Montagebrücke

Alles rund und über die Ausstattung zum Schrauben.

Moderator: Moderatoren

Montagebrücke

Beitragvon Nevirda86 » 7. Januar 2014 17:22

Ich bin auf der Suche nach einer Montagebrücke.
Habe im Netz bereits gesucht und welche zu Preisen von 80€ aufwärts gefunden.
Ich habe auch die Suche mal bemüht und gefunden das es mal eine Sammelbestellung gab. Wird es sowas wieder irgendwann geben?
Oder hat wer nen anderen Tip für mich woher ich eine bekommen?
Auch den Kurbelwellenausdrücker finde ich interessant, jedoch schreck der Preis von ca 40 ab. Finde die Preise ein wenig happig.

Grüße Nils

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann
div. Simsons
VW T5, Toyota Avensis,
noch XTZ 750
Nevirda86

 
Beiträge: 102
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 25. Dezember 2009 11:29
Wohnort: 16816 Neuruppin
Alter: 39

Re: Montagebrücke

Beitragvon IFA-Rider » 7. Januar 2014 19:23

Die Montagebrücke brauchst du, wenn du nur einem Motor machen willst eigentlich nicht.
Abzieher, kommt drauf an, welchen Motor du machen willst.
Ansonsten geht sehr viel mit einer Heizplatte mit der du das Gehäuse erwärmst, dann fallen die Lager von alleine raus.
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Re: Montagebrücke

Beitragvon Nevirda86 » 7. Januar 2014 19:43

Mir schon klar das es bei einem Motor sich nicht lohnt, jedoch hat sich der Fuhrpark innerhalb der Familie in Richtung MZ etwas ausgedehnt, so das sich eine Brücke lohnen würde, denke ich.

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann
div. Simsons
VW T5, Toyota Avensis,
noch XTZ 750
Nevirda86

 
Beiträge: 102
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 25. Dezember 2009 11:29
Wohnort: 16816 Neuruppin
Alter: 39

Re: Montagebrücke

Beitragvon Christof » 7. Januar 2014 19:45

Die Aktion wird es nicht mehr geben.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Montagebrücke

Beitragvon Arni25 » 7. Januar 2014 19:49

Nevirda86 hat geschrieben:Ich bin auf der Suche nach einer Montagebrücke.
Habe im Netz bereits gesucht und welche zu Preisen von 80€ aufwärts gefunden.


Schon mal so ein Ding in Handarbeit selbst gebaut? Wahrscheinlich nicht, sonst würdest Du vmtl. bei nur 80€ ein Schnäppchen wittern.

Was bitte ist ein Kurbelwellenausdrücker? Falls Du damit einen Abzieher aus vergütetem Werkzeugstahl meinst -40'€ sind absolut angemessen. So etwas kauft man sich 1x im Leben und hat bleibende Qualität und Werte.

Was wären denn Deiner Meinung nach angemessene Preise?
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Montagebrücke

Beitragvon Lorchen » 7. Januar 2014 19:53

Die Montagebrücke paßt prinzipiell nur an den ETZ-Motore. Bei den älteren Motoren TS und ES fehlt auf der Lichtmaschinenseite die vierte Gewindebohrung M6, um die Brücke zu befestigen. Man kann sich aber selbst behelfen mit einer dicken Schraube und einer noch dickeren Unterlegscheibe, um damit hinter den Lichtmaschinenraum zu "greifen". Eine Schraubzwinge an dieser Stelle tut es auch.
Du brauchst zum Trennen des Gehäuses auch den Kupplungsabzieher mit Bund, um den in die Brücke stecken zu können. Das ist eigentlich ein in sich durchdachtes System.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Montagebrücke

Beitragvon Schumi1 » 7. Januar 2014 19:55

@Arni : manche Leute wollen ebend nichtmal für Werkzeug Geld hinblättern. :(
Wundern sich allerdings bei dem Billigzeug dann auch das es nicht hält.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Montagebrücke

Beitragvon Nevirda86 » 7. Januar 2014 19:57

Arni25 hat geschrieben:
Nevirda86 hat geschrieben:Ich bin auf der Suche nach einer Montagebrücke.
Habe im Netz bereits gesucht und welche zu Preisen von 80€ aufwärts gefunden.


Schon mal so ein Ding in Handarbeit selbst gebaut? Wahrscheinlich nicht, sonst würdest Du vmtl. bei nur 80€ ein Schnäppchen wittern.

Was bitte ist ein Kurbelwellenausdrücker? Falls Du damit einen Abzieher aus vergütetem Werkzeugstahl meinst -40'€ sind absolut angemessen. So etwas kauft man sich 1x im Leben und hat bleibende Qualität und Werte.

Was wären denn Deiner Meinung nach angemessene Preise?


Ne selbst gebaut nicht, sonst bräuchte ich ja keine :roll:

Mit Kurbelwellenausdrücker hatte ich mich vertan, meinte Kupplungsabzieher.

Bist du aus der Werkzeugherrstellung oder wieso rechtfertigts du dich für deren Preise?

Dachte an Aktionen wie vor ca 2 oder 3 Jahre, als die Brücken nachgefertigt wurden für glaube was von 35 Euro gelesen zu haben.
Fällt ja aus, habe ich verstanden und gut.
Danke

Grüße Nils

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann
div. Simsons
VW T5, Toyota Avensis,
noch XTZ 750
Nevirda86

 
Beiträge: 102
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 25. Dezember 2009 11:29
Wohnort: 16816 Neuruppin
Alter: 39

Re: Montagebrücke

Beitragvon P-J » 7. Januar 2014 19:57

Arni25 hat geschrieben:Was bitte ist ein Kurbelwellenausdrücker? Falls Du damit einen Abzieher aus vergütetem Werkzeugstahl meinst -40'€ sind absolut angemessen. So etwas kauft man sich 1x im Leben und hat bleibende Qualität und Werte.

Was wären denn Deiner Meinung nach angemessene Preise?

In der Bucht schwimmen Kupplungsabzieher für unter 5€, das ist doch mal ein Kampfpreis. :mrgreen:

Hör auf die Leute, die haben recht den der 5€ Scheiss ist das nach Hause tragen nicht wert. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Montagebrücke

Beitragvon Nevirda86 » 7. Januar 2014 19:57

Schumi1 hat geschrieben:@Arni : manche Leute wollen ebend nichtmal für Werkzeug Geld hinblättern. :(
Wundern sich allerdings bei dem Billigzeug dann auch das es nicht hält.

Gruß Schumi.


Wer sagt sowas? :roll:

-- Hinzugefügt: 7. Januar 2014 19:58 --

Lorchen hat geschrieben:Die Montagebrücke paßt prinzipiell nur an den ETZ-Motore. Bei den älteren Motoren TS und ES fehlt auf der Lichtmaschinenseite die vierte Gewindebohrung M6, um die Brücke zu befestigen. Man kann sich aber selbst behelfen mit einer dicken Schraube und einer noch dickeren Unterlegscheibe, um damit hinter den Lichtmaschinenraum zu "greifen". Eine Schraubzwinge an dieser Stelle tut es auch.
Du brauchst zum Trennen des Gehäuses auch den Kupplungsabzieher mit Bund, um den in die Brücke stecken zu können. Das ist eigentlich ein in sich durchdachtes System.


Das sind doch Infos mit denen man was anfangen kann. Danke

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann
div. Simsons
VW T5, Toyota Avensis,
noch XTZ 750
Nevirda86

 
Beiträge: 102
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 25. Dezember 2009 11:29
Wohnort: 16816 Neuruppin
Alter: 39

Re: Montagebrücke

Beitragvon Christof » 7. Januar 2014 20:03

Lorchen hat geschrieben:Die Montagebrücke paßt prinzipiell nur an den ETZ-Motore. Bei den älteren Motoren TS und ES fehlt auf der Lichtmaschinenseite die vierte Gewindebohrung M6, um die Brücke zu befestigen.


Ja und nein, Hasi. Der MM150/2 z.B wie auch alle RT-Motoren haben die vordere M6-Befestigung. Original war auch bei den älteren Motoren der großen Typenreihe ein Haken vorgesehen, den man aber mit der von dir genannten Schraube inkl. K-Scheibe ersetzen kann.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Montagebrücke

Beitragvon Lorchen » 7. Januar 2014 20:04

Wenn Du mal so eine Brücke in der Hand hältst, kannst du in etwa nachvollziehen, wieviele Bearbeitungsschritte zur Herstellung notwendig sind. Das ist eines der komplizierten Spezialwerkzeuge.

Christof, diesen Haken meinte ich.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Montagebrücke

Beitragvon Nevirda86 » 7. Januar 2014 20:07

Glaube ich gerne.
Dachte nur daran, dass es vielleicht nochmal eine Gelegenheit der Sammelbestellung gibt. Wo dann vielleich andere Preise zustanden kämen. Wenn nicht, dann nicht. Fragen kost nix, außer sinlos Antworten.

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann
div. Simsons
VW T5, Toyota Avensis,
noch XTZ 750
Nevirda86

 
Beiträge: 102
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 25. Dezember 2009 11:29
Wohnort: 16816 Neuruppin
Alter: 39

Re: Montagebrücke

Beitragvon Arni25 » 7. Januar 2014 20:12

Nevirda86 hat geschrieben:Bist du aus der Werkzeugherrstellung oder wieso rechtfertigts du dich für deren Preise?


Nein, ich habe einen Metallberuf gelernt und arbeite auch mit meinen Händen in der Branche.

Die Montagebrücke habe ich mir u.a. auch schon selbst nach der Zeichnung gebaut.

Die 35€ die Christof damals aufgerufen hat sind ein Witz. Lächerliche Spinnerei von einem Ideologen der anderen hier im Forum ein Geschenk gemacht hat. Wer das als normalen Marktpreis assoziiert sollte bitte mal sein Werteverhältnis überdenken. Oftmals liegt es aber auch schlicht daran, das Menschen ohne handwerklichen/technischen Hintergrund schlicht nicht wissen was es überhaupt bedeutet und erfordert so etwas in Kleinserie und entsprechender Qualität zu bauen.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Montagebrücke

Beitragvon Dorni » 7. Januar 2014 20:18

Arni25 hat geschrieben:Die 35€ die Christof damals aufgerufen hat sind ein Witz. Lächerliche Spinnerei von einem Ideologen der anderen hier im Forum ein Geschenk gemacht hat.


Und dafür bin ich ihn auch sowas von dankbar. :knuddel: Zu der Zeit gab es glaube auch die Montagebrücke noch nicht in den einschlägigen Shops zu kaufen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Montagebrücke

Beitragvon Guesi » 7. Januar 2014 20:25

Ich habe diese Montagebrücke nachfertigen lassen.
Selbst wenn ich einen Einkaufspreis von 35 Euro hätte, dann müsste ich und jeder andere Händler da schon mal 19 % Mwst. draufschlagen.
Also wären wir bei knapp 42 Euro.
Dann hab ich aber noch nichts dran verdient und da mein Hersteller nicht mit 1 Stück anfängt, muß ich jedes Mal 100 Stück davon bauen lassen.
Das bindet ziemlich viel Geld ...
Also 79 Euro finde ich einen angemessenen Preis.
Es wird teilweise bei ebay mehr dafür aufgerufen.
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Montagebrücke

Beitragvon Christof » 7. Januar 2014 20:30

Arni25 hat geschrieben: Lächerliche Spinnerei von einem Ideologen der anderen hier im Forum ein Geschenk gemacht hat.


Dorni hat geschrieben:Und dafür bin ich ihn auch sowas von dankbar. :knuddel: Zu der Zeit gab es glaube auch die Montagebrücke noch nicht in den einschlägigen Shops zu kaufen.


Es war eine Idee, um Foristi beim Motorenbau zu unterstützen. Nichts anderes ist es heute mit Kurbelwellen und Zylinder. Leider habe ich heute nicht mehr die Möglichkeiten eine solche Masse an Material günstig umzusetzen (das waren damals über 110 Stück). Allein den kleinen angeschweißten Rundstab zum Gegenhalten des Primärrades haben wir Meterweise als Halbzeug besorgt. Bei der Verpackung war das genauso. Den Aufwand schaffen wir heute gar nicht mehr, erst recht nicht zu den Preisen.

Die 80,- offiziell von einem deutschen Stahlbauhändler sind mehr als gerechtfertigt, zumal diese Brücken auch meist verzinkt sind.

Arni25 hat geschrieben:Oftmals liegt es aber auch schlicht daran, das Menschen ohne handwerklichen/technischen Hintergrund schlicht nicht wissen was es überhaupt bedeutet und erfordert so etwas in Kleinserie und entsprechender Qualität zu bauen.


Leider habe ich das später auch bemerkt. Zwei Stück sind mir bekannt die bisher in der Bucht verschwunden sind. Das ist/war scheiße.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Montagebrücke

Beitragvon jupiturn » 7. Januar 2014 22:15

N'abend,

ich habe vor knapp einem Jahr mal einen Werkzeugmacher gefragt, was das komplette Sortiment an ETZ Spezialwerkzeugen kosten würde.
Die in den Rep. Anleitungen abgebildeteten Werkzeuge hätte mich über 12.000 EUR gekostet - Einzelanfertigung nach Vorgaben. Da habe ich Dankend abgelehnt :shock:
Sicher ist vorallem gutes Werkzeug sein Geld wert - ich habe immer wieder die Augen bei Ebay offen gehalten und so alles zusammen sammeln können - auch den Montageständer :mrgreen:
Manchmal ist das sparsame Umgehen mit Mitteln nicht der goldene Weg - und Jeder wird da seine eigenen Erfahrungen machen (müssen) :ja:
in diesem Sinne - liebe Grüße aus Halle an der Saale,
Andreas

Fuhrpark: MZ ES 250 - Bj '58 - unrestauriert mit Einzelsitzen
IWL Troll 1 - BJ '63 - unrestauriert - befindet sich im Neuaufbau
IWL Campi - Bj '63 - unrestauriert - befindet sich im Neuaufbau
MZ TS 150 - Bj '75 - restauriert 2000 - Elektrik soll erneuert werden
Schwalbe KR51/1 - BJ '?? - unrestauriert
Schwalbe KR51/2E - BJ '85 - restauriert - Elektronikzündung im Harlekin look
MZ ETZ 251 - BJ '89 - befindet sich im Neuaufbau
jupiturn

 
Beiträge: 71
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 13. August 2012 07:57
Alter: 43

Re: Montagebrücke

Beitragvon der janne » 7. Januar 2014 22:16

Christof hat geschrieben:Leider habe ich das später auch bemerkt. Zwei Stück sind mir bekannt die bisher in der Bucht verschwunden sind. Das ist/war scheiße.


Das ist wirlich Mist, der Fairness halber hätten diese eventuell hier in den Kleinanzeigen auftauchen sollen, quasi zurück in den Kreislauf :|
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Montagebrücke

Beitragvon alexander » 7. Januar 2014 23:34

der janne hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:Leider habe ich das später auch bemerkt. Zwei Stück sind mir bekannt die bisher in der Bucht verschwunden sind. Das ist/war scheiße.


Das ist wirlich Mist, der Fairness halber hätten diese eventuell hier in den Kleinanzeigen auftauchen sollen, quasi zurück in den Kreislauf :|


Das ist immer das Risiko wenn man was an "private" verschenkt.
-------------
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Montagebrücke

Beitragvon LamE » 8. Januar 2014 10:10

Ich kann (jetzt) Güsis Kommentar vollkommen unterschreiben.
Meine Montagebrücke hat mir ein Bekannter von seinen Azubis (Metallbau) als Projektarbeit anfertigen lassen.
Es sind also keine wirklichen Materialkosten entstanden.
Für die Azubis gabs 40€ in die Ausbildungskasse - das ist wohl mehr als gerechtfertigt.
Dann muss die Brücke noch verzinkt werden - kostet nochmal 15€.

=55€ für die fertige Brücke.

Und das war quasi ein Geschenk - und ich muss nichts dran verdienen.

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1196
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43


Zurück zu Werkstatt, Werkzeug & Co



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste