Seite 1 von 1
Druckluftwerkzeug- Kompressorleistung

Verfasst:
30. März 2012 09:41
von EikeKaefer
Hallo!
Ich bin gerade am überlegen, ob ich mir nicht nen Satz Druckluftwerkzeug zulege, wobei ich nicht weiß, ob das mit meinem derzeitigen Kompressor überhaupt Sinn macht.
Ich habe zur Zeit einen aus dem Baumarkt im unteren Preissegment (~130€).
Kann ich mit sowas eine Rätsche oder Schleifgerät betreiben, oder überlastet das den Kompressor?
Bevor ich da nen Haufen Kohle ausgebe, frage ich lieber mal euch.
Schöne Grüße
Eike
Re: Druckluftwerkzeug- Kompressorleistung

Verfasst:
30. März 2012 09:49
von UlliD
EikeKaefer hat geschrieben:Hallo!
Ich bin gerade am überlegen, ob ich mir nicht nen Satz Druckluftwerkzeug zulege, wobei ich nicht weiß, ob das mit meinem derzeitigen Kompressor überhaupt Sinn macht.
Ich habe zur Zeit einen aus dem Baumarkt im unteren Preissegment (~130€).
Kann ich mit sowas eine Rätsche oder Schleifgerät betreiben, oder überlastet das den Kompressor?
Bevor ich da nen Haufen Kohle ausgebe, frage ich lieber mal euch.
Schöne Grüße
Eike
Die billigen Baumarkt-Kompressoren bringen einfach zu wenig Luftmenge. Da wirst Du nicht viel Freude an den Werkzeugen haben

Re: Druckluftwerkzeug- Kompressorleistung

Verfasst:
30. März 2012 10:18
von MZ-Oldi
Hallo,
zuerst einmal die benötigte Luftmenge des größten Verbrauchers in Erfahrung bringen. Nen vernünftiger Excenter-Schleifer liegt so bei 400l/min. Dein Kompressor müsste also wenigstens 450l/min Druckleistung bringen.Die Angaben auf den Hobby-Kompressoren sind aber fast immer die Saugleistungen. Mein Fazit dazu:zum Reifen aufpumpen oder mal was ausblasen sind die Hobby-Dinger gut.Für ne ernsthafte, langandauernde Verwendung benötigt man schon einen großen Kompressor mit mind. 150l-Kessel und Kraftstromantrieb.Meine Kompressorenanlage hat 2 Kompressoren mit 3 Kesseln.Je nach Bedarf wird nur der kleinere mit 80l-Kessel genommen oder alle beide mit dann 500l-Speichervolumen. Max Druck in der Anlage ist 11,5 bar.Das reicht für pneumat. Werkzeuge und zum spritzen.
herzlichst
MZ-Oldi
Re: Druckluftwerkzeug- Kompressorleistung

Verfasst:
30. März 2012 10:28
von biebsch666
Eike: Vergiss es!!!
Hab mir auch sackteuren Druckluftratschensatz gekauft, aber da bewegt sich nix!!!
Mit meinem 8-Bar-Baumarktkompressor nützt das Werkzeug `nen feuchten Furz.
Re: Druckluftwerkzeug- Kompressorleistung

Verfasst:
30. März 2012 11:00
von schraubi
biebsch666 hat geschrieben:Eike: Vergiss es!!!
Mit meinem 8-Bar-Baumarktkompressor nützt das Werkzeug `nen feuchten Furz.
Das ist so nicht ganz richtig, denn die allermeisten Druckluftwerkzeuge sind auf 6,3 bar ausgelegt.
Beste Leistung also bei 6,3 bar, alles was darüber geht ist ehr schlecht fürs Werkzeug.
Das Problem ist nur die Abgabeleistung, die meistens zu gering ist.
Ab 350 L Abgabeleistung geht aber das meiste recht gut!
Re: Druckluftwerkzeug- Kompressorleistung

Verfasst:
30. März 2012 11:47
von Klaus P.
Warum ein Druckluft-Schleifgerät?
Druckluft ist die teuerste Energie.
Und einen Druckluftschrauber hatte ich nie im Einsatz.
(Obwohl ich einen habe).
Ich habe einen Kompr. mit kleinem Behälter, seit 15 Jahren, für 350 DM.
Ich lackiere nicht, brauch den in 1. Linie zum Ausblasen.
Beim Einsatz eines Luftheulers oder des Bandschleifers (15 mm breite Band), beides Profigeräte,
nervt es schon mal aber es geht.
Ich brauche diese Geräte nur für die Motorräder.
M. M. dazu.
Gruß Klaus
Re: Druckluftwerkzeug- Kompressorleistung

Verfasst:
30. März 2012 11:50
von EikeKaefer
Mir ging es hauptsächlich um den Schrauber und den Tacker.
Tacker ist beim Sitzbankbezug teilweise recht hilfreich, wenigstens bei der Suzuki und der Schrauber wegen fester Muttern.
Re: Druckluftwerkzeug- Kompressorleistung

Verfasst:
30. März 2012 15:23
von P-J
Ich hab einen 200Ltr Ansaugleistung Baumarkt Kompressor, Schlagschrauber, Druckluftschleifer, Farbschpritzpistolen von Sata und Tacker. Ausser zum Lackieren, Ausblasen oder Reifenfüllen ist der Kompressor eigendlich zu schwach, mit einen Zusatzbehälter kann man den Schleifer etwa 3 Minuten betreiben, der Schlagschrauber reicht um ein Rad am PKW aufzuschrauben, Tackern geht 30 Nägel. Will man mehr heisst das warten bis die Behälter wieder voll sind.

Proffesionel bräuchte ich mindestens das 3 fache an Ansaugleistung. Leider sind solche Kompressoren richtig teuer und Gross.
Re: Druckluftwerkzeug- Kompressorleistung

Verfasst:
30. März 2012 16:02
von rmt
Ich hab mir zu meinem 80 Euro billig Kompressor noch einen Güde 50/400/10 Bar geholt - ca 300 Euro neu in der Bucht - deutlich billiger als in den Raubbaumärkten. (Wozu ich den kleinen noch brauche, könnte man sich fragen.
Aber der grössere (Öl) springt bei Temperaturen unter 5 Grad schlecht an)
Dazu eine Druckluftratsche und eine 734 Druckluftschrauber (geringer Luftverbrauch, hohe Effizienz) von Chikago Pneumatic - letzteren möchte ich nicht mehr missen - ein Wunderteil, gegen gammelige geklebte Schrauben, M16 usw ohne Widerlager - alles hab ich abbekommen.
Besonders rund um Druckluft sollte man auf Marken bauen. Noname ist alles Müll... die Druckluftschrauber verdienen ebenson wie die Kompressoren manchmal nicht ihre Bezeichnung.
Bei Druckluftschrauber sind Radmuttern an Autos ein gutes Testgebiet. Die minderwertigen schaffen nicht eine Schraube.
Der Schrauber soll billig sein - der Kompressor ebenfalls - alles Schrott - wer billig kauft, kauft 2x.
Für um die 100 Euro bekommste einen Markenschlagschrauber bei Ebay gebraucht.
Der Kompressor sollte mit dem harmonieren, was du vorhast - wenn er mehr kann, schadet nicht.
Wenn er weniger kann hast du dein Geld rausgeworfen.
Re: Druckluftwerkzeug- Kompressorleistung

Verfasst:
31. März 2012 18:09
von MZ-Oldi
Hallo,
Nachtrag zu meiner Schreiberei: ich vergaß zu erwähnen, das an den entsprechenden Luft-Entnahmepunkten dann auch Druckminderer bzw. Öler( Schlagschrauber, Excenter) verbaut sind. Der Öler am entsprechenden Anschluß erspart die fummeligen Öler direkt am Werkzeug.In der Hauptzuleitung ist ein Kombipack mit Feinfilter und Wasserabscheider verbaut.
herzlihst
MZ-Oldi
Re: Druckluftwerkzeug- Kompressorleistung

Verfasst:
31. März 2012 19:24
von ultra80sw
Ich habe diesen Kompressor
Güde 631/10/90/400 V
2 Zyl. Reihenaggregat, Anschluß 400 Volt,
Motorleistung 3 kW, Ansaugleistung 585 l,
Abgabeleistung 415 l, max. Druck 10 bar,
Tankinhalt 90 l, Druckminderer, 2 Manometer,
2 DL-Ausgänge, Räder aus Kunststoff,
Wasserablaßventil.
Habe den Öler mit Nippeln gesteckt,so dass man ihn immer herausnehmen kann,dahinter einen Wassserabscheider.
Mittlerweile habe ich einen aus der Firma ausrangierten Kältetrockner.Da war der elektrische Wasserabscheider defekt( es kennt sich in der Firma keiner damit aus).Gerät wurde als unrentabel eingestuft,elektrischer Wasserabscheider habe ich noch einen.Der Kompressor hält geradeso mit.Habe noch einen einen ganz kleinen und einen mittendrin.Mit dem Kleinen habe ich auch schon Radmuttern gelöst.Der Kleine ist nicht schlecht zum Ausblasen,Wasserleitungen abzudrücken und hatte ihn schon mit ,um unterwegs ein Auto mit Reifenplatten aufzupumpen,dass es das Auto noch zu mir geschafft hat.Aber ausser Radschrauben ,Fettpresse ,Lackieren und Sandstrahlen nehme ich keinen Kompressor.Die Energie ist teuerer als bei Elektrogeräten.
Re: Druckluftwerkzeug- Kompressorleistung

Verfasst:
31. März 2012 19:56
von Big
ultra80sw hat geschrieben:Habe den Öler mit Nippeln gesteckt,so dass man ihn immer herausnehmen kann,dahinter einen Wassserabscheider.
Erst Wasserabscheider dann öler!!!
EikeKaefer hat geschrieben:Mir ging es hauptsächlich um den Schrauber und den Tacker.
Tacker ist beim Sitzbankbezug teilweise recht hilfreich, wenigstens bei der Suzuki und der Schrauber wegen fester Muttern.
Tacker egal ob billig oder Premiummarke geht, mußt Dir notfalls ein kleinwenig mehr Zeit lassen.
Schrauber geht nur bedingt - lass es lieber.
Als Tacker habe ich beruflich auch sehr oft die billigen von Norma oder Lidl um die 20,-€ im Einsatz. Leistungsmäßig ist da kein Unterschied, nur die Lebensdauer der Dichtungen und der Luftstrahl der verbrauchten Luft.
Wichtig sind gute Klammern, da kann man nicht sparen. Du mußt darauf achten, daß die Klammerschenkel paralel sind und die Enden sollten nicht gerade abgeschnitten sein, sondern schräg!
So gehen die Klammer besser in das Material und verbiegen sich nicht vorher. Bei Klammern immer Gute nehmen.
Übrigens war mein Kompressor 14 Tage zur Reparatur. in der Zeit hatte ich an einer Stelle einen einfachen für 99,- €uro von Norma im Einsatz.
Tackern ging prima (bis 40 mm lange Klammern) - nur Luftpumpen auf die Reifen dauerte ewig.
Beste Grüße aus dem Harz
Re: Druckluftwerkzeug- Kompressorleistung

Verfasst:
31. März 2012 22:04
von Egon Damm
EikeKaefer hat geschrieben:Mir ging es hauptsächlich um den Schrauber und den Tacker.
Tacker ist beim Sitzbankbezug teilweise recht hilfreich, wenigstens bei der Suzuki und der Schrauber wegen fester Muttern.
Bei Druckluft spielt die Luftmenge in Verbindung mit dem Druck eine wichtige Rolle.
Selbst ein Baumarktkompressor mit kleinen Kessel schafft einen Schlagschrauber.
Entscheidet ist allerdings, das durch den 6mm Schlauch zu wenig Luftmenge
durchpasst. 9 mm und kurze Wege sind da einfach besser und der 1/2 Zoll
schmalbrüstige Schlagschrauber kann für kurze Zeit bei 6,5 bar Druck seine volle
Kraft bringen.
Ich habe einige Jahre damit gearbeitet. Für den Hobyschrauber erstmal genug.
Tür den Tacker allemal ausreichend.
Re: Druckluftwerkzeug- Kompressorleistung

Verfasst:
31. März 2012 22:42
von ultra80sw
Der kleine kommt danach mit dem Ansaugen nicht nach.Wir haben auf der Arbeit ein paar Dauerläufer von Kaeser.Da muss man nicht warten bis sie abschalten.
Kosten aber dann mal ein paar Tausend.Mein Grosser ging mir beim Sandstrahlen in die Knie.Bekam thermische Probleme und er schaltete ab.Aussentemperatur war auch hoch.