Seite 1 von 2
Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
19. Juni 2010 18:01
von Basti90
Hallo MZ-Freunde,
im Februar kommenden Jahres werde ich meine Lehre als Feinwerkmechaniker im Formen- und Werkzeugbau abschließen. Dass heißt, ich sollte mich schon langsam auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Normalerweiße bekommen wir von unserem Chef eine Vorgabe, was wir zu bauen haben. Das liegt wohl daran, weil sich keiner Gedanken über sein Prüfungsstück macht. Gestern habe ich meinen Chef mal ganz spontan darauf angesprochen und ihn gefragt, ein Werkzeug für die Emmen zu bauen. Er war zwar ein bissel überrumpelt aber nicht abgeneigt.
Nun bin ich auf eure Hilfe angewiesen bzw. frage euch, ob noch ein Kunststoffartikel oder Stanzteil benötigt wird. Es gibt zwar schon sehr viel im Handel aber man weiß ja nie. Wie schon gesagt, es geht um mein Prüfungsstück für die Abschlussprüfung und dieses könnte ein Spritzgieß- oder Stanzwerkzeug sein. Überlegt doch bitte mal was euch noch so fehlt und gemeinsam werden wir mal darüber diskutieren. Zum Beispiel hat unsere Firma schon das Sprietzgießwerkzeug für die Halterung des Regulierstabs gebaut. Sowas in der Art schwebt mir auch vor. Ich wer nun dafür, Ideen zu sammeln und sich gegebenenfalls auf ein Teil zu einigen. Allerdings müsste es auch ein paar Abnehmer dafür geben (Vorraussetzung vom Chef).
Also nun, die Überlegungsrunde ist hiermit eröffnet! Wer schön wen das klappen würde. Falls nicht ist es natürlich kein Weltuntergang, aber so eine Chance wird bestimmt nicht so schnell wiederkommen.
Ich dank euch schonmal im vorraus
mfg Basti
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
19. Juni 2010 18:05
von Maddin1
Frag am besten auch Güsi falls er es hier nicht mit liest, er läst ja recht viel nachfertigen.
So spontan fällt mit nix ein was benötigt wird. Meißt liegt es ja nicht an fehlenden Formen, sondern am schlechten Material der Nachgefertigten Teile.
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
19. Juni 2010 18:10
von Guesi
Ich lese durchaus hier mit

Auf die Schnelle fällt mir auch nichts ein, aber ich werd mir mal Gedanken machen.
Die Halter für die Regulierstäbe lasse ich übrigens schon nachfertigen, da ist der Bedarf schon gedeckt...
GüSi
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
19. Juni 2010 18:13
von der janne
Kettenkasten der alten ES, 2-teilig aus Kunststoff?
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
19. Juni 2010 18:18
von Guesi
Wieviele glaubst du kann man davon verkaufen ?
Eine Form in dieser Größe kostet ca. 5-10 000 Euro...
Ich glaube etwas in der Größe einer Sterngriffmutter wäre eher angebracht...
GünSi
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
19. Juni 2010 18:19
von Robert K. G.
Basti90 hat geschrieben:Hallo MZ-Freunde,
im Februar kommenden Jahres werde ich meine Lehre als Feinwerkmechaniker im Formen- und Werkzeugbau abschließen. Dass heißt, ich sollte mich schon langsam auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Normalerweiße bekommen wir von unserem Chef eine Vorgabe, was wir zu bauen haben. Das liegt wohl daran, weil sich keiner Gedanken über sein Prüfungsstück macht. Gestern habe ich meinen Chef mal ganz spontan darauf angesprochen und ihn gefragt, ein Werkzeug für die Emmen zu bauen. Er war zwar ein bissel überrumpelt aber nicht abgeneigt.
Nun bin ich auf eure Hilfe angewiesen bzw. frage euch, ob noch ein Kunststoffartikel oder Stanzteil benötigt wird. Es gibt zwar schon sehr viel im Handel aber man weiß ja nie. Wie schon gesagt, es geht um mein Prüfungsstück für die Abschlussprüfung und dieses könnte ein Spritzgieß- oder Stanzwerkzeug sein. Überlegt doch bitte mal was euch noch so fehlt und gemeinsam werden wir mal darüber diskutieren. Zum Beispiel hat unsere Firma schon das Sprietzgießwerkzeug für die Halterung des Regulierstabs gebaut. Sowas in der Art schwebt mir auch vor. Ich wer nun dafür, Ideen zu sammeln und sich gegebenenfalls auf ein Teil zu einigen. Allerdings müsste es auch ein paar Abnehmer dafür geben (Vorraussetzung vom Chef).
Also nun, die Überlegungsrunde ist hiermit eröffnet! Wer schön wen das klappen würde. Falls nicht ist es natürlich kein Weltuntergang, aber so eine Chance wird bestimmt nicht so schnell wiederkommen.
Ich dank euch schonmal im vorraus
mfg Basti
Hallo Basti,
der Reglerkasten der RT wäre was feines. Allerdings ist der ja aus Bakelit. Ansonsten frag mal den komischen Kerl, der dir schräg gegenüber wohnt. Man hat mir mal gesagt der macht viel mit MZ.
Gruß
Robert
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
19. Juni 2010 18:20
von der janne
dann wenn Alu geht die Muttern für die Einzelsitzhaltebügel?
(Bilder in meiner Galerie)
Kettenkasten denke ich mal schon das da was geht, weil die meisten aus Mangel auf den /2 bzw. ETS Kettenkasten umbauen!
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
19. Juni 2010 18:33
von Basti90
GüSi hat recht, solche Sprietzgießwerkzeuge kosten. Der Kettenkasten ist schon zu groß, auch der Reglerkasten ist schon Schmerzgrenze. Sorry, hätte etwas zur größe mit angeben sollen. Danke schonmal für die Vorschläge, wir werden bestimmt etwas finden. Schaue mir den Reglerkasten bei meiner zur Zeit demontirten RT mal an. Und Alu geht nicht, nur Kunststoff oder bei Blech so 0,5mm.
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
19. Juni 2010 18:43
von 2Takter
Also wenn es um Abnehmer rund Geld daraus schlagen geht wird das mit MZ ich glaube eher weniger.
Ich würde dann eher Carmen Reibungsdämpfer vorschlagen und zwar oben die Sterngeriffmutter, die ist aus Messing aba dafür bezahlt man sich dumm und dämlich.
Ein sehr gesuchtes Teil an Vorkriegsklassikern.... wäre son Vorschlag von mir.
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
19. Juni 2010 20:25
von motorradfahrerwill
Hm, Kunststoffartikel . . .
Wenn das Material da wäre - Rot durchsichtig - die rote Plastekappe der ganz alten RT mit der Ladekontrolleuchte auf dem Spulenkasten
gibts m.W. nach überhaupt nicht mehr.
Das ist ein schön kleines Teil, der Bedarf dürfte aber auch nicht soo groß sein.
Da bräuchtest Du aber bestimmt ein Muster?
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
19. Juni 2010 20:36
von vopoemme
Wenn ihr nicht nur Formen für Kunstoff baut, sondern auch für Gummi, dann hätte ich eine Idee. Die Schalterabdeckungen für die Schalter der ETZ 250 F für die Sonderanbauten und Funkgerätebedienung. Die Kappen sind kaum noch zu bekommen und wenn doch dann sind sie unbezahlbar.
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
19. Juni 2010 20:38
von Maddin1
vopoemme hat geschrieben:Wenn ihr nicht nur Formen für Kunstoff baut, sondern auch für Gummi, dann hätte ich eine Idee. Die Schalterabdeckungen für die Schalter der ETZ 250 F für die Sonderanbauten und Funkgerätebedienung. Die Kappen sind kaum noch zu bekommen und wenn doch dann sind sie unbezahlbar.
Da wird aber leider die Stückzahl zu gering bleiben. Wieviele VoPo´s wirds denn noch geben? Wenn da 100-200 Kappen gebraucht werden ists viel. So eine Form braucht aber 1000de Teile um bezahlt zu sein...
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
19. Juni 2010 20:44
von ths
Meine Idee wird an der Größe und an der Stückzahl scheitern.
Das alte Distanzstück am Superelastik aus Alu, das dann durch zwei schnöde Röhrchen ersetzt wurde.
Gruß
Thomas
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
19. Juni 2010 20:48
von vopoemme
Neuer Vorschlag: Sitzbank ETZ 250 oder andere Modelle. Kern und Blechteil. Es giebt nix mehr auf dem Markt und langsamm müßte auch ein hoher Bedarf bestehen.
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
19. Juni 2010 20:51
von biene&lu
die alten lenkerblinker oder die ets steuerkopfabdeckung

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
20. Juni 2010 06:18
von Guesi
biene&lu hat geschrieben:die alten lenkerblinker oder die ets steuerkopfabdeckung

Gibts beides.
Die Blinker als Nachfertigung und die Abdeckung als Originalteil.
Bei mir...
GüSi
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
20. Juni 2010 09:05
von Christof
Robert K. G. hat geschrieben:der Reglerkasten der RT wäre was feines. Allerdings ist der ja aus Bakelit. Ansonsten frag mal den komischen Kerl, der dir schräg gegenüber wohnt. Man hat mir mal gesagt der macht viel mit MZ.
Gruß
Robert
[spoil]der meint sicher mich, oder?

[/spoil]
@ basti90
Komm mal mit deiner TS rüber und wir quatschen mal über doe einge Gussachen die mich interessieren. So z.B. Steuerrohrabdeckungen von der ES/2 oder der ETS.

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
20. Juni 2010 09:55
von Robert K. G.
Christof hat geschrieben:[spoil]der meint sicher mich, oder?

[/spoil]
[spoil]Jepp!

[/spoil]
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
20. Juni 2010 12:03
von Basti90
Zur Abnahme und dem Geldverdienen: Meinem Chef ist schon bewusst, dass mit dem Bau eines Emmen-Spritzgießwerkzeuges kein Geld zu verdienen ist, aber umso gefragter das Teil, umso besser. Außerdem geht es ja wie gesagt um mein Prüfungsstück. Die Plastekappe für die RT Ladekontrolleucht wär was, müsste nur mal mit unserem Spritzer reden, wies mit dem Kunststoff aussieht. Das VoPo Teil hört sich auch gut an, die Gummiwerkzeuge sind immer schön anspruchsvoll, weil sie 100% dichten müssen. Allerdings ist die abnahme wahrscheinlich etwas zu gering, es sei den, ein Händler würde die Teile in sein Sortiment mit aufnehmen und einige Teile abnehmen.
mfg Basti
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
20. Juni 2010 12:42
von Guesi
Ich kann schon Teile abnehmen, aber wie gesagt, die Vopo Teile gibt es schon und die anderen bisher vorgeschlagenen Teile sind eher was für eine Stückzahl bis 50, und das lohnt sich nicht.
GüSi
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
20. Juni 2010 13:00
von Norbert
vopoemme hat geschrieben:Neuer Vorschlag: Sitzbank ETZ 250 oder andere Modelle. Kern und Blechteil. Es giebt nix mehr auf dem Markt und langsamm müßte auch ein hoher Bedarf bestehen.
Das Bedarf für solch ein Folterinstrument besteht möchte ich bezweifeln.
Das Teil ist zu schmal, der Schaumstoff zu weich.
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
20. Juni 2010 13:43
von Guesi
Außerdem reden wir hier von Spritzgussteilen.....
Bleche f.d. Sitzbank habe ich übrigens noch ein paar...
GüSi
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
21. Juni 2010 07:34
von zweitaktschraubaer
Moin, nur so ein Gedanke:
Wie wären die Tankembleme der TS-Reihe?
Die zerbröseln so schön wenn mal jemand die Gummischeiben vergessen hat/zu fest anzieht...
Gruß
Jan
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
21. Juni 2010 07:36
von Guesi
Wäre interessant, aber ich glaube, die sind sehr schwer herzustellen..
GüSi
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
21. Juni 2010 09:48
von biene&lu
na mal andersrum

-güsi was kannst du nicht liefern

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
21. Juni 2010 10:01
von Guesi
Alles, was es zur Zeit nicht gibt....
Wir reden aber von Spritzgussteilen und von einer Stückzahl, die das ganze bezahlbar macht.
Meine Wunschliste für andere Sachen wäre lang. z.B. HAuptbremszylinder Seitenwagen, gute Auspuffanlagen,Seitenwagenteile
Sitzbänke etc.
GüSi
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
21. Juni 2010 10:24
von lothar
Zunächst finde ich das Angebot/die Initiative von Basti ganz große Klasse!
Meine Idee wäre eine Form für Gummi oder einen gummiähnlichen Kunststoff (wie Achim-Trabimotorrad ihn verwendet)
für die Profile zu den Aluschalen zwischen Vergaserabdeckung und Seitenblechen der ES125/150.
Gruß
Lothar
GUMMI.JPG
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
21. Juni 2010 10:36
von Guesi
Das ist ein normaler Gummikeder, den gibt es sicherlich schon...
GüSi
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
21. Juni 2010 10:52
von lothar
Guesi hat geschrieben:Das ist ein normaler Gummikeder, den gibt es sicherlich schon...
GüSi
Nö, meiner Meinung nach nicht. Da geht nichts vom laufenden Meter (zumindest nicht, ohne dass es nach Pfusch aussieht),
das Profil ist ziemlich massig, gebogen und an der Unterseite ist ein Steg in der inneren Profilrille, der in die Aluschale eingreift.
Gruß
Lothar
(bei den großen ES geht, glaube ich, irgend so ein Universalprofil, bei den kleinen nicht)
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
21. Juni 2010 10:56
von Guesi
Dann ist es eine Art Verbundgummi, wir reden aber von einem Spritzgusswerkzeug...
Damit macht man Plastikteile...
GüSi
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
21. Juni 2010 11:05
von lothar
Guesi hat geschrieben:Dann ist es eine Art Verbundgummi, wir reden aber von einem Spritzgusswerkzeug...
Damit macht man Plastikteile...
GüSi
Mhhnja, vielleicht?
Dann war´s wohl daneben ...
Gruß
Lothar
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
21. Juni 2010 11:36
von biene&lu
der vergaserabdeckgummi es-ets

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
21. Juni 2010 12:14
von eMVau
Gibts auch schon, glaub sogar bei GüSi.
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
21. Juni 2010 12:25
von Norbert
zweitaktschraubaer hat geschrieben:Moin, nur so ein Gedanke:
Wie wären die Tankembleme der TS-Reihe?
Die zerbröseln so schön wenn mal jemand die Gummischeiben vergessen hat/zu fest anzieht...
Gruß
Jan
Für die Teile böte sich doch ein MZ Emblem aus Aluguß an, das wäre leicht herzustellen und auch günstig.
Das ließe sich sogar alternativ CNC-fräsen.
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
21. Juni 2010 12:32
von Guesi
Das Emblem was auf dem ETS Tank und auf der SDW-Klappe drauf ist gibt es schon...
GüSi
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
21. Juni 2010 19:51
von Basti90
Hallo Freunde, ich seh schon, dass ist garnicht so einfach etwas zu finden. Doch mir ist heute etwas in den Sinn gekommen. Und zwar, z.B. bei der ES 175/1 die Abstreifergummis an der Gabel, aber denke mir mal die gibt es schon oder?
mfg Basti
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
21. Juni 2010 20:55
von Guesi
Die Es 175 hat eine Schwinge, keine Gabel...
Wo sollen da Abstreifgummis sein ?
GüSi
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
21. Juni 2010 20:59
von Stephan
Er meint bestimmt die Abstandshalter an der unteren Chromhülse des Federbeins.
Ansonsten kann auch Elastomer als Spritzgussteil hergestellt werden.
@Lothar: Der Formgummi an der 250er ES ist auch keine Meterware, gibt es aber schon nachgefertigt. Möglich dass ein halber davon bei der kleinen ES passt.
Was mir noch einfällt sind die Lenkerblindstopfen der ETS in Beige, die habe ich bis jetzt nirgends gefunden.
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
21. Juni 2010 21:18
von Guesi
Ja, das mit den Lenkerendstopfen wäre ne Möglichkeit. Die Frage ist nur die stückzahl...
GüSi
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
21. Juni 2010 21:42
von der janne
genau, das wärs, is ja auch für die ES175/2 und 250/2 Fraktion interessant!
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
22. Juni 2010 04:45
von biene&lu
-da hätten wir auch selbst drauf kommen können

........

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
22. Juni 2010 15:17
von Basti90
Danke Stephan
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
22. Juni 2010 19:33
von der janne
Gibts eigentlich das Beige Distanzstück schon?
Glaube ja oder?
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
22. Juni 2010 20:22
von Guesi
Ja, aber die Farbe stimmt nicht ganz...
GüSi
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
22. Juni 2010 20:23
von der janne
Siehste, wie wär ne Form für Beides, wenn technisch machbar? dann passen wengstens die Farben zueinander!
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
22. Juni 2010 22:25
von Christof
Guesi hat geschrieben:Lenkerendstopfen
der janne hat geschrieben:genau, das wärs, is ja auch für die ES175/2 und 250/2 Fraktion interessant!
Hä? Jetzt steh ich grad auf dem Schlauch. Ich habe an meiner /2 da die Blinker und keinen Stopfen!
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
23. Juni 2010 04:37
von biene&lu
Christof hat geschrieben:Guesi hat geschrieben:Lenkerendstopfen
der janne hat geschrieben:genau, das wärs, is ja auch für die ES175/2 und 250/2 Fraktion interessant!
Hä? Jetzt steh ich grad auf dem Schlauch. Ich habe an meiner /2 da die Blinker und keinen Stopfen!
na ,na denn zur beiwagenseite...da,da brauchste abba een

Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
23. Juni 2010 10:14
von mareafahrer
Was auch noch sinnvoll wäre - Kolbenring für Stützrohr der 35er Telegabel (Ersatzteil-Nr. 22-22.174 bei der TS250/1).
Dieses Teil ist bei den meisten Anbietern so grottenschlecht, dass es keinen Sinn macht den alten ausgeleierten gegen einen "Neuen" zu tauschen.
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
23. Juni 2010 10:26
von Stephan
Wie kompliziert darf denn die Form sein?
Grade der Stopfen hat ja Hinterschneidungen. Eine Kombination von verschiedenen Dingen wäre schon denkbar, sollte dann aber alles in einer Formteilungsebene bleiben.
Beim Kolbenring müsste man die Korrekten Maße und den Werkstoff wissen, ansonsten auch eine sehr gute Idee!
Re: Spritzgießwerkzeug für die Emme

Verfasst:
23. Juni 2010 10:32
von Christof
biene&lu hat geschrieben:na ,na denn zur beiwagenseite...da,da brauchste abba een

Klar ich Trottel!
