Seite 1 von 1
Ölstein - Welche Körnung

Verfasst:
31. Juli 2013 11:53
von two-stroke
Hallo,
ich will mir einen Ölstein bestellen, um Klemmerspuren zu beseitigen. Die Steine gibt es in verschiedenen Körnungen.
Welche ist denn für diese Verwendung am besten?
Gruß Ralf
Re: Ölstein - Welche Körnung

Verfasst:
31. Juli 2013 12:54
von schwalbenschorsch2
hallo Ralf,
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=k ... 1ThSfEXggrDie Lösung heißt Ätznatron. Es ätzt Aluminium weg, läßt aber Grauguss unbehelligt. Gibt es in der Apotheke, aber bitte sei vorsichtig mit dem Zeug.
Ich habe gegoogelt nach "Kolbenklemmer ätzen".
freundliche Grüße
Schorsch
Re: Ölstein - Welche Körnung

Verfasst:
31. Juli 2013 13:24
von hiha
...Und die Klemmerspur am Kolben beseitigst Du mit einer feinen frischen Feile, nicht mit Schleifpapier oder Ölstein.
Gruß
Hans
Re: Ölstein - Welche Körnung

Verfasst:
31. Juli 2013 13:38
von two-stroke
Hallo Schorsch/Hans,
den Zylinder hab ich schon geätzt. Optisch ist nichts mehr zu sehen und es schäumt auch nicht mehr, wenn ich frische Lösung auftrage.
Die Klemmspuren am Kolben sind zum Glück nicht im Bereich der Kolbenringe. Mit der Feile rangehen erscheint mir recht grob. Einfach
mit einer Feinschlichtfeile (einkreiden?) drüber gehen?
Gruß Ralf
Re: Ölstein - Welche Körnung

Verfasst:
31. Juli 2013 13:46
von schwalbenschorsch2
Hallo Ralf,
es gibt auch sehr feine Feilen. Schlüsselfeilen oder Nadelfeilen zum Beispiel. Kreide dienst wohl eher dem Zweck, dass Du hinterher mit der Kreide zusammen die Feilspäne leichter aus der Feile klopfen kannst.
freundliche Grüße
Schorsch
PS
Wie wäre es mit einer billigen Nagelfeile. Lenk doch mal Deine Frau ab ...
Re: Ölstein - Welche Körnung

Verfasst:
31. Juli 2013 13:56
von Klaus P.
Die Kreide nimmt den Biss.
Grüße Klaus
Re: Ölstein - Welche Körnung

Verfasst:
2. August 2013 05:41
von hiha
Die Klemmerspur auf dem Kolben ist wesentlich härter als der ungeriebene Kolben, weshalb Schleifpapier nur dann geeignet ist, wenn mans auf ein Schleifbrettl aufklebt, o.Ä.
Ich würd mit 360er Korn probieren.
Eine Feile muss scharf sein, sonst greift sie nicht an. Allerdings kanns sein, dass sie danach nicht mehr so neuwertig ist... Kreide brauchts nicht undbedingt.
Gruß
Hans
Re: Ölstein - Welche Körnung

Verfasst:
2. August 2013 13:02
von two-stroke
Das mit dem "wesentlich härter" stimmt. Mit der Schlichtfeile ging das nicht besonders. Die hatte mit dem weicheren Material neben der Spur kein Problem, aber da wo sie eigentlich abschleifen sollte, hat sie nichts entfernt. Dann ist mir Schorschs Tip mit der Nagelfeile eingefallen. Es war noch eine ältere da, die ich mir nehmen durfte. Ist im Grunde genommen keine übliche Nagelfeile, sondern ein Streifen festes Moosgummi mit 2 unterschiedlich feinen Schleifflächen. Das Ding ist ist eigentlich dafür gedacht, Fingernägel zu polieren macht aber auch beim Kolben schleifen eine gute Arbeit.
Alle haben ja bisher vom Ölstein abgeraten. Warum ist der ungeeignet?
Gruß Ralf
Re: Ölstein - Welche Körnung

Verfasst:
2. August 2013 13:54
von schwalbenschorsch2
Hallo Ralf,
alles was sich der Rundung des Kolbens anpasst ("anschmiegt") ist von Übel, denn dann schleift Du automatisch das weiche Material und nicht die härteren Spuren des Kolbenklemmers.
Ob Du jetzt eine Nagelfeile, eine Karosseriefeile oder ein Brett mit aufgeklebtem Schleifpapier mit der Körnung Deiner Wahl nimmst ist gleichwertig, solange Du da schleifst wo Du schleifen musst. Ob Du trocken oder nass oder mit Öl benetzt schleifst, ist eine Frage des Kolbenzustands.
Ich habe immer trocken begonnen und nass fertiggeschliffen. Mit Schleifpapier feiner werdender Körnung , das auf einem U-Profil aus Alu aufgeklebt war. U-Profil, damit sich die "Feile" sicher nicht verbiegen kann. Geschliffen wird vom Kolbenboden ausgehend senkrecht abwärts nach unten in schmalen Feil-Strichen.
freundliche Grüße, gutes Gelingen
Schorsch
PS
Ein Ölstein war mir dazu immer zu kurz. Man gerät fast automatisch in kreisende Bewegungen. Setze besser - die weichen unverletzten Partien des Kolbens meidend - einen gezielten schmalen Feil-Strich neben den anderen.
Re: Ölstein - Welche Körnung

Verfasst:
2. August 2013 17:23
von hiha
schwalbenschorsch2 hat geschrieben:Geschliffen wird vom Kolbenboden ausgehend senkrecht abwärts nach unten in schmalen Feil-Strichen.
Ich schleif immer quer zur Klemmerspur, nicht längs.
Von Ölsteinen rate ich nur vorsichtshalber ab, weils da so ein Glump gibt, das von der Bindung her weicher als der Kolben ist... Ein guter Ölstein geht sicher auch gut.
Gruß
Hans