein das Kram ?

Re: Führungsdorn Kolbenbolzen und Heizdorn - Wer hat, wer ka

BeitragVerfasst: 30. März 2010 20:54
von Rumburak
Hallo Alex,

mit dem Führungsdorn kann ich nicht leider nicht helfen. Die Heizdorne kann man, beispielsweise, alle bei Gabors-MZ-Laden bestellen.
In der "Suchspalte" einfach Heizdorn eingeben.

Ich habe mir aber den Heizdorn für die 06 Kurbelwellenlager ganz simpel selber gebaut.
Ein Stück "Alustange" mit 30mm Durchmesser, 2x Lagerbreite sollte es mind. lang sein, besorgen. ( Reststück vom Drehen)
Auf eine Seite einen alten, ausgeglühten Lagerinnenring drauf ( hat bei mir so gehalten, eventuell fixieren) und von der anderen Seite 0,3mm abschmirgeln oder abdrehen.
Fertig! Hat mich drei Euro und etwas Zeit gekostet. Funktioniert einwandfrei!
Für die anderen Größen müsste das eigentlich genauso machbar sein.

Gruß Stefan

Re: Führungsdorn Kolbenbolzen und Heizdorn - Wer hat, wer ka

BeitragVerfasst: 31. März 2010 08:58
von Christof
Gabor hat noch neues Spezialwerkzeug:

große 5-Gang-Motoren


http://www.gabors-mz-laden.de/index.php ... cdaed34/?_

kleine Motoren

http://www.gabors-mz-laden.de/index.php ... 5c1cddc/?_

Ansonsten hilft man dir sicher in ner Dreherei weiter!

Re: Führungsdorn Kolbenbolzen und Heizdorn - Wer hat, wer ka

BeitragVerfasst: 31. März 2010 14:16
von lothar
Stephan riet mir, Sechskant-Maschinenschrauben, bei denen u.U. das Gewinde passend abgedreht wird, zu benutzen.
Geht prima. Bei entsprechender Länge haben sie auch eine ausreichende Wärmekapazität.

in die Kopffläche habe ich ein 3mm Sackgewinde eingeschnitten um die heißen Dinger mit einer eingedrehten Gewindestange
bewegen zu können. Ein 3mm Loch ist an einer Sechskantfläche eingebohrt. Dort kommt der Sensor des digitalen Temperaturmessers
zur Temp.Kontrolle hinein. Aufgeheizt wird auf reichlich 180°C. Mit dem Sensor wird die Abkühlung des Dorns beobachtet und bei
150...160°C treffen sich Heizdorn und Lagerinnenring temperaturmäßig und der Lagerinnenring ist optimal temperiert.

Gruß
Lothar

Re: Führungsdorn Kolbenbolzen und Heizdorn - Wer hat, wer ka

BeitragVerfasst: 31. März 2010 19:35
von ths
Und auf der Gweindestange noch ein kleiner Feilengriff und dann ist es optimal.

Gruß

Thomas