Nachtfrost, Heizungsfrage Werkstatt

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Nachtfrost, Heizungsfrage Werkstatt

Beitragvon Spitz » 19. Oktober 2013 07:20

Hallo Leute,

ich habe folgende Frage:

In meiner Schrauberhöhle will ich zukünftig einen Ölofen betreiben. Soweit so gut.
Ich kann die Abgasrohre innerhalb hochführen und unter dem Dach raus leiten oder direkt nach dem Öfchen raus leiten und außen hoch führen.
Spricht was gegen die Abgasführung innerhalb des Raumes? Ich denke mir, dass das warme Abgasrohr gleich mit als Heizung funzt und es auch optisch schöner ist, wenn man an der Garage außen dran nicht so viel Rohrgedönse sieht.

Was meint ihr?

Danke Spitz

Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
Gutbrod Terra + T45
Grad keine Mz
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)
Spitz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2402
Themen: 165
Bilder: 15
Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 56

Re: Nachtfrost, Heizungsfrage Werkstatt

Beitragvon jemxt » 19. Oktober 2013 08:38

Das Rohr kann auch innen verlegt sein.
Aber auch Ölöfen brauchen einen gewissen "Zug", den man mit der Höhe macht.

Ob es aber legal ist, was Du vor hast, keine Ahnung.
Einfach mal unverbindlich beim Schornsteinfeger fragen.

Grundsätzlich funktioniert es aber.

MfG
MfG Jens

Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.
jemxt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 659
Themen: 37
Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61

Re: Nachtfrost, Heizungsfrage Werkstatt

Beitragvon TS Paul » 19. Oktober 2013 08:44

Zwischen Feuerstätte und Wanddurchführung sind max. 3,00 mtr. und zwei Umlenkungen legal und genehmigungsfähig.
Alles was da drüber ist versteckst Du lieber vor dem BSFM.
Interessant wird es halt wenn was passiert, es ist wie überall, keine Abnahme nach BimSch kein Versicherungsschutz ...bla...bla..bla, kein Versicherungsgeld im Brandfall usw.
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: Nachtfrost, Heizungsfrage Werkstatt

Beitragvon alexander » 19. Oktober 2013 09:39

Das Rohr heizt mit.
Wuerd´ ich nicht verschenken.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Nachtfrost, Heizungsfrage Werkstatt

Beitragvon daniel_f » 21. Oktober 2013 09:44

TS Paul hat geschrieben:Zwischen Feuerstätte und Wanddurchführung sind max. 3,00 mtr. und zwei Umlenkungen legal und genehmigungsfähig.
Alles was da drüber ist versteckst Du lieber vor dem BSFM.
Interessant wird es halt wenn was passiert, es ist wie überall, keine Abnahme nach BimSch kein Versicherungsschutz ...bla...bla..bla, kein Versicherungsgeld im Brandfall usw.



Hierzu interessiert mich, ob man alte Öfen (z.B. einen historischen Kachelofen, wo abgebaut, woanders neu aufgebaut) überhaupt vom Mann mit dem schwarzen Zylinder genehmigt bekommen würde. Ich hab da nämlich noch so ein Projekt...nur wenn ich den BSFM vorher ohne Grundkenntnis frage, wird´s vermutlich garnichts.

Gruß
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste