Seite 1 von 1
Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 06:56
von s-maik
hallo zusammen,
will im winter meinen käfer mal einen neuen unterbodenschutz spendieren und bin nun auf der suche nach was gutem
wer kann was mit welchen erkenntnissen empfehlen ?
danke im voraus
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 07:01
von eichy
Nix aus der Sprühdose nehmen. Wird spröde. Richtiges Zeug, Kartuschenzeugs kaufen. Mit Kompressor arbeiten. Hohlräume mit Wachs nicht vergessen Teroson oder sowas.
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 07:14
von knut
Elaskon !!!

Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 07:15
von waldi
ich würde mal beim korosionschutzdepot anrufen. hier mal der link:
Klick die jungs da beraten einen sehr gut und auch was die da anbieten, ist nicht schlecht. ich habe meinen käfer 2003 restauriert und bis jetzt ist noch kein rost wieder gekommen.
liebe grüsse mario
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 07:35
von otto2
UBOTEX

Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 07:36
von schraubi
knut hat geschrieben:Elaskon !!!

Elaskon belegt Platz 27 von 28 getesteten Produkten
http://www.oldtimer-seminare.de/docs/Ol ... schutz.pdf
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 07:58
von waldi
wenn ich mich zurück erinnere, wenn elaskon dann gemischt mit graphitoel. das kann man so aber heute nicht mehr machen, da nach dieser prozedur auf dem parkplatz die umrisse des autos genau erkennbar waren.
ich habe beim käfer komplett den unterbodenschutz entfernt und den groben rost auch. danach den rest rost, mit owatroloel eingepinselt. dann hab ich einen unterwasserprimer draufgepinselt und danach chassilack OH. man könnte jetzt noch ein farbloses wachs draufmachen, aber ich hab es nicht gemacht. der vorteil gegenüber unterbodenschutz, besteht darin, wenn da mal ein dicker steinschlag kommt, kann man beizeiten nachbessern. der unterbodenschutz gibt einem erst den rost zu erkennen, wenn es fast schon zu spät ist.

aber wie vorher schon geschrieben, den dirk schucht einfach mal anrufen und beraten lassen.
liebe grüsse mario
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 08:04
von knut
das welches ich verwende ist 1987 produziert

Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 08:10
von schraubi
Das musst ja erst auf der Herdplatte aufwärmen damit es flüssig wird

Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 08:11
von waldi
knut hat geschrieben: das welches ich verwende ist 1987 produziert

also knut, dat zeugs ist ja schon jahre abgelaufen und muss bei mir entsorgt werden.
lg mario
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 08:19
von knut
@schraubi - wenn du dir nen elaskonverseuchtes fahrzeug mit 30 jahren aufm buckel anschaust, wirst du sehen warum das zeug hier im osten so nen guten ruf hat(te) . bei uns mussten die autos halten ! wenn meine restbestände aufgebrucht sind , werde ich wieder meine zweitbeste variante nehmen - bei hochsommerlichen temperaturen mit graphitöl einsprühen und dann über staubige feldwege für den unterboden und die hohlräume werden mike sanders bekommen - aber noch habe ich elaskon made in gdr

Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 08:26
von schraubi
knut hat geschrieben:@schraubi - wenn du dir nen elaskonverseuchtes fahrzeug mit 30 jahren aufm buckel anschaust, wirst du sehen warum das zeug hier im osten so nen guten ruf hat(te)
Wahrscheinlich helfen alle Hohlraumschutzprodukte, es ist nur die Frage wie oft man sie anwendet
Mir ist es eigentlich wurscht welchen Platz das Elaskon in diesem Test belegt hat, ich würde es sowieso nicht kaufen (nicht wegen dem Test)
Wegen dem gutem Ruf vom Elaskon im Osten:
Gabs eigentlich Alternativen damals im Osten
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 09:22
von Markus K
Mike Sanders - ds hat sich wirklich bewährt.
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 10:27
von waldi
Markus K hat geschrieben:Mike Sanders - ds hat sich wirklich bewährt.
hast recht markus, aber auf dem unterboden hilft es nicht.
lg mario
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 10:30
von Micky
Man kann aber auch den Unterboden mit Mike Sander Fett machen. Wieso soll das nicht helfen?
Micky
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 10:41
von waldi
Micky hat geschrieben:Man kann aber auch den Unterboden mit Mike Sander Fett machen. Wieso soll das nicht helfen?
Micky
das zeugs ist für hohlräume und würde am unterboden abgewaschen. da spritzt ja permanent wasser gegen und in hohlräumen hat man es meistens nur mit kondenswasser zu tun. ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren, wenn ich unrecht habe.
lg mario
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 11:11
von Micky
Laut Anleitung von Herrn Sander soll das gehen. Muß man nur öfters mal nachbessern.
Micky
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 11:19
von waldi
Micky hat geschrieben:Laut Anleitung von Herrn Sander soll das gehen. Muß man nur öfters mal nachbessern.
Micky
ich sag ja, ich lass mich auch eines besseren belehren.

aber ich denke es kommt drauf an, ob alltagswagen oder oldtimer.
lg mario
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 11:29
von Micky
Ich halt von diesem normalen UB Schutz absolut gar nix. Ist wie bei der Pulverbeschichtung. Erst sieht alles toll aus und irgendwann geht die Zeitbombe los. Dann aber richtig.
Micky
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 11:43
von schraubi
Micky hat geschrieben:Ich halt von diesem normalen UB Schutz absolut gar nix. Ist wie bei der Pulverbeschichtung. Erst sieht alles toll aus und irgendwann geht die Zeitbombe los. Dann aber richtig.
Micky
Unterbodenschutz auf Wachsbasis ist eine optimale Sache.
Was man nicht verwenden sollte ist das Bitumenzeugs.
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 11:48
von waldi
schraubi hat geschrieben:Micky hat geschrieben:Ich halt von diesem normalen UB Schutz absolut gar nix. Ist wie bei der Pulverbeschichtung. Erst sieht alles toll aus und irgendwann geht die Zeitbombe los. Dann aber richtig.
Micky
Unterbodenschutz auf Wachsbasis ist eine optimale Sache.
Was man nicht verwenden sollte ist das Bitumenzeugs.
dann aber transparent, dass man sieht was passiert und beizeiten den rost bekämpfen kann.
lg mario
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 11:58
von Willy
MS lernt man hassen, wenn man unterm Auto schrauben muss, alles ist glitschig wie in einer versifften Großküche.....BÄH!
Mein Benz hat in die Hohlräume Wachs bekommen, von unten habe ich ihn gründlich gereinigt, da wo es nötig war, nachgepinselt und dann U-Schutz, so wie früher auch, aufgebracht. Ist allerdings ein reines Schönwetterfahrzeug.
Gruß
Will
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 12:03
von Micky
Der aus Wachs ist gut. Ich meinte ja auch mit normal dieses schwarze Bitumenzeugs, was die Werkstätten nehmen um ihren Pfusch zu verdecken.
Micky
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 16:24
von Jürgen Stiehl
Wachs hat meistens auch Lösungsmittel und wenn die weg sind, härtet es aus. Irgendwann hat man dann auch Kapillarrisse drin und das Wasser kommt.
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 16:46
von Nr.Zwo
Wie hier auch schon erwähnt habt U-Schutz auf bitumenbasis vergessen, wird schön rissig und blättert dann zusammen mit Rost schön ab

Es gibt so schöne Sachen auf Kautschuk-Basis bleibt elastisch und wird nicht porös.
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
17. Juni 2012 16:51
von Willy
Jürgen Stiehl hat geschrieben:Wachs hat meistens auch Lösungsmittel und wenn die weg sind, härtet es aus. Irgendwann hat man dann auch Kapillarrisse drin und das Wasser kommt.
In meinen Türen und Seiteteilen war es nach 27 Jahren noch klebrig...vor 5 Jahren habe ich nachgelegt, also wird es mich überleben.
Das langt mir....
Gruß
Willy
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
18. Juni 2012 07:40
von Gecko110
emmenschrauber hat geschrieben:ich würde mal beim korosionschutzdepot anrufen. hier mal der link:
Klick die jungs da beraten einen sehr gut und auch was die da anbieten, ist nicht schlecht. ich habe meinen käfer 2003 restauriert und bis jetzt ist noch kein rost wieder gekommen.
liebe grüsse mario
GENAU!
Die Jungs sind klasse!
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
18. Juni 2012 15:50
von Ex-User Oederaner
unterboden sauber machen. mit fluidfilm einsrühen. paar tage einziehen lassen und dann permafilm drüber.
für hohlräume ist fluidfilm und mike sanders das beste was es so gibt.
gibts alles beim depot^^
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
18. Juni 2012 17:31
von schraubi
Als ich das letzte Mal beim Dirk im Korrsosionsschutz-Depot war, da war das noch ein 1-Mann-Abstellkammer-Betrieb über der Stadtapotheke im Dachboden.
Da hat sich ja viel getan, hab ich grad auf der Homepage gesehen
Gruß,
Schraubi
(Absolut zu emfehlen dieser Laden!)
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
18. Juni 2012 17:45
von Zweitaktfreund
Ich hab mir Hamerite Unterbodenschutz zum Pinseln geholt. Lässt sich schön verarbeiten und kann ggf nach verdünnen auch aufgesprüht werden.
Nach einigen Berichten solls ganz gut sein... und bei 30€ für 12 Liter auch Top.
Mfg Jan
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
18. Juni 2012 17:59
von schraubi
Zweitaktfreund hat geschrieben:Ich hab mir Hamerite Unterbodenschutz zum Pinseln geholt. Lässt sich schön verarbeiten und kann ggf nach verdünnen auch aufgesprüht werden.
Nach einigen Berichten solls ganz gut sein... und bei 30€ für 12 Liter auch Top.
Mfg Jan
Mein Beileid zum Fehlkauf

Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
18. Juni 2012 20:26
von Zweitaktfreund
schraubi hat geschrieben:Mein Beileid zum Fehlkauf

Weshalb? Habe noch nix negatives dazu gelesen...
(Auch wenns Bitumzeugs ist, es ist elastisch...)
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
18. Juni 2012 21:09
von MaHa76
Ich habe vor 8 Jahren (so lang ist das schon her?) meine Commodore komplett restauroert, also alles ab Spritzschutzwand.... Längsträger, Dome, Frontmaske, Kotflügel, Haube, dann noch Schweller, Türen, Seitenteile, Heckmaske, Kofferraumdeckel und Teile der Bodengruppe erneuert. Ich hab in die Hohlräume ca. 15kg und unters Auto 5kg ganz normalen transparenten Wacjs gemacht....
Alle 2 Jahre schaue ich mal mit dem Endoskop in die Hohl4äume und frische anschliessend ein Wachs auf. Bisher ist alles vollkomen frei von Alterserscheinungen. Ich war aber auch schon penibel beim Schweißen bzw. Hartlöten. Habe viel mit Schweißlack gearbeitet, bzw. hinterher verzinnt und Flußmittel ohne Säure verwendet...
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
19. Juni 2012 13:53
von schraubi
MaHa76 hat geschrieben: Ich hab in die Hohlräume ca. 15kg und unters Auto 5kg ganz normalen transparenten Wacjs gemacht....
.
Genauso hab ich das bei meinem Fiat auch gemacht, vor über 10 Jahren, da ist bis heut nix zu bemängeln.
Normales Wachs schützt optimal wenn die Vorarbeit passt.
Michael Sandmann Fett oder ähnliche teure Wundermittel werden total überbewertet

Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
19. Juni 2012 14:30
von Zweitaktfreund
Zweitaktfreund hat geschrieben:schraubi hat geschrieben:Mein Beileid zum Fehlkauf

Weshalb? Habe noch nix negatives dazu gelesen...
(Auch wenns Bitumzeugs ist, es ist elastisch...)
Schraubi, bitte mal um ne Antwort...
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
19. Juni 2012 18:39
von schraubi
Wenn ich die Werbung der Firma sehe, dann muß ich sofort an Medizinmänner und Zaubertrunk denken.
Schon aus diesem Grund würd ich nix von Hammerit kaufen.
Die schwarze Hammeritunterbodenpampe ist vermutlich ein normaler Teer-Bitumenanstrich, laut Hersteller pinselt man es auf oder man schmiert es mit der Spachtel auf den Unterboden
Auf Wachsbasis scheint das Zeug nicht zu sein, sonst würde es in der Artikelbeschreibung stehen.
Das Hammeritunterbodenspry hingegen ist auf Wachsbasis, da stehts auch so drin.
Wachs hat die Eigenschaft mehr oder weniger in die Falze zu kriechen und schützt diese dann von innen.
Bitumen kriecht nirgends wo hin
Gruß,
Schraubi
-- Hinzugefügt: 19. Jun 2012 19:56 --Siehe hier.http://www.beepworld.de/members31/schra ... iat500.htmAbschleifen, grundieren, lackieren, Wachs und gut is für die nächsten 20 Jahre.
Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
19. Juni 2012 19:15
von Zweitaktfreund
So kann man vorgehen wenn man eine restauration macht. Ich hab es gekauft um offene Stellen im alten Unterbodenschutz zu zumachen...
Da ich es bei einem Alltagsauto (SAXO) anwende, fang ich ja nicht an den ganzen Karren abzuschleifen und ihn dann in Wagenfarbe zu lacken

Re: Unterbodenschutz fürs auto

Verfasst:
19. Juni 2012 19:18
von MaHa76
Wachs hat auch den Vorteil, dass man gleich sieht ob drunter irgendwann mal wieder blüht. Bei Unterbodenschutz merkt man erst wenn man Fred Feuerstein spielt....