Seite 1 von 1

DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 20:39
von schraubi
Ich habe beim aufräumen dieses Bohrwerk mit flexibler Welle gefunden und weiß noch net genau ob ich das brauche.
Die Welle ist ok.
Das Teil in der Mitte scheint eine Blechschere zu sein :!: :?: :idea:
Der Motor ist allerdings nicht vorhanden.
Gabs da spezielle Motoren, oder Bohrmaschinen? Eine normale Bohrmaschine kann man so nicht anschließen, evtl. fehlen auch Anschlußteile.
Wer weiß da was?
Gruß,
Schraubi

IMG_2438.JPG

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 20:53
von ElMatzo
Könnte das vlt. aus dem Multimaxsystem sein?

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 21:03
von ektäw
Hallo,

es gibt eine kleine Bohrmaschine mit Links-und Rechtslauf. Da passen die Teile ran. Habe noch so eine.

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 21:06
von ritzel
...ja es müßte für die HBM 250 Multimax sein
HBM - Haushaltbohrmaschine
250 - 250 Watt /max
Hersteller - VEB Elektrowerkzeuge Sebnitz
Es gab dafür z.B. noch Aufsätze als Heckenschere , Schlagbohr , Drechselbank usw. .
Ralf B.aus L.

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 21:14
von ektäw
Hallo Ralf,

war Multimax nicht die Maschine mit dem Pistolengriff? HBM stimmt, sieht aber anders aus.

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 21:15
von schraubi
ritzel hat geschrieben:...ja es müßte für die HBM 250 Multimax sein
HBM - Haushaltbohrmaschine
250 - 250 Watt /max
Hersteller - VEB Elektrowerkzeuge Sebnitz
Es gab dafür z.B. noch Aufsätze als Heckenschere , Schlagbohr , Drechselbank usw. .
Ralf B.aus L.


Ja scheint zu stimmen, ich hab die HBM gefunden. Aber die hat auch ein normales Bohrfutter, also scheint es noch irgendeinen Adapter zu geben der die Aufsätze antreibt :gruebel:

Es gibt tatsächlich eine Heckenschere :rofl:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 04-84-2371

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 21:19
von Maddin1
Schraubi, selbst einen Rasenmäher gabs, mit Bohrmaschinenantrieb.

Was du brauchst ist die Mutter welche statt dem Bohrfutter aufgeschraubt wird...

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 21:23
von schraubi
Maddin1 hat geschrieben:Schraubi, selbst einen Rasenmäher gabs, mit Bohrmaschinenantrieb.

:shock: :surprised:

Maddin1 hat geschrieben:Was du brauchst ist die Mutter welche statt dem Bohrfutter aufgeschraubt wird...

Hast Du ein Bild davon? Evtl. hab ich die Mutter in die große Altmetallkiste geworfen :roll:

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 21:27
von ritzel
... ja genau , mit Pistolengriff . Das Bohrfutter wurde abgeschraubt ( bei der Blauen)und ein Mitnehmer (so ein "Schraubenzieherteil") aufgesetzt . Dann konnten die Zustzgeräte mit dem Schnellspanner aufgesetzt werden .
*http://www.ebay.de/bhp/multimax-bohrmaschine
R.B.
ps .:hieß das Ding echt nicht Haushaltsbohrmaschine ? :roll:

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 21:36
von Feuereisen
Nee Handbohrmaschine oder Bohrpistole...
R0010742.JPG
R0010743.JPG

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 21:38
von RT-Tilo
Ich habe vor Jahren mal einen großen Holzkoffer geschenkt bekommen, in dem auch solche Zusatzgeräte
sind. Den werde ich morgen mal aus der Versenkung holen und paar Fotos machen, ich weiß gar nicht mehr,
ob da eine Antriebseinheit dazu ist ... :gruebel:

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 21:49
von ElMatzo
RT-Tilo hat geschrieben:Ich habe vor Jahren mal einen großen Holzkoffer geschenkt bekommen, in dem auch solche Zusatzgeräte
sind. Den werde ich morgen mal aus der Versenkung holen und paar Fotos machen, ich weiß gar nicht mehr,
ob da eine Antriebseinheit dazu ist ... :gruebel:

Au ja, mach mal.
Ich find auch jedes mal, wenn ich im Internet aufs Thema Multimax komme, neue Gerätschaften für das Ding. Total spannend! Das ist die Ultraüberbohrmaschine! :mrgreen:

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 21:50
von schraubi
Feuereisen hat geschrieben: Bohrpistole...


James Bond?


Die Blechschere (falls es eine ist) würd ich gern mal ausprobieren :ja:

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 21:52
von ElMatzo
Gibts eigentlich eine Übersicht von ALLEN Geräten, die zu diesen System gehörten? Sowas wie ein vollständiges Werbeplakat?

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 21:57
von Maddin1
schraubi hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:Was du brauchst ist die Mutter welche statt dem Bohrfutter aufgeschraubt wird...

Hast Du ein Bild davon? Evtl. hab ich die Mutter in die große Altmetallkiste geworfen :roll:


Na ebend ne ganz normale Mutter mit ich glaube sw19, kann aber auch sw 17 gewesen sein mit irgend nem Zoll innengewinde drin...

So war es zumindest beim System Schmalkhalda, da habe ich mir als Lehrling mal ein paar gemacht und alle inzwichen versiebt...

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 21:59
von ektäw
Hallo,

die Heckenschere ist Multimax. Ich kann morgen ein Bild der HBM machen(wenn es interessiert).

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 22:06
von Maddin1
Hier noch der Bildnachweiß für unseren Braumeister:

http://www.flickr.com/photos/67855182@N ... /lightbox/

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 22:28
von Feuereisen
Die von Schraubi gezeigten Geräte passen wie ektäw schon schreibt nur an das kleinere Pendant der Multimax, für die Verwendung an selbiger ist ein Adapter vonnöten...
R0010741.JPG

Und da hier nach weiteren Zusatzgeräten für die MM gerufen wurde:
R0010738.JPG
R0010739.JPG
R0010745.JPG
R0010740.JPG
R0010744.JPG
R0010746.JPG
R0010747.JPG
R0010748.JPG
R0010749.JPG

außerdem gabs noch eine Tischkreissäge , eine Drechselbank und einen Schleifbock, da komm ich aber jetzt nicht dran zum Bilder machen...

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 22:30
von TOXXY
Multimax und HBM.. da gabs Unterschiede... Wees jetzt aber nicht ob ich die Multimax finde.
Hab noch die Kreissäge für die HBM :-)

Die Welle übrigens ist bei mir am Schleifbock :-)) Damit haben wir (ich) früher die Karosserieschweissnähte verputzt.

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 22:32
von schraubi
Maddin1 hat geschrieben:Hier noch der Bildnachweiß für unseren Braumeister:

http://www.flickr.com/photos/67855182@N ... /lightbox/


Ich brech ab :rofl: :rofl: :rofl:

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 22:35
von TOXXY
Feuereisen hat geschrieben:Die von Schraubi gezeigten Geräte passen wie ektäw schon schreibt nur an das kleinere Pendant der Multimax, für die Verwendung an selbiger ist ein Adapter vonnöten....


Noch ne kleinere Multimax :shock: Die Multimax war doch die kleine, die HBM die grosse...

@ Feuereisen schöööööööön Du hast noch die OVP!!! Gloobe muss Dich mal besuchen kommen :-)

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 22:49
von Feuereisen
Ich vergaß den Kleinkompressor... der liegt OVP noch im WE Häuschen... :mrgreen:

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 23:13
von ritzel
...die "R" war nicht schlagbohrfest - habe ich gerade entdeckt
.
R.B.

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 1. Juli 2013 06:16
von daniel_f
Hallo,

ich habe auch den bereits angesprochenen Holzkoffer mit Werkzeugen plus Bohrmaschine. Es ist eine BM 10 aus Sebnitz. Gehäuse komplett aus Alu, Rechts-Links-Lauf.
Die Werkzeuge in meinem Koffer waren unbenutzt :shock:

Gruß

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 1. Juli 2013 14:37
von motorradfahrerwill
daniel_f hat geschrieben:Die Werkzeuge in meinem Koffer waren unbenutzt :shock:

Gruß

Typische DDR-Mentalität - gibts gerade - kaufen - könnte man ja mal gebrauchen. ;D

Übrigens - die Zusatzgeräte für die Multimax (250W, gabs mit oder ohne stufenlose Drehzahlregelung soweit ich mich erinnere)
passen auch an die HBM (480W) wenn man die besagte Mutter hat. Die ist eine Sonderausführung - SW und Durchmesser in mm, Steigung in Zoll. :shock:
Ich hab zumindest mit der HBM plus Multimax-Handkreissäge so einige Festmeter Stangenholz zerkleinert.
Äußerst positiv - die HBM 480 und die Multimax haben einen Überlastschutz! :ja:

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 1. Juli 2013 14:55
von jobbywr
Das gezeigte Zubehör ist für die Handbohrmaschine Typ BM 10 bestimmt. BM 10 bedeutet max. Spanndurchmesser 10 mm. Dafür gab es auch den erwähnte Zubehörkoffer aus Sperrholz.
Die BM 10 hatte allseitig ein Aluminiumgehäuse. Sie hatte noch zusätzlich unter dem Bohrfutter einen geringer übersetzten Anschluß mit geschlitztem Zapfen für die biegsame Welle
Der Spannhals war kleiner ( Dmr.?) als bei der Multimax, deshalb passt das Multimax-Zubehör nicht

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 1. Juli 2013 14:59
von Wolle69
Ich hab so ne Mutter - allerdings nicht in dieser Stadt. Dafür liegt die Gewindelehre auch dort, wo die Mutter liegt... :mrgreen:
Könnte ich nächstes Wochenende vermessen, wenn niemand anderes schneller ist.

Übrigens passt diese Mutter auch auf meine Bosch PSB 550 RE... ;) Dort könnte man also auch nachmessen oder sich online schlau machen. Dann wäre das Gewinde schonmal klar. Der Sechskant hat aber auch eine merkwürdige Größe.

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 1. Juli 2013 15:00
von TOXXY
BM 10, war das nicht das Rööööhrgerät aler Adolf Hennicke ?? Mussick nachher mal ins Aussenlager...
Das müsster nur der Adapter unten rechts sein.

-- Hinzugefügt: 1. Juli 2013 15:01 --

@ wolle

Habe schon Foto von der Mutter gemacht... bitte aber noch um etwas Gedult...

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 1. Juli 2013 15:12
von etz-251-Gespann
motorradfahrerwill hat geschrieben:Typische DDR-Mentalität - gibts gerade - kaufen - könnte man ja mal gebrauchen.

oder gegen Winterräder fürn Trabant tauschen! :zustimm:

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 1. Juli 2013 15:15
von Wolle69
Nö. :mrgreen:

Ich tippe: 1/2"-20 UNF-2 ... ;)

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 1. Juli 2013 15:30
von Luc´s
Ich kenn dafür noch mehr Geräte hab hier ein Gerät zum Bohrer anschleifen , der Schwingschleifer ist ja abgebildet, eine art mini kreisäge mit verlängertem Griff so dass daraus quasi eine Astsäge wird , eine Universalpumpe (nehm mal an Flügelzellen) und einen Aufsatz der nicht die Spezialmutter benötigt und mit dem ich nicht so wirklich was anfangen kann. es handelt sich um eine Scheibe aus Kunststoff die in Rotation versetzt wird und dabei in jede Richtung um ein paar grad abgewinkelt werden kann so dass man die Bohrmaschine nicht 90 grad senkrecht halten muss....

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 1. Juli 2013 16:26
von ertz
Wie der Franzose sagt:
Vouz a La ... oder so ähnlich ...
BM10:
DSCF2550.JPG

DSCF2551.JPG

Traumhaft auch als Schrauber zu gebrauchen, da mann die 250 Watt auch mit der Hand halten kann...;-)

Und: die Mitnehmer hast Du doch unten auf dem Bild liegen... oder was ist das da mit den angefrästen Flächen.
Bye
ertz.

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 1. Juli 2013 17:13
von ElMatzo
ertz hat geschrieben:Wie der Franzose sagt:
Vouz a La ...

Oh ha! :rofl: :unknown: Mal übersetzt: Wir zu da ...

"Voilà"

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 1. Juli 2013 20:52
von TOXXY
ElMatzo hat geschrieben:
ertz hat geschrieben:Wie der Franzose sagt:
Vouz a La ...

Oh ha! :rofl: :unknown: Mal übersetzt: Wir zu da ...

"Voilà"


schön das Du Aussengeländer kannst :mrgreen:

er meint bestimmt Wowozula = Taaadaaa :mrgreen:

Du meinst bestimmt "Voilà" = Broiler, hier in Berlin als Gummiadler bekannt :-) Den kann man essen!!

Sorry, bitte nicht böse sein, aber das musste raus.

@ Ertz, stimmmmt, das ist die Spielzeugausführung :-)

Das Rööööhrgerät ist eine HM 12 bzw 13. Den einzigen Unterschied den ich im dunkeln erkennen konnte war, die 12 hat ein Messingtypenschild, die 13 eines aus Aluminium.


Oben wurde ja das Multimaxsystem vorgestellt, hier kommt jetzt das HBM System. Es gab eine kleine HBM 360 und die grosse HBM 480. Die Zahlen entsprechen den Leistungsangaben.

HBM 480 mit 2Ganggetriebe, elektronischer Drehzahlreglung, und Schlagbohr:
Bild (->klick mich!)

Dazu passend, die Spanneinrichtung:
Bild (->klick mich!)

Der Zusatzschwingschleifer:
Bild (->klick mich!)

Der Schleifvorsatz:
Bild (->klick mich!)

Und der Drehzahlerhöher:
Bild (->klick mich!)


@ Feuereisen, denke dein Drehzahlerhöher ist auch vom 480er System.


Weiter habe ich noch den Bohrständer und die Tischkreissäge, sind aber im Aussenlager.
Noch schnell Tox erste Bohrmaschine:
Bild (->klick mich!)
gebaut ca 1980 aus einem Schrauber, wir hatten ja nüscht... Hier passt die biegsame Welle auch ran!

Wolle hier die Mutter:
R0013797.jpg

Die Multimax hatte eine kleinere Mutter.. m 10x1... 0,75 ??? x 17, irendwas passte da nicht, später gabs dann "Apadtermuttern" Multimax x 19.

Was aber nun die Zusatzspanneinrichtung mit Trusioma zu tun hat ??? Die waren ja eher bekannt durch Plastkompottschalen oder Becher:
Bild (->klick mich!) Bild (->klick mich!)

Wobei das berümhte Plastkristall nicht von Trusioma ist :shock:


Vielleicht in selben Werk hergestellt als Komsumgüterproduktion?? Kann jemand helfen??

Gruss TOX

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 1. Juli 2013 22:00
von Feuereisen
Einiges an Zubehör sollte für die Multimax und die HBM 360/480 passen. Der Durchmesser der Klemmstelle für die Zusatzgeräte dürfte gleich groß sein. Vater´s alte HBM hat z. Bsp auch an den von mir abgelichteten Schwingschleifer gepasst.

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 1. Juli 2013 23:29
von TOXXY
So, bin extra für Dir inne Werkstatt jalatscht... Spannhalsdurchmesser ist 43 mm.

Da gabs doch noch diese schwarzen Adatpterringe für den Spannhals...

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 1. Juli 2013 23:51
von Feuereisen
Stimmt die gab es... und waren auch nötig um die Geräte der großen HBM auf die Multimax zu spannen. Denn die hat Spannhalsdurchmesser 40 mm.

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 10. August 2013 18:43
von TOXXY
Hallo,

Das Rööööhrgerät will ich Euch nu nicht weiter schuldig bleiben, hier ist es, HM 12:

Bild (->klick mich!)

Fürchterlich laut und unkaputtbar... naja bis auf den Schalter... Auch hier müsste obige Welle passen :-)

Mit dem Hersteller müsst Ihr mal helfen, AMD wer war das??

Es gibt noch eine HM 13, mit Aluschild und 13mm Bohrdurchmesser.

Gruss TOX

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 10. August 2013 19:38
von krocki
Ich kenne noch den Knabber als Zusatzgerät, um aus dünnem Blech verzugfrei Öffnungen "rauszuknabbern", um Schiebedächer einzubauen zum Beispiel.
Der wurde im Kupplungswerk Dresden in der Konsumgüter-Produktionslinie gebaut.

Re: DDR Bohrwerk flexible Welle

BeitragVerfasst: 10. August 2013 20:46
von rausgucker
Und dann gabs so gegen Ende der 80er noch eine Smalcalda Handbohrmaschine. Die hatte 2 Gänge und einen eingebauten Schlagbohrsatz, der über so ein Metallstiftchen zugeschaltet wurde. Ich hatte sie in dunkelgrün. knapp 500 Watt hatte die Wohl. Sehr schönes Ding. Da gabes auch zig Anbaugeräte: Winkelbohrvorsatz, Bandschleifer, Schwingschleifer, Stichsäge, bewegliche Welle und und und - hab leider gerade kein Bild.Ich schau mal ...