Hat sich der schraubi denn schon entschieden?
Ich möchte ja noch ne Lanze fürs Wig-schweissen brechen. Die Anschaffung ist zwar erstmal teurer, aber ich würde es nie wieder missen wollen. Hab ja die Möglichkeit, in der Firma ein Mig Gerät zu benutzen, bin damit aber nie recht glücklich geworden, auch Elektrodenschweissen ist nicht so mein Ding. Aber mit Wig bin ich fast auf Anhieb klargekommen, von wegen lange Übungszeiten.
Der grösste Vorteil ist doch, dass man auch ohne Materialzusatz verschweissen kann. Nicht um der Einsparung willen, sondern wegen der Elastizität und Verformbarkeit. So kann man jedes Blech oder Rohr noch im Nachhinein in die richtige Richtung hämmern. Bei Mig ist die Gefahr viel zu gross, dass es reisst. Zur Not nimmt man kleine Blechstreifen aus demselben Material oder die (geradegebogenen) Schnecken von der Blechknabber, bleibt trotzdem alles verformbar und die Schweisstellen sind genauso hart wie das Blech drumherum. Finde das grad beim schleifen wichtig.
Ich finde, gerade wenn man mit altem Blech arbeitet, ist Wig Gold wert.
Man kann damit allerdünnste Bleche schweissen, wenn das Gerät Pulsschweissen beherrscht. Ich hab damit einen alten Deutzkrümmer mit rasiermesserscharfen Blechenden wieder dichtgekriegt - bei jeden anderen Schweissverfahren hätte man schon beim Zünden ein Loch reingebrannt.
Am Ende geht sogar Aluschweissen (man weiss ja nie), wenn Wechselstromfunktion vorhanden. Damit hab ich mich noch nicht viel beschäftigt, aber man kriegt ohne viel Übrung schonmal paar Nähte auf ein Blech gezaubert.
Wegen des Verziehens: das passiert doch nur, wenn man zu lange auf einer Stelle rumbrät. Hier muss man eben punktuell arbeiten. Damit hatte ich bisher kaum Probleme. Und wenn doch, kann mans ja wieder hinhämmern.
Nachteile sind natürlich das teure Argon und eben die Anschaffung - ich würde ja nicht grad das billigste kaufen, hab allerdings keine Erfahrung damit. Mein Gerät hat glaube 650 € gekostet (Kopf wie Sieb), und nochmal 50 € rum für die Ausstattung und 200 € für die 20er Flasche. Letztere hat jetzt etwa 2 Jahre gehalten, ich schweisse allerdings nicht sehr viel.
Vielleicht ein paar (leider nur Handy-) Bilder meiner aktuellen Jawarestauration - und ich bin wirklich kein guter Schweisser. Schweissen ist Übungssache, und nur alle paar Wochen mal ein Stück dranknistern reicht da nicht. Aber ich finde, es kann sich trotzdem sehen lassen.
Neues "Loch" drangeschweisst.

Blech reingepunktet.

Da fehlte ein Stück Blech.
