Seite 1 von 1

LOCTITE 620

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 19:08
von kutt
LOCTITE® 620 wird zum Kleben von zylindrischen Fügeteilen eingesetzt. Das Produkt härtet unter Luftabschluss zwischen enganliegenden Metallflächen aus und verhindert selbständiges Losdrehen und Undichtheiten durch Stöße und Vibrationen. Typische Anwendungen sind u.a. das Befestigen von Passstiften in Kühler, von Gleitbuchsen in Pumpengehäuse und von Lagern in Kfz-Getriebe. Besonders geeignet für Anwendungen, bei denen eine Temperaturbeständigkeit bis 200°C gefordert wird.


Ich kenne einige Leute, die damit schon mal ein Lager in einen ausgeleierten Lagersitz geklebt haben. Leider hat keiner von denen die Sache (bis jetzt) wieder zerlegt.

Gibts hier jemanden der ein mit LOCTITE 620 geklebtes Lager (was auch gelaufen ist) wieder ausgebaut hat?

Falls ja:
Hält das wirklich? Und wo war das Lager eingebaut?

Re: LOCTITE 620

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 19:10
von TS-Jens
Jo, sowas bekommen wir auf Arbeit öfters mal.

In den allermeisten Fällen ists ne Pest das Lager wieder auszubauen....

Der letzte Fall wo ich mich dran erinnere dass es geklebt war: Twin Disc MG 507-1

Re: LOCTITE 620

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 19:13
von sammycolonia
TS-Jens hat geschrieben:Jo, sowas bekommen wir auf Arbeit öfters mal.

In den allermeisten Fällen ists ne Pest das Lager wieder auszubauen....
papperlapapp... es gibt nix, was der gemeine schweissbrenner nicht raus bekommt... :twisted: 8)
ne im ernst... jens hat völlig recht.... die lager sind bombenfest, wenn sie einmal eingeklebt sind... (sollen sie ja auch! und vom ausbauen schreibt loctite ja auch nix) :twisted:

Re: LOCTITE 620

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 19:16
von kutt
sammycolonia hat geschrieben: und vom ausbauen schreibt loctite ja auch nix



falsch!

Demontage
1. Die Verbindung lokal auf ca. 250 °C erwärmen. Im erwärmten Zustand demontieren.


seihe Dateianhang:

Re: LOCTITE 620

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 19:24
von sammycolonia
kutt hat geschrieben:
sammycolonia hat geschrieben: und vom ausbauen schreibt loctite ja auch nix



falsch!

Demontage
1. Die Verbindung lokal auf ca. 250 °C erwärmen. Im erwärmten Zustand demontieren.


seihe Dateianhang:
:oops: :oops:
na jedenfalls kann ich berichten, das die verbindung selbst bei einem KW lager an meiner zündapp ks80 jahrelang gehalten hat... also ich find das zeug genial... :ja:

Re: LOCTITE 620

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 19:41
von kutt
naja.. der Preis ist ja auch "super" :)

danke für die Infos

Re: LOCTITE 620

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 22:18
von Klaus P.
"DER LOCTITE"

schreibt zu 620 unter "Gewindedichten"
Temperaturbeständigkeit bis + 150Grad C
Ausgabe 1990

In Klebetechnik:
Handbuch zur Lösung techn. Probleme
neuere Broschüre

Klebespalt bis 0.2 mm
Temp-best. bis + 230 Grad C
Bedingung: Teile müssen nicht demontierbar sein
Ideal zum Befestigen von Lagern in KFZ-Gehäusen.

Re: LOCTITE 620

BeitragVerfasst: 21. Juni 2011 23:43
von Nordtax
Demontage
1. Die Verbindung lokal auf ca. 250 °C erwärmen. Im erwärmten Zustand demontieren.

Das funktioniert auch recht gut, vorausgesetzt man hat den passenden Ab-/Auszieher und nicht gerade zwei linke Hände.

Re: LOCTITE 620

BeitragVerfasst: 22. Juni 2011 06:21
von kutt
Also sollte man bei einem geteilten Gehäuse nicht beide Lager einkleben, da man sonst "richtig" Spaß hat?

Re: LOCTITE 620

BeitragVerfasst: 22. Juni 2011 07:35
von sammycolonia
kutt hat geschrieben:Also sollte man bei einem geteilten Gehäuse nicht beide Lager einkleben, da man sonst "richtig" Spaß hat?

bei der zündapp waren beide lager eingeklebt... :ja:
(allerdings hab ich die nie wieder auseinander genommen, sondern verkauft...) :mrgreen:

Re: LOCTITE 620

BeitragVerfasst: 22. Juni 2011 08:07
von Nordtax
kutt hat geschrieben:Also sollte man bei einem geteilten Gehäuse nicht beide Lager einkleben, da man sonst "richtig" Spaß hat?

Kann man nicht verallgemeinern, kommt immer auf die spezielle Situation an.