Seite 1 von 1

Ölleitung biegen

BeitragVerfasst: 28. Juni 2011 12:55
von guzzimk
Hallo ihr Lieben,
ich muß eine Metall-Ölleitung mit Innendurchmesser von 2,5 mm biegen, und zwar unmittelbar nach dem Anschluß um ca. 90 Grad :shock: . Wie kann ich das machen ohne eine Knick und einen Verschluß zu riskieren. :?: Bei dicken Leitungen hab ich schon mal den Tipp mit der Sandfüllung gehört, aber bei soner dünnen Leitung klemmts dann garantiert ein Sandkorn ein, oder? :oops:

Wie kann ich das mit "Hausmitteln" korrekt biegen ? Siehe beiliegendes Photo. :?:

LG

Markus

Re: Ölleitung biegen

BeitragVerfasst: 28. Juni 2011 12:59
von Maik80
Erwärmen und um etwas rumbiegen, was dem Radius entspricht. Z.B. einem Flaschenhals. Gibt aber auch günstige Rohrbieger, hatte ich mal zum Bremsleitung am Auto erneuern gekauft.

Re: Ölleitung biegen

BeitragVerfasst: 28. Juni 2011 13:03
von der janne
ganz feiner Quarzsand und dann wie Maik80 schrieb.

Re: Ölleitung biegen

BeitragVerfasst: 28. Juni 2011 13:35
von smokiebrandy
Richtig... Sand rein (zBsp Vogelsand)...und die Enden möglichst verschliessen damit der Sand durch den Druck nicht raustrieselt... :mrgreen:

Re: Ölleitung biegen

BeitragVerfasst: 28. Juni 2011 13:47
von Enz-Zett
Was ist denn der Außendurchmesser?

Maik80 hat geschrieben:Erwärmen und um etwas rumbiegen, was dem Radius entspricht. Z.B. einem Flaschenhals.

Das hat das Risiko, daß das Rohr im Biegeradius flachgedrückt wird. Lieber ein ordentliches Biegegerät verwenden. Frag mal in einer ordentlichen KFZ- oder Landmaschinenwerkstatt nach, ob die Dir das machen können.

Re: Ölleitung biegen

BeitragVerfasst: 28. Juni 2011 13:48
von smokiebrandy
Enz-Zett hat geschrieben:Was ist denn der Außendurchmesser?

Maik80 hat geschrieben:Erwärmen und um etwas rumbiegen, was dem Radius entspricht. Z.B. einem Flaschenhals.

Das hat das Risiko, daß das Rohr im Biegeradius flachgedrückt wird. Lieber ein ordentliches Biegegerät verwenden. Frag mal in einer ordentlichen KFZ- oder Landmaschinenwerkstatt nach, ob die Dir das machen können.


... genau dagegen hilf ja der Sand... :mrgreen: aaber er darf eben nicht weggedrückt werden...

Re: Ölleitung biegen

BeitragVerfasst: 28. Juni 2011 14:01
von Enz-Zett
Sicher, aber den Sand hat Maik nicht erwähnt. Deswegen hab ich lieber was dazu gemeint.

Und egal wie - eine gute Herausforderung bleibt es, das Rohr direkt am Ende zu biegen. Da hat man kaum was um das Rohr richtig zu greifen.

Re: Ölleitung biegen

BeitragVerfasst: 28. Juni 2011 14:04
von Maik80
Ja Asche.. ähm Sand auf mein Haupt. Habe die ca. 5m 4,75mm Bremsleitungen ohne gebogen.

Re: Ölleitung biegen

BeitragVerfasst: 28. Juni 2011 15:33
von beres
Mit dickeren Rohren habe ich das um was rundes gebogen mit passendem Radius. Mit Nut passend zum Durchmesser des Rohres, knickt dann nicht.

Re: Ölleitung biegen

BeitragVerfasst: 28. Juni 2011 15:46
von 2Takter
ganz heißer tipp funktioniert immer auch bei kleinen leitungen.
wenns ein e kupferleitung ist oder eisen etc. dann einfach mit lötzinn füllen und später nach dem biegen einfach wieder erwärmen und schon läuft das zeug wieder raus.
bombensicher 8)

Re: Ölleitung biegen

BeitragVerfasst: 28. Juni 2011 18:09
von guzzimk
Hallo,
Aussendurchmesser ist ca. 4mm.

LG

Markus

Re: Ölleitung biegen

BeitragVerfasst: 28. Juni 2011 19:09
von MZ-Pfleger
Statt Sand ist Lötzinn oder Kochsalz als Füllung besser, da man beides wieder problemlos rausbekommt.
Verdichteter Sand hat schon so manche Rohrbiegerei nutzlos gemacht,weil er sich nicht mehr entfernen lies.
Gruß Tino

Re: Ölleitung biegen

BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 10:31
von boe
Die Lötzinn-Methode muss ich mir merken... :gut:

Re: Ölleitung biegen

BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 10:33
von smokiebrandy
MZ-Pfleger hat geschrieben:Statt Sand ist Lötzinn oder Kochsalz als Füllung besser, da man beides wieder problemlos rausbekommt.
Verdichteter Sand hat schon so manche Rohrbiegerei nutzlos gemacht,weil er sich nicht mehr entfernen lies.
Gruß Tino


nun ja :mrgreen: die Körnung des Sandes sollte schooon ein wenig unter dem Durchmesser des zu biegenden Rohres liegen :lach:
deshalb ja auch Quarzsand oder was Vergleichbares mit einer sehr feinen Körnung...grober Kies ist eher ungeeignet... :mrgreen:

Re: Ölleitung biegen

BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 10:54
von MZ-Pfleger
Je nach Biegeradius kann es sich aber trotzdem als schwer erweisen den Sand wieder rauszubekommen, da er in der Biegestelle zusätzlich verdichtet wird.
Dünne Benzin- oder Ölleitungen aus Kupfer oder Messing habe ich schon sehr oft gebogen. Das ist nicht vergleichbar mit den größeren Durchmessern bei der Klempnerei oder Rahmenbau.
Gruß Tino

Re: Ölleitung biegen

BeitragVerfasst: 29. Juni 2011 11:29
von Enz-Zett
Und wie sichert man, daß der Sand wirklich zu 100% wieder rauskommt? Und nicht im Biegeradius sich etwas in die weiche Rohrwand einbettet und dann irgendwann rauskommt? Je nach Rohrverwendung kann so'n bischen Sand echt eklig werden...