Seite 1 von 1

Welches Flüssig Metall verwendet ihr?

BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 21:40
von TS Paul
Hallo liebe Foristi,
ich stehe morgen vor der großen Aufgabe mir in meinem Leben das erstemal Flüssig Metall zu kaufen. Daher wollte ich mal lauschen was hier in Schrauberkreisen so bevorzugt wird.
Es geht um folgendes, an einem meiner Motoren wurde mal versucht den Kupplungsdeckel mittels Schraubendreher zu lösen. Von dieser Aktion wurde die Dichtfläche an der Gehäusehälfte zerdrückt.
D.h. die Dichtung kann nicht mehr dichten :wink: . Nun hab ich den Motor auf dem OP Tisch und mir kam der gedanke diese "Lücke" mit oben genanten material zu schließen.
Ich muss glaub ich nicht betonen das es ein Alugussgehäuse ist. Gibt es bei euch einen Favoriten für solche arbeiten?

Danke schonmal für eure Tipps.
Grüße, Paul

Re: Welches Flüssig Metall verwendet ihr?

BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 21:51
von Klaus P.
Hallo Paul,
ich habe 1 x mit Alu von Polo gearbeitet.
Kann ich empfehlen.
Es ist eine Knetmasse, die gut für den Aufbau zu gebrauchen ist.

Gruß Klaus

Re: Welches Flüssig Metall verwendet ihr?

BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 21:57
von TS Paul
Ich lese mich gerade ein bischen ein und bin gerade bei Loctite 3450 gelandet. Da wir in der Firma auch mit Loctite Produkten arbeiten, und diese auch in der verarbeitung super sind könnte ich mir das bei Loctite 3450 auch vorstellen.
Gibt es erfahrungen?

@ Klaus P. : Danke für den Tip, aber zu Prolo geh ich nimmer. Die haben es sich bei mir verscherzt :roll:

Grüße, Paul

Re: Welches Flüssig Metall verwendet ihr?

BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 21:59
von Feuereisen
Flüssiges Metall ohne Hitze gibt es nicht wirklich (Mir ist aber durchaus geläufig was Du verwenden willst) Das ganze ist eine chemische Paste. Für kleine Unebenheiten mag das vorrübergehend funktioniern eine dauerhafte Reparatur ist jedoch nur durch schweißen möglich. Für die schnelle Reparatur ist Kaltmetall zu empfehlen- eine Art Zweikomponentenknete. Mit dem Stahl Repair Stick von WEICON habe ich gute Erfahrungen gemacht, allerdings muß der Untergrund absolut ölfrei sein. Bei kleineren Beschädigungen der Dichtfläche reicht es oft die Dichtung nochmal zusätzlich mit Loctite Blau z. Bsp. zu bestreichen und Dicht iss es.

PS Sach bloß Du warst auch bei Prolo in der Holzhauser und wurdest dort zuvorkommend und prompt bedient... :wink:

Re: Welches Flüssig Metall verwendet ihr?

BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 22:03
von Inkog Nito
Tach,

das von Petec ist gut. Ca 8 $..
vllt geht auch das “knetmetall“ von denen - kannste auch danach bearbeiten..

u.a führt A Z Autoteile Petec Produkte

mfg chr.

Re: Welches Flüssig Metall verwendet ihr?

BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 22:05
von TS Paul
Jenau so, lieber Feuereisen war es. Nur gut das die nicht weniger ahnungslose aber dafür kundenfreundlichere Konkurenz gleich ein Haus weiter ist :| .
Ich hatte probiert die Lücke mit Hymolar zu schliessen, da dieser masse auch eine Spaltschliessende eigenschaft angeredet wird. Hält bloss nich :evil:

Grüße, Paul

Re: Welches Flüssig Metall verwendet ihr?

BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 22:14
von Klaus P.
Das Zeug gibt es nicht nur bei Polo auch bei Louis z. B.
Name M D - mix.

Re: Welches Flüssig Metall verwendet ihr?

BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 22:46
von derschonwieder
warum nicht schweissen?

:mrgreen:

Re: Welches Flüssig Metall verwendet ihr?

BeitragVerfasst: 24. Juli 2011 22:50
von TS Paul
@ derschonwieder
Kannst du Aluguss schweisen?? Dann wäre das ne Idee.

Grüße, Paul

Re: Welches Flüssig Metall verwendet ihr?

BeitragVerfasst: 25. Juli 2011 06:54
von Markus K
Westfalia-Katalog

Re: Welches Flüssig Metall verwendet ihr?

BeitragVerfasst: 25. Juli 2011 08:09
von Gallium
Ich kann den REPAIR STICK ALUMINIUM von weicon empfehlen.
leicht zuver & bearbeiten und preiswert

Re: Welches Flüssig Metall verwendet ihr?

BeitragVerfasst: 26. Juli 2011 01:01
von ES-Rischi
Also ALU schweißen kann jeder Aluschweißer ich habe schon einiges an den MZ- Motoren schweißen lassen. Und einen gibs bestimmt in deiner Nähe?

Re: Welches Flüssig Metall verwendet ihr?

BeitragVerfasst: 26. Juli 2011 05:28
von TS Paul
Guten Morgen,
Danke für die Tipps, ich werd dann mal beim Aluschweisser vorsprechen.

Grüße, Paul

Re: Welches Flüssig Metall verwendet ihr?

BeitragVerfasst: 26. Juli 2011 21:14
von derschonwieder
also den hier http://www.nabsluck.de kann ich ohne bedenken empfehlen. der schweißt alles was aus irgendeinem metall ist.

:mrgreen:

Re: Welches Flüssig Metall verwendet ihr?

BeitragVerfasst: 26. Juli 2011 21:23
von Andreas
TS Paul hat geschrieben:Von dieser Aktion wurde die Dichtfläche an der Gehäusehälfte zerdrückt.


Wie tief denn?
Ich habe hier von Citroen so eine Dichtungsmasse inner Kartusche, welche auch größere Unebenheiten ausgleicht. Die Jungs nehmen das immer für die Ölwannen ...
Papierdichtungen brauchst Du dann gar nicht mehr.
Wäre vielleicht eine Alternative ...

Re: Welches Flüssig Metall verwendet ihr?

BeitragVerfasst: 26. Juli 2011 21:27
von TS Paul
Danke für all die Tipps und Ratschläge an alle Beteiligte.
Nach langerem überlegen werde ich mich mal an einen wenden den ich mal in Finowfurt auf dem Oldietreffen kennen lernen durfte. Das isser: http://der-aluschweisser.de/. Dr sitzt quasi umme ecke, und eilig hab ichs ja nicht.
Is ja nur nen reserve Motor 8)

@ Andreas: na so cirka 3mm tiefe auf der Dichtfläche mit einer länge von 5-6mm. Aber ich werde wie oben schon geschrieben schweissen lassen. Is warscheinlich langlebiger :ja:

Grüße, Paul

Re: Welches Flüssig Metall verwendet ihr?

BeitragVerfasst: 26. Juli 2011 21:31
von fw66
das zeug ist top,habe es verarbeitet der hammer,und nach dem öffnen 25 jahre verwendbar.
http://www.mrpulver.de/index.php?cPath= ... 18a364f541

Re: Welches Flüssig Metall verwendet ihr?

BeitragVerfasst: 27. Juli 2011 06:26
von hiha
Langlebiger ist Schweissen nur theoretisch. Ich hab vor mehr als 20 jahren solche von Dir beschriebene Dichtflächenschäden mi Loctite-Epoxi gefüllt. Trotz regelmäßigen Zerlegens ist noch kein Ende der Haltbarkeit abzusehen. Im Vergleich ist Schweissen mit erheblichen Problemen behaftet. Wenns ein festigkeitmäßig untergeordneter Zweck ist, (Dichtfläche) würd ich heutzutage keinesfalls schweissen.

Gruß
Hans