Seite 1 von 1

Mz Es125/150 Montagebrücke ?

BeitragVerfasst: 2. März 2013 15:06
von IWL SR56
Hallo Leute, ich habe mich mal zwecks Speziale Werkzeug für die Mz Motoren ( Speziell den meine 125/1) umgeschaut,

und dabei viele " Montagebrücken" für etlichste Motorensorten gefunden nur keine die wohl für die kleinen ES und TS Motoren passt.

Da ich noch ein paar MM150 liegen hab ( 3 Stück ) wollte ich mich mal an so einem Motor versuchen.

Nun die Frage an Euch, gibt es irgendwo solchen Montagebrücken für die genannten Motoren oder wie wird das bei den Motoren gelöst ?

Gibt es eventuell für diese Motoren auch so ein Lehrvideo wie für die Simson Motoren ?

Ich hoffe ich hab in der Forensuchen keinen Fred übersehen der das schon lang und breit diskutiert :oops:

Grüße aus dem grad extrem sonnigen Marburg !

Re: Mz Es125/150 Montagebrücke ?

BeitragVerfasst: 3. März 2013 07:30
von Lorchen
Es gab bei MZ nur eine Montagebrücke, die zur Zeit der ETZ eingeführt wurde. Die ist aber so gefräst und gebohrt, daß man damit auch die alten Motoren bearbeiten kann. Früher, als die ES noch aktuell vom Band lief, hat man andere Spezialwerkzeuge gehabt.
Für deinen MM125/1 brauchst Du zusätzlich zu der Brücke noch den Kupplungsabzieher für die 250er mit Bund (der dient dann zusammen mit der Brücke als Trennspindel für den Motorblock), den Abzieher für das Primärritzel (es gibt zwei verschiedene), eine Stahllamelle der Kupplung mit angeschweißtem Vierkant zum Blockieren der Kupplung und die Abdrückschraube für den Lichtmaschinenanker.

Ich kann mal Bilder von meinem Zeugs machen - wenn ich es nicht vergesse. :oops:

Re: Mz Es125/150 Montagebrücke ?

BeitragVerfasst: 3. März 2013 09:49
von IWL SR56
Das wäre klasse!

Weiß jemand ob es irgendwo ne Quelle für diese Brücken gibt die etwas preiswerter als die Bucht ist ?

Grüße

Re: Mz Es125/150 Montagebrücke ?

BeitragVerfasst: 3. März 2013 10:59
von Sven Witzel
Um die 80 € musst du für die rechnen...
Es ist aber auch eine zum bieten in der Bucht, die solltest du mal im Auge behalten :lupe:

Re: Mz Es125/150 Montagebrücke ?

BeitragVerfasst: 3. März 2013 11:41
von IWL SR56
Ja die hab ich schon im Auge,

für 80€ bekommt man die ja neu, da muß also irgendwo was günstigeres zu finden sein sollen :oops:

Re: Mz Es125/150 Montagebrücke ?

BeitragVerfasst: 3. März 2013 13:50
von Flacheisenreiter
Da schließe ich mich mal mit einer Frage an, zur KW-Ausdrückvorrichtung für die kleine ES...

Wozu die ganzen Bohrungen :oops: :oops: ?

Einzig die beiden mit Abstand 25+-0.05 bemaßten erscheinen mir sinnvoll :arrow: damit bleibt die Frage offen, ob die Abdrückvorrichtung noch auf der anderen Seite abgestützt werden sollte/muss?

Re: Mz Es125/150 Montagebrücke ?

BeitragVerfasst: 3. März 2013 20:06
von Christof
Die Brücke kam mit dem MM250/4 auf. Das war 1976. Ab 1977 gab es die Brücke dann auch für die kleinen Motoren. D.h. nicht alle Brücken passen an alle Motoren. An manchen müssen zusätzliche Bohrungen gesetzt werden. Momentan bieten nur 2 Händler meines Wissens Montagebrücken (Modell 1985) an. Die sind an allen Motoren verwendbar! Ansonsten hat Lorchen schon alles Wesentliche gesagt. Hier mal ein Link mit Bildern der Brücke mitsamt Abzieher, am MM 150/3.

viewtopic.php?f=49&t=31923

Re: Mz Es125/150 Montagebrücke ?

BeitragVerfasst: 10. März 2013 13:30
von Lorchen
Ich war noch ein paar Bilder schuldig.

Die Montagebrücke mit dem eingesteckten Abzieher mit Bund für die 250er Kupplung. Damit drückt man die Kurbelwelle aus. Die Montagebrücke wird nur mit den beiden Schrauben M6 zwischen den beiden Kettensträngen befestigt.

Bild

Abdrückschraube M10 x 100 mit angedrehter Spitze für den Lichtmaschinenrotor:

Bild

Abzieher Primärkettenritzel - beide Varianten. Den Brückenabzieher habe ich mal selbst geschmiedet. Der paßt noch mit dem anderen Lochpaar bei der EMW.

Bild

Um den Kupplungskorb zu lösen, brauchst Du diese Stahllamelle mit angeschweißten Vierkanten, um den inneren Mitnehmer zum Kupplungskorb zu blockieren.

Bild

Dann dreht sich aber immer noch der ganze Primärtrieb mit der Kurbelwelle. Deswegen wird mit diesem Klemmstück der Primärtrieb blockiert. Das steckt man zwischen Kettenritzel und Kupplungskorb.

Bild

Dieses Klemmstück ist für die ETZ 150. ES/TS ist anders. Wer das nicht hat, kann Trick 17 BX anwenden:
Der Zylinder und der Zylinderkopf müssen drauf bleiben. Mit einer Kabellitze, die man in das Kerzenloch stopft, den Kolben blockieren. Dann die Kupplung mit der Stahllamelle blockieren und die Kupplung lösen. Erst dann das Kettenritzel lösen und abziehen.

Re: Mz Es125/150 Montagebrücke ?

BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 15:24
von el_bazzo
Hallo zusammen,

ich würde diesen alten Fred gerne nochmal ausgraben wollen. Kann mir jemand beantworten ob die Montagebrücke und der "Abzieher f. Kupplung" von Güsi auch dafür geeignet ist einen MM150-Motor wie hier im Forum beschrieben zu trennen und die Kurbelwelle auszudrücken? Güsi konnte mir diese Frage leider nicht beantworten.

Danke und viele Grüße

Ingo

Re: Mz Es125/150 Montagebrücke ?

BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 15:46
von Kai2014
Du benötigst gar nichts davon.
Die Kupplung wird anders zerlegt.
Und der Motor kommt in den Backofen, oder auf eine Herdplatte.

Re: Mz Es125/150 Montagebrücke ?

BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 17:48
von el_bazzo
Sorry - gerade gesehen dass ich "Kupplung" statt "Kurbelwelle" geschrieben habe - diese möchte ich damit ausdrücken. (Habe das jetzt in meinem Ursprungspost auch geändert)
Dass man dieses Werkzeug zum Trennen des Gehäuses nicht unbedingt braucht ist mir bekannt, aber ich denke das macht es etwas einfacher als die im Reparaturhandbuch beschrieben "Hebel- und Klopfmethode".

D.h. ich würde gerne wissen ob es mit den genannten Teilen von Güsi möglich ist das Gehäuse zu trennen und die Kurbelwelle auszudrücken wie es in dem von mir verlinkten Forumsartikel beschrieben wird.

Und bevor es im Zweifel noch ausartet - ich habe bereits einen Motor ohne diese Hilfsmittel regeneriert und möchte es mir bei meinem Ersatzmotor und zukünftig einfach nur etwas einfacher /komfortabler machen. D.h. ich brauche keine Anleitungen zum Zerlegen des Motors ;-)

Re: Mz Es125/150 Montagebrücke ?

BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 17:59
von Kai2014
Was ist das denn für ein Motor MM150/2 oder 3?
Der /3 fällt, wenn er warm genug ist von selbst auseinander.
Die Kurbelwelle geht mit viel Wärme auch leicht raus.

Re: Mz Es125/150 Montagebrücke ?

BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 19:20
von el_bazzo
Es ist ein MM150/2. Dieses Bild ist mir bekannt - nur ist die dort abgebildete Ausdrückvorrichtung ja nirgendswo zu bekommen. Ich bin auch nicht in der Lage mir diese an Hand der Zeichnungen (die mir auch vorliegen) herzustellen. Also war meine Idee - nachdem in diesem Fred aus dem Forum: Wer braucht Montagebrücke 22-50.430? ja genauso wie oben von Lorchen beschrieben die Montagebrücke als mögliches Werkzeug benannt wird - die Profis zu fragen ob die Montagebrücke von Guesi in Zusammenhang mit dem "Abzieher f. die Kupplung" von Guesi diese Aufgabe tatsächlich für einen MM150/2 erfüllen kann.
Und wie gesagt - dass es auch ohne geht weiß ich - aber mit geht es vielleicht "geschmeidiger".

Re: Mz Es125/150 Montagebrücke ?

BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 19:25
von Lorchen
Mit diesen beiden Teilen geht das vorschriftsmäßig wie im Neuber-Müller beschrieben.

Re: Mz Es125/150 Montagebrücke ?

BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 19:31
von el_bazzo
Super! :-) Danke - das war es was ich wissen wollte :-)